Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sampling (Aufnehmen Von Samples); Sampeln Eines Signals Und „One Shot"-Wiedergabe; Anschließen Des Mikrofons Und Vornehmen Der Einstellungen; Einstellen Des Aufnahmepegels (Recording Level [Db]) - Korg TRITON STUDIO Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sampling (Aufnehmen von Samples)

Mit der TRITON STUDIO können Sie Samples im 48 kHz/16
Bit Stereo-Format aufzeichnen. Samples können in Programs,
Combinations und Songs erstellt werden und zum Einsatz
kommen.
Vorteil des Systems, dass man nun in fast allen Modi sam-
peln kann, ist, dass man noch schneller mit dem neuen Wel-
lenformmaterial arbeiten kann.
Außerdem ergeben sich folgende Möglichkeiten:
• Ein Gesangspart kann über ein Mikrofon aufgezeichnet
und einmalig („One-Shot") abgespielt werden.
• Eingehende Signale können mit den Insert-Effekten bear-
beitet und in dieser Form gesampelt werden.
• Man kann Multisamples und Samples benennen.
• Man kann die Daten sichern.
• Ein Multisample kann in ein Program umgewandelt wer-
den.
• Grooves, Riffs usw. können auch als Schleifen abgespielt
werden.
• Im Program-Modus kann die vom Arpeggiator gespielte
Phrase gesampelt werden.
• Im program-Modus kann man sich ein Arpeggiator-Pat-
tern (z.B. Schlagzeug) anhören und gleichzeitig z.B. einen
Gitarrenpart sampeln.
Anm.
Diese Möglichkeiten werden anhand von Beispielen
erläutert. Als Ausgangspunkt verwenden wir die Ein-
stellungen, die unmittelbar nach Einschalten der TRI-
TON STUDIO gelten.
Weitere Verfahren und eine ausführlichere Erklärung finden
Sie auf S.99 und RH S.87.
Sampeln eines Signals und „One
Shot"-Wiedergabe
1. Anschließen des Mikrofons und vorneh-
men der Einstellungen
1 Verbinden Sie ein Mikrofon mit der AUDIO INPUT
1-Buchse auf der Rückseite.
Stellen Sie den AUDIO INPUT [MIC/LINE]-Schalter auf
MIC und den [LEVEL]-Regler in die Mitte.
Mic
2 Drücken Sie den [SAMPLING]-Taster, um den Samp-
ling-Modus aufzurufen.
3 Drücken Sie das „Input Setup"-Register, um die „P0:
Recording, Input/Setup"-Seite aufzurufen.
4 Stellen Sie „Input" auf Analog.
5 Stellen Sie „BUS" im Input1-Feld auf L/R, um den
Bus zu wählen, der das an der AUDIO INPUT 1-
Buchse anliegende Signal empfangen soll.
Wählen Sie als Eingangspegel (Input1, „Level") 127 und
stellen Sie „Pan" auf L000.
Bitte beachten Sie, dass bei Ändern der „BUS"-Einstel-
lung von Off zu L/R bzw. IFX1-5 plötzlich die Laut-
stärke rapide ansteigen kann (das betrifft sowohl die
Buchsen AUDIO OUT L/MONO und R als auch das
Signal im Kopfhörer).
2. Einstellen des Aufnahmepegels
(Recording Level [dB])
1 Sprechen oder singen Sie mit normaler Lautstärke in
das Mikrofon.
Wenn im Display „ADC OVERLOAD !! " (Überlastung
des A/D-Wandlers) erscheint, müssen Sie den [LEVEL]-
Regler etwas weiter zu MIN drehen.
Anm.
Für eine optimale Signalqualität sollte der Pegel etwas
unter der „ADC OVERLOAD !! "-Schwelle liegen (d.h.
es darf niemals zu Verzerrung kommen).
2 Drücken Sie den SAMPLING [REC]-Taster.
Sprechen oder singen Sie mit normaler Lautstärke in das
Mikrofon.
Das Meter zeigt den Eingangspegel an. Wenn die Mel-
dung „CLIP!!" erscheint, müssen Sie den „Recording
Level"-Regler (rechts im Display) mit den VALUE-Bedie-
nelementen von +0.0 etwas absenken.
3 Wenn Sie alles zu Ihrer Zufriedenheit eingestellt
haben, drücken Sie den SAMPLING [REC]-Taster.
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis