• Tone: jeder Schritt kann bis zu 12 Noten gleichzeitig
Spielen. Diese nennen wir hier „Tones" (Tone No. 00–11).
Tones programmiert man, indem man zuerst die „Step
No." wählt und dann mit den Zifferntastern [0]–[9], [–]
und [./10's HOLD] die benötigten Noten eingibt. Die
Zuordnung der „Tone No." entspricht den Tasten [0]–[9],
[–] und [./10's HOLD] wie nachstehend gezeigt. Durch
wiederholtes Drücken eines Tasters [0]–[9], [–] bzw. [./
HOLD] schalten Sie einen Tone abwechselnd ein und aus.
Die horizontalen Rasterlinien in der Display-Mitte ver-
treten die Tones.
Tone00–09: [0]–[9]-Taster
Tone10: [–]-Taster
Tone11: [./10's HOLD]-Taster
Programmieren eines Pattern
1 Stellen Sie „Step No." auf 01 und drücken Sie den
[0]-Taster.
2 Stellen Sie „Step No." auf 02 und drücken Sie den
[1]-Taster.
3 Stellen Sie „Step No." auf 03 und drücken Sie den
[2]-Taster.
4 Stellen Sie „Step No." auf 04 und drücken Sie den
[1]-Taster.
5 Stellen Sie „Step No." auf 05 und drücken Sie den
[3]-Taster.
6 Stellen Sie „Step No." auf 06 und drücken Sie den
[1]-Taster.
7 Stellen Sie „Step No." auf 07 und drücken Sie den
[2]-Taster.
8 Stellen Sie „Step No." auf 08 und drücken Sie den
[1]-Taster.
9 Wenn Sie die oben abgebildeten Noten auf der Klavi-
atur spielen, werden die Arpeggio-Noten wiederge-
geben.
Tone 0 entspricht hierbei der tiefsten Note des Akkords,
den Sie auf der Tastatur anschlagen (wenn das Kontroll-
kästchen „Sort" nicht markiert ist, entspricht er der ersten
Note, die Sie anschlagen). Tone 1 entspricht der nächst
höheren Tonhöhe usw. bis zu 12 Tönen je Schritt.
0 Stellen Sie für die Schritte 01–08 die Parameter „Pitch
Offset", „Gate", „Velocity" und „Flam" ein.
Tone No.
Length: 8
01
05
Step No.
„Pitch Offset" : Hier können Sie die Tonhöhe der Arpeg-
gio-Note in Halbtonschritten nach oben oder unten ver-
setzen. Sie können für jeden Step den gleichen Ton
eingeben und dann mit Hilfe von „Pitch Offset" eine
Melodie erzeugen ( „Melodie-Pattern").
„Gate": Hier legen Sie die Länge der Arpeggio-Noten für
die einzelnen Steps fest. Wählen Sie hier die Einstellung
Legato, so werden die Noten gebunden wiedergegeben.
Wählen Sie Off, so wird die Note nicht gespielt.
„Velocity": Hier legen Sie die Anschlagstärke der Note
fest. Wählen Sie die Einstellung Key, so wird die Note mit
der Anschlagstärke (Velocity) wiedergegeben, mit der Sie
tatsächlich angeschlagen wurde.
Die hier gewählten Werte für „Gate" und „Velocity"
werden nur verwendet, wenn Sie „Gate" und „Velocity"
(Program P7: Edit-Arpeggiator, Arpeg. Setup) des
gewählten Programs auf Step stellen. Wählen Sie eine
andere Einstellung als Step, so werden die hier pro-
grammierten „Gate"- und „Velocity"-Werte ignoriert.
Stattdessen entsprechen alle Arpeggio-Noten den unter
„Program P7: Edit-Arpeggiator" gewählten Einstellun-
gen. Am besten kontrollieren Sie also jeweils die Einstel-
lungen des Programs, das dieses Arpeggio-Pattern
anspricht.
Stellen Sie die Regler ARPEGGIATOR [GATE] und
[VELOCITY] in die Mitte („12 Uhr"), bevor Sie „Gate"
und „Velocity" programmieren.
A Mit dem Menübefehl „Rename Arpeggio Pattern"
( S.57) können Sie den Namen des Arpeggio-Pattern
eingeben.
B Vergessen Sie nicht, das editierte User Arpeggio-Pat-
tern intern zu speichern, wenn Sie es später noch ein-
mal verwenden möchten ( S.58).
Wenn Sie die TRITON STUDIO ausschalten, bevor Sie das
Pattern gespeichert haben, gehen alle Änderungen verlo-
ren.
C Nun müssen Sie noch das eventuell abgeänderte Pro-
gram speichern. Wechseln Sie in den Program-Modus
und verwenden Sie die Write-Funktion ( S.56).
135