Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichern Der Gesampelten Daten; Umwandlung In Ein Program - Korg TRITON STUDIO Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sichern der gesampelten Daten

Das soeben erstellte Sample und/oder Multisample kann fol-
gendermaßen gesichert werden.
Alle Samples und Multisamples werden bei Ausschalten
der TRITON STUDIO wieder gelöscht.
Sample-Daten kann man auf Diskette, auf der internen Fest-
platte, auf einem Rohling im optionalen CDRW-1 Brenner
oder auf einem externen SCSI-Datenträger sichern (Fest-
platte, MO, Zip, Jaz, ORB, CD-R/RW usw.).
1 Legen Sie den gewünschten Datenträger ein und/
oder sorgen Sie (vor allem bei SCSI-Datenträgern)
dafür, dass überhaupt Daten gesichert werden kön-
nen.
2 Drücken Sie den [DISK]-Taster, um in den Disk-
Modus zu wechseln.
3 Drücken Sie das „Save"-Register.
Drive select
4 Um einen anderen Datenträger ansprechen zu kön-
nen, müssen Sie ihn mit „Drive Select" wählen.
5 Drücken Sie den Menü-Pfeil, um das Menü aufzuru-
fen und wählen Sie „Save Sampling Data".
6 Es erscheint ein Dialogfenster. Drücken Sie das Tex-
teingabefeld, damit das dazugehörige Fenster
erscheint, geben Sie den Namen „SMPL_DM1" ein
und drücken Sie den OK-Button.
7 Aktivieren Sie das „All"-Optionsfeld und drücken
Sie den OK-Button, um die Daten zu sichern.
Beim Sichern werden eine Datei mit der Kennung .KSC
sowie weitere Dateien mit der Kennung .KMP und .KSF
in einem eigens angelegten Ordner gesichert. Alles wei-
tere hierzu finden Sie unter „PCM-Dateien im Korg-For-
mat"
RH S.162.

Umwandlung in ein Program

Nun wollen wir die Samples und das dazugehörige Multi-
sample zu einem Program umfunktionieren. Das hat nämlich
den Vorteil, dass man seine Samples im Program-, Combina-
tion- und/oder Sequencer-Modus verwenden kann.
1 Drücken Sie den [SAMPLING]-Taster, um den Samp-
ling-Modus aufzurufen.
2 Legen Sie ein Multisample an.
Siehe „Sampeln eines Signals und „One Shot"-Wieder-
gabe" ( S.37).
3 Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um zur „P0: Recor-
ding"-Seite zu gehen.
4 Drücken Sie den Menü-Pfeil, um das Menü aufzuru-
fen und drücken Sie „Convert MS To Program".
Es erscheint nun folgendes Dialogfenster.
5 Wählen Sie über das „Program:"-Feld die Adresse,
unter der das neue Program gespeichert werden soll.
Bank I-E enthält bis jetzt wahrscheinlich nur initialisierte
Programs. Am besten wählen Sie einen jener Speicher.
Bedenken Sie, dass das Program im Zielspeicher („To")
bei Ausführen des Convert-Befehls überschrieben wird.
Wählen Sie also einen Speicher, der ein nicht mehr benö-
tigtes Program enthält.
6 Stellen Sie „Use Destination Program Parameters"
wunschgemäß ein.
Für unser Beispiel sollten Sie das Kästchen deselektie-
ren, damit das Program genauso klingt wie das Sample,
auf dem es beruht .
Anm.
Wenn Sie die Parameter eines existierenden Programs
(INT-A000–INT-D127) übernehmen möchten, müssen
Sie jenes Program zu Bank INT-E kopieren, bevor Sie
diesen Befehl ausführen. Wählen Sie jenes Program
dann über das „To: "-Feld und markieren Sie „Use Des-
tination Program Parameters", bevor Sie diesen Befehl
starten.
Um ein Stereo-Multisample zu konvertieren, müssen
Sie „Use Destination Program Parameters" markieren
und „Mode (Oscillator Mode) " ( RH S.7) in dem Ziel-
Program („To") auf Double stellen.
7 Drücken Sie bei Bedarf das Texteingabefeld, um das
Texteingabefenster zu öffnen und geben Sie einen
Program-Namen ein.
8 Drücken Sie den OK-Button. Nun erscheint ein Dia-
logfenster mit einer Rückfrage. Drücken Sie den OK-
Button noch einmal, um die Umwandlung zu starten.
9 Hören Sie sich das gewandelte Program an.
Wechseln Sie in den Program-Modus, wählen Sie das Pro-
gram (im obigen Beispiel wäre das INT-E100) und spielen
Sie auf der Tastatur.
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis