Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Spielhilfen Der Triton Studio; Joystick; Ribbon Controller; Sw1, Sw2 - Korg TRITON STUDIO Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Spielhilfen der TRITON STUDIO

Die TRITON STUDIO verfügt über einen Joystick, einen
[SW1] und [SW2]-Taster sowie die REALTIME CONTROL-
Regler [1], [2], [3], [4] für die Echtzeitbeeinflussung der
Klangfarbe, Tonhöhe, Lautstärke und Effekten (d.h. während
Sie spielen).
Nach Anwahl eines Programs oder einer Combination soll-
ten Sie auch jeweils kurz die Spielhilfen ausprobieren, um zu
erfahren, wie sie den Klang beeinflussen.
Anm.
Klangverbiegungen, die mit den Spielhilfen der TRI-
TON STUDIO erzeugt werden, lassen sich mit dem
internen und (via MIDI) einem externen Sequenzer auf-
zeichnen.

Joystick

JS(+X): Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um einen
Effekt zu erzielen. Normalerweise wird hierbei
die Tonhöhe nach oben gebeugt (Pitch Bend).
JS(–X):
Bewegen Sie den Joystick nach links, um einen
Effekt zu erzielen. Normalerweise wird hierbei
die Tonhöhe nach unten gebeugt (Pitch Bend).
JS(+Y): Bewegen Sie den Joystick zur Rückseite, um
einen Effekt zu erzielen. Normalerweise wird
hierbei die Intensität des Oszillator-LFOs gesteu-
ert (Vibrato).
JS(–Y):
Bewegen Sie den Joystick zu sich hin, um einen
Effekt zu erzielen. Normalerweise wird hierbei
die Intensität des Filter-LFOs gesteuert („Wah-
Wah"-Effekt).
Anm.
Mit der Lock-Funktion für die Taster [SW1] oder [SW2]
können Sie einen Effekt auch „Einfrieren", d.h. er wird
auch nach Loslassen des Joysticks beibehalten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Die 'Lock'-Funktion".
Anm.
Sie können den Joystick auch als Modulationsquelle für
die „Alternate Modulation" oder die dynamische Effekt-
modulation verwenden, um Program- oder Effektpara-
meter zu steuern.

Ribbon Controller

Um einen Effekt zu erzielen, reiben Sie mit dem Finger von
links nach rechts und umgekehrt über das Band.
Normalerweise werden hierdurch Tonhöhe, Lautstärke, Fil-
ter o.ä. gesteuert.
Anm.
Mit der Lock-Funktion für die Taster [SW1] oder [SW2]
können Sie einen Effekt auch „Einfrieren", d.h. er wird
auch nach Freigabe des Ribbon Controllers beibehalten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Die 'Lock'-
Funktion".
Anm.
Auch den Ribbon können Sie als alternativen Modulator
bzw. dynamischen Effektmodulator verwenden, um
Program- oder Effektparameter zu steuern.

SW1, SW2

Sie können diese Taster als Modulationsquelle für die Alter-
nativmodulation oder die dynamische Effektmodulation ver-
wenden, um Program- oder Effektparameter zu steuern.
Weiterhin lassen sich die Taster verwenden, um die Fußlage
umzuschalten, das Portamento ein- oder auszuschalten oder
die aktuellen Aftertouch- oder Ribbon Controller-Einstellun-
gen einzufrieren (Lock,
S.26).
Die Wirkungsweise der beiden Taster [SW1] und [SW2] kann
auf zweierlei Art eingestellt werden: Toggle bewirkt, dass die
zugewiesene Funktion bei jedem Drücken ein- bzw. ausge-
schaltet wird, während Momentary eine Funktion aktiviert,
solange die Taste gedrückt ist.
Anm.
Im Program-Modus werden die Funktionen der Taster
[SW1] und [SW2] auf der Seite „P0: Play, Performance
Edit" angezeigt ( S.27).
Anm.
Wenn Sie ein Program oder eine Combination speichern,
wird der Status der Taster [SW1] und [SW2] ebenfalls
gesichert.
Anm.
Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie
unter „Funktion von [SW1] und [SW2]" ( S.145).
0
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis