Statt „PLAY" wird für diese Spuren nun „MUTE" ange-
zeigt. Der Part jener Spur ist nun unhörbar. Bei Bedarf
können Sie auch noch weitere Spuren stummschalten und
später wieder aktivieren.
Drücken Sie „PLAY/MUTE/REC" von Spur 2.
Die Anzeige für Spur 2 ändert sich ebenfalls und auch
jene Daten werden nicht mehr abgespielt.
Um die Stummschaltung aufzuheben, müssen Sie
„PLAY/REC/MUTE" noch einmal drücken.
4 Drücken Sie „SOLO ON/OFF" von Spur 2.
Statt „SOLO OFF" wird für Spur 1 nun „SOLO ON" ange-
zeigt. Wenn Sie die Wiedergabe starten, hören Sie nur
noch jenen Part. Frei nach den musikalischen Gepflogen-
heiten nennt man dies „Solo".
Anm.
Mute und Solo können nicht gleichzeitig verwendet
werden. Wenn Sie beide aktivieren, hat Solo Vorrang.
5 Drücken Sie „SOLO ON/OFF" von Spur 2.
Die Anzeige ändert sich, und nun hören Sie Spur 1 und 2.
Um die Solo-Funktion wieder auszuschalten, müssen
Sie „SOLO ON/OFF" noch einmal drücken. Drücken
Sie nun „SOLO ON/OFF" für Spur 1 und 2.
Die Anzeige ändert sich, und Spur 1 & 2 sind nun wieder
stummgeschaltet. Wenn die Solo-Funktion aller Spuren
ausgeschaltet ist, gelten wieder die „PLAY/MUTE/REC"-
Einstellungen.
Anm.
Mit dem Menübefehl „Solo Selected Track" können Sie
dafür sorgen, dass nur jeweils die aktuell gewählte Spur
abgespielt wird. Somit können Sie sofort beurteilen, ob
die Parameteränderungen auch wirklich das
gewünschte Ergebnis zeitigen ( RH S.52).
[LOCATE]-Einstellungen
Mit dem [LOCATE]-Taster können Sie direkt zu einer zuvor
gepufferten Position springen.
Diese Position muss mit dem Menübefehl „Set Location"
eingestellt werden. Sie können aber auch bei laufender Wie-
dergabe [ENTER] gedrückt halten, während Sie den
[LOCATE]-Taster betätigen, um die in jenem Moment
erreicht Stelle zu puffern ( RH S.54).
Bei Anwahl eines anderen Songs wird „LOCATE" automa-
tisch auf 001:01.000 gestellt.
Normalerweise werden Sie die Einstellung 001:01.000 wohl
beibehalten, um zum Song-Beginn springen zu können.
Aufzeichen von Spuren und
Pattern
Hier wird erklärt, wie man mit dem Sequenzer der TRITON
STUDIO eigene Daten aufnimmt.
Aufzeichnen einer Spur
Es gibt zwei Arten der Aufnahme einer Spur, nämlich die
Echtzeitaufnahme und die schrittweise Aufnahme (Step).
Bei der Echtzeitaufnahme können Sie zwischen weiteren
sechs Unterarten wählen.
Weiterhin können Sie aufgezeichnete oder eingefügte Daten
über das Event Editing bearbeiten. So können Sie Funktio-
nen wie „Create Control Data " verwenden, um beispiels-
weise Pitch Bend, Aftertouch- oder Steuerbefehle einzufü-
gen.
Aufzeichnen eines Pattern
Es gibt zwei Arten der Aufnahme eines Pattern, nämlich die
Echtzeitaufnahme und die schrittweise Aufnahme . Bei der
Echtzeitaufnahme steht nur eine Unterart zur Verfügung,
nämlich die Loop-Aufnahme.
Weiterhin können Sie aufgezeichnete oder eingefügte Daten
über das „Event Editing" bearbeiten.
Mit dem Menübefehl „Get from Track " können die Musik-
daten eines bestimmten Spurausschnittes zu einem Pattern
umfunktioniert werden. Es gibt aber auch die Menübefehle
„Put to Track " und „Copy to Track ", mit denen man die
Daten eines Pattern entweder innerhalb einer Spur verwen-
den oder dorthin kopieren kann.
Echtzeitaufnahme (Realtime)
Bei diesem Aufnahmeverfahren werden Ihr Spiel auf der Tas-
tatur und die Bedienung der Spielhilfen (z.B. der Joystick) in
Echtzeit aufgezeichnet.
Diese Methode wird in der Regel nur für eine Spur gleichzei-
tig vorgenommen und deswegen auch als Einzelspurauf-
nahme bezeichnet.
Alternativ können Sie bei der Mehrspuraufnahme gleichzei-
tig auf mehreren Spuren aufnehmen. Diese Methode bietet
sich beispielsweise bei Aufnahmen mit der RPPR- oder
Arpeggiator-Funktion an, wenn Sie Pattern auf mehreren
Kanälen aufzeichnen wollen, oder wenn Sie mehrere Spuren
eines externen Sequenzers in den Sequenzer der TRITON
STUDIO überspielen möchten ( S.85).
Diese Einstellungen müssen mit „Recording Setup"
(Sequencer P0: Play/REC, Preference) vorgenommen
werden.
• Overwrite
Mit dieser Methode werden zuvor auf der Spur vorhan-
dene Musikdaten mit den neu aufgezeichneten Daten
überschrieben. Wenn Sie diese Methode bei einer zuvor
bereits bespielten Spur verwenden, ersetzen die neuen
Daten vorhandene.
Dieses ist der normale Echtzeit-Aufnahmebetrieb. In die-
sem Modus aufgezeichnete Daten können später mit
anderen Methoden der Echtzeitaufnahme oder durch
Event-Bearbeitung überschrieben werden.
1 Wählen Sie mit „Track Select" die Spur, auf welche
Sie aufnehmen möchten.
83