Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnehmen Von Songs - Korg TRITON STUDIO Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufnehmen von Songs

Im Falle der TRITON STUDIO verweist der Terminus „Auf-
nehmen" auf das Festhalten der gespielten Noten sowie der
Verwendung der Spielhilfen als Daten, die auf separate Spu-
ren aufgezeichnet werden. Hier wird erklärt, welche Einstel-
lungen man vor der Aufnahme eines Songs durchführen
muss: Zuordnen von Programs, Einstellen der Lautstärke
usw.
Anm.
Statt alle Einstellungen selbst vorzunehmen, können Sie
jedoch auch eine Song-Vorlage laden.
1 Ordnen Sie den Spuren die benötigten Programs zu.
Verwenden Sie „Program Select" (Sequencer P0: Play/
REC, Program T01–08/T09–16), um einer Spur ein Pro-
gram zuzuordnen.
Mit dem „Category"-Listenpfeil können Sie Programs
nach Kategorien wählen ( RH S.51).
Wenn Sie möchten, lassen sich die Einstellungen einer
Combination als Ausgangspunkt verwenden: Wählen Sie
den Menübefehl „Copy From Combi" ( S.95, RH S.52).
Anm.
Wählen Sie die änderungsbedürftige Spur mit „Track
Select". Das hat den Vorteil, dass Sie das momentan
gewählte Program anspielen und beurteilen können.
2 Stellen Sie die Stereoposition (Pan) und Lautstärke
der Spuren ein.
„Pan" (Sequencer P0: Play/REC, Mixer T01–08/T09–16)
dient zum einstellen der Stereoposition und „Volume"
zum Einstellen der Lautstärke.
3 Wählen Sie den Klangerzeuger und ordnen Sie den
Spuren die gewünschten MIDI-Kanäle zu.
Mit „Status" (Sequencer P2: Trk Param, MIDI Ch T01–08/
T09–16) können Sie für jede Spur einzeln einstellen, ob sie
die interne Klangerzeugung oder einen externen Klanger-
zeuger ansprechen soll. Mit „MIDI Channel" können Sie
den Spuren MIDI-Kanäle zuordnen.
Spuren mit INT-„Status" sprechen die interne Klanger-
zeugung an und können über die Tastatur der TRITON
STUDIO angesteuert (gespielt) werden.
Spuren mit EXT-, EX2- oder BTH-„Status" senden auch
MIDI-Daten zur Außenwelt und sprechen die Klanger-
zeugung nicht unbedingt an. (Allerdings geben die exter-
82
nen Instrumente die Noten nur wieder, wenn sie auf dem
Kanal empfangen, den Sie den EXT-, EX2- oder BTH-Spu-
ren mit „MIDI Channel" zugeordnet haben.)
Wenn Sie „Status" auf BTH stellen, steuert die betreffende
Spur sowohl den internen TRITON STUDIO- als auch
einen externen Klangerzeuger an.
Wenn Sie die TRITON STUDIO im Sequencer-Modus als
16-fach multitimbralen Klangerzeuger zweckentfremden
möchten, müssen Sie diesen Parameter auf INT oder BTH
stellen ( „Status" RH S.62).
In der Regel sollten Sie mit „MIDI Channel" für die Spu-
ren 1–16 unterschiedliche MIDI-Kanäle wählen. Spuren,
die denselben MIDI-Kanal verwenden, werden nämlich
immer simultan angesteuert.
4 Stellen Sie die Effekte ein.
Die Effektparameter finden auf den Seiten „Sequencer P8:
Insert Effect" und „P9: Master Effect" ( S.141, RH S.83).
5 Stellen Sie das Tempo und die Taktart ein.
Diese Parameter finden Sie auf der Seite „in Sequencer P0:
Play/REC". Mit „ (Tempo)" stellen Sie das Tempo ein
und mit „Meter" die Taktart ( RH S.49).
6 Bei Bedarf können Sie mit „Reso" auch die Auflö-
sung der Echtzeit-Quantisierung einstellen ( S.51).
7 Stellen Sie eventuell noch andere Dinge ein.
Hiermit meinen wir z.B. die Arpeggiator-Parameter
(Sequencer P7: Arpeggiator) und MIDI Filter-Einstellun-
gen (Sequencer P3: MIDI Filter) ( RH S.49–86).
Nun müssten die Bedingungen so weit „stehen". Nehmen
Sie nun die gewünschten Parts auf. Siehe „Aufzeichen von
Spuren und Pattern" ( S.83) und folgende.
Anhören bestimmter Spuren (Mute/Solo)
Die TRITON STUDIO bietet eine Solo-Funktion, mit der man
sich nur eine der Spuren 1–16 anhören kann. Mit der Mute-
Funktion hingegen können nicht benötigte Spuren zeitweilig
stummgeschaltet werden. Diese Funktionen können auf
mehrere Arten verwendet werden. Beispiel: es können ganz
bestimmte Spuren aktiviert oder deaktiviert werden, so dass
ein rhythmisch verwirrender Part während der Aufnahme
nicht hörbar ist.
Sehen wir uns Mute und Solo einmal in der Praxis an.
1 Laden Sie einen Song.
Laden Sie die Demosongs oder einen selbst erstellten
Song ( S.20).
2 Rufen Sie die Seite „Sequencer P0: Play/REC, Pro-
gram T01–08/T09–16" auf.
Drücken Sie den SEQUENCER [START/STOP]-Taster.
3 Drücken Sie „PLAY/MUTE/REC" von Spur 1.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis