Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Routing- Und Effekteinstellungen; Effekteinstellungen Für Ein Program - Korg TRITON STUDIO Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Routing- und Effekteinstellungen

Die Insert- und Master-Effekte sowie der Master-EQ haben in
allen Modi die gleiche Struktur. Die Routing-Einstellungen
bestimmen jedoch, wie die Oszillatoren eines Programs, die
Timbres einer Combination und die Spuren eines Songs auf
den Insert-Effekt oder die Master-Effekte geführt werden
(unter „Routing" versteht man die Verschaltung von Signal-
wegen). Auf den folgenden Seiten wird erläutert, wie Sie in
jedem Modus die einzelnen Routing- und Effekteinstellun-
gen vornehmen.
Effekteinstellungen für ein Program
Routing
1 Wechseln Sie zur Seite „Program P8: Edit-Insert
Effect, Routing".
2 Wählen Sie mit „IFX/Indiv.Out Assign)" den Bus
(Insert-Effekt), an den ein Oszillator angelegt werden
soll.
L/R: Das Ausgangssignal wird nicht mit einem Insert-
Effekt bearbeitet. Es wird durch den Master-EQ geführt
und dann über die Summenausgänge AUDIO OUTPUT
(MAIN) L/MONO und R ausgegeben.
IFX1–5: Das Ausgangssignal des Oszillators wird auf den
entsprechenden Insert-Effekt IFX 1, 2, 3, 4 oder 5 gelegt.
1, 2, 3, 4, 1/2, 3/4: Das Ausgangssignal wird auf den oder
die entsprechenden Einzelausgänge OUTPUT (INDIVI-
DUAL) 1...4 gelegt. Es wird weder mit Insert-Effekten
noch mit Master-Effekten oder durch den Master-EQ
bearbeitet.
Off: Das Ausgangssignal wird weder über die Summen-
ausgänge L/MONO oder R, noch über die (INDIVI-
DUAL) 1, 2, 3, 4 ausgegeben (das Signal wird in diesem
Fall an die Master-Effekte gesendet, deren Ausgangssig-
nal dann ihrerseits über die Summenausgänge AUDIO
OUTPUT (MAIN) ausgegeben wird). Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie die Master-Effekte in Serie verschal-
ten wollen, wobei dann die Send-Pegel der einzelnen
Sounds an die Effekte durch die Parameter „Send 1
(MFX1)" und „Send 2 (MFX2)" bestimmt werden.
3 Mit OSC MFX Send bestimmen Sie den Hinwegpegel
der Oszillatoren zu den Master-Effekten.
Das ist aber nur möglich, wenn Sie „BUS Select (IFX/
Indiv.Out Assign)" auf L/R oder Off gestellt haben.
Wenn „BUS Select (IFX/Indiv.Out Assign)" auf IFX1–5
gestellt wurde, bestimmen Sie den Hinwegpegel zu den
Master-Effekten nämlich mit „Send 1" und „Send 2" der
Insert-Effekte („Insert FX"-Effekte).
140
Insert-Effekte
4 Wechseln Sie zur Seite „Insert FX".
5 Wählen Sie für jeden der Insert-Effekte IFX1–5 den
gewünschten Effekttyp aus.
Anm.
Wenn Sie auf den Listenpfeil tippen, öffnet sich eine
Liste mit allen Effekttypen, die in sechs Kategorien
unterteilt sind. Wählen Sie über die Register links und
rechts eine Kategorie aus und selektieren Sie dann einen
der angezeigten Effekte.
Die Effekte 000–089 lassen sich für die Insert-Effekte
IFX1, 2, 3, 4, 5 sowie für die Master-Effekte MFX 1 oder 2
selektieren. Die Doppelslot-Effekte 090–102 benötigen
im Vergleich mit den anderen Effekten die doppelte Pro-
zessorkapazität. Sie lassen sich nur für die Insert-Effekte
IFX2, IFX3 oder IFX4 selektieren.
Anm.
Sie können den Menübefehl „Copy Insert Effect" ver-
wenden, um Effekteinstellungen aus einem anderen
Program o.ä. zu kopieren. Weiterhin können Sie den
Menübefehl „Swap Insert Effect" verwenden, um die
einzelnen Insert-Effekte gegeneinander auszutauschen
(beispielsweise IFX1 und IFX5).
6 Mit dem ON/OFF-Button kann der Insert-Effekt ein-/
ausgeschaltet werden.
Jedesmal, wenn Sie „ON/OFF" betätigen, wird der Insert-
Effekt ein- bzw. ausgeschaltet. Die Einstellung OFF ent-
spricht der Auswahl des Effekts 000: No Effect, d.h. das
Eingangssignal wird unbearbeitet wieder ausgegeben.
7 Nehmen Sie unter „Chain" die notwendigen Einstel-
lungen vor.
Ist das Kontrollkästchen „Chain" markiert, so wird der
Insert-Effekt mit dem folgenden in Serie geschaltet. Da in
diesem Fall das Ausgangssignal des Programs an IFX1 2
anliegt, hätten die in der unter Schritt 4 dargestellten
Abbildung gemachten Einstellungen eine serielle Verket-
tung aller Insert-Effekte zur Folge (IFX1 → IFX2 → IFX3
→ IFX4 → IFX5), d.h. das Ausgangssignal des Oszillators
würde durch alle fünf Insert-Effekte nacheinander bear-
beitet.
8 Nehmen Sie für die Parameter „Pan (CC#8)", „BUS
Sel. (BUS Select)", „Send 1" und „Send 2 die
gewünschten Einstellungen vor.
Wurden alle Insert-Effekte in Serie geschaltet, so betreffen
diese Einstellungen das Ausgangssignal des letzten
Insert-Effekts.
„Pan": Hier stellen Sie die Stereoposition ein. Diese gilt
nur, wenn der Parameter „BUS Sel." die Einstellung L/R
hat.
„BUS Sel. (BUS Select)": Hier legen Sie den gewünschten
Audioausgang fest. Die normale Einstellung ist L/R.
Wenn Sie allerdings möchten, dass das durch die Insert-
Effekte bearbeitete Signal durch die Einzelausgänge
AUDIO OUTPUT (INDIVIDUAL) 1–4 ausgegeben wird,
wählen 1–4, 1/2 oder 3/4.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis