Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Einstellen - Korg TRITON STUDIO Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Parameter einstellen

Der im Editierfeld angezeigte Parameter kann mit den
VALUE-Bedienelementen auf der Vorderseite ([VALUE]-
Regler, [
][
]-Taster, [VALUE]-Rad, Ziffertaster [0]–[9],
[–]-Taster, [ENTER]- und [./10's HOLD]-Taster) geändert
werden. Falls notwendig, verwenden Sie auch die Taster
[BANK] und [COMPARE].
Bei einigen Parametern lassen sich die Einstellungen auch
über ein Listenfeld selektieren, welches nach Betätigung
eines Listenpfeils angezeigt wird. Noten- und Anschlags-
werte lassen sich bei gedrücktem [ENTER]-Taster außerdem
über die Klaviatur eingeben.
VALUE-Bedienelemente
[VALUE]-Regler
Verwenden Sie diesen Regler, um große Wertänderungen
vorzunehmen.
Im Program- und Combination-Modus kann der Regler auch
als Modulationsquelle für die Alternativmodulation oder die
dynamische Effektmodulation dienen (diese ist bei Anzeige
der jeweiligen Seite „P0: Play" des Program- oder Combina-
tion-Modus' aktiv, wenn die Einstellungen „Program Select"
bzw. „Combination Select" selektiert sind; d.h. die großen
Zeichen).
[
]-/[
]-Taster
Mit diesen Tastern können Sie geringfügige Wertänderungen
einstellen.
[VALUE]-Rad
Verwenden Sie dieses Rad, um große Wertänderungen vor-
zunehmen.
Zifferntaster [0]–[9], [ENTER]-, [–]-Taster,
[./10's HOLD]-Taster
Verwenden Sie diese Taster, wenn Ihnen den einzugebenden
Parameterwert bereits bekannt ist.
Geben Sie zunächst mit den Zifferntastern [0]–[9] den
gewünschten Wert ein und bestätigen Sie die Eingabe dann
mit dem [ENTER]-Taster.
Mit [–] können Sie negative Werte eingeben.
Die Eingabe eines Dezimalpunktes ist über [./10's HOLD]
möglich. Auf allen Seiten im Program- und Combination-
Modus („P0: Play" usw.) außer der „Sampling"-Seite arretiert
der Taster die Zehnerposition ( S.23, 24).
BANK [INT-A]–[INT-G], [EXB-A]–[EXB-G]
Mit den BANK [INT-A]–[INT-G], [EXB-A]–[EXB-G]-Tastern
wählen Sie im Program-Modus die Program-Bank und im
Combination-Modus die Combination-Bank aus. Außerdem
dienen die Tasten im Combination-Modus auch der Auswahl
eines Programs für die Timbres.
[COMPARE]-Taster
Mit diesem Taster können Sie editierte Programs oder Com-
binations mit der nicht-editierten (gespeicherten) Version
vergleichen.
Wenn Sie während der Editierung eines Programs oder einer
Combination diesen Taster betätigen, leuchtet die Diode,
und die ursprünglichen Einstellungen des Programs bzw.
der Combination, die unter der selektierten Nummer gespei-
chert waren, werden wiederhergestellt. Betätigen Sie [COM-
PARE] erneut, so erlischt die Diode, und der von Ihnen edi-
tierte Sound ist wieder zu hören.
Wenn Sie nach Betätigung des [COMPARE]-Tasters die wie-
derhergestellten (gespeicherten) Einstellungen editieren,
erlischt die Diode. Es ist dann nicht mehr möglich, die vorhe-
rigen Änderungen mit [COMPARE] wiederherzustellen.
Im Sequencer-Modus dient der [COMPARE]-Taster für A/B-
Vergleiche während der Echtzeit- oder Step-Aufzeichnung
bzw. beim Editieren eines Pattern.
Im folgenden Beispiel soll nach einer Echtzeitaufnahme zwi-
schen der ursprünglichen und neuen Spurversion verglichen
werden.
1 Nehmen Sie eine Spur in Echtzeit auf (Aufnahme 1).
2 Nehmen Sie nun eine andere Version auf diese Spur
auf (Aufnahme 2).
3 Drücken Sie den [COMPARE]-Taster. Die Diode leuch-
tet und Sie können nun wieder Aufnahme 1 abspielen.
4 Drücken Sie den [COMPARE]-Taster noch einmal, um
wieder Aufnahme 2 aufzurufen.
5 Wird nach erneutem Aufrufen der ersten Version
(Schritt 3) eine neue Version eingespielt, so steht Auf-
nahme 1 für Compare-Zwecke zur Verfügung. Tun Sie
das gleiche jedoch in Schritt 4 (Aufnahme 3), so kann
jene Version mit Aufnahme 2 verglichen werden.
Auf diese Weise kann die Compare-Funktion zum Vergleich
zwischen verschiedenen Versionen einer Aufzeichnung ver-
wendet werden.
Im Sampling-, Song Play-, Disk und Global-Modus ist
die Compare-Funktion nicht belegt.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis