Solange kein Kabel an die Buchsen AUDIO INPUT 1 & 2
der TRITON STUDIO angeschlossen ist, wird der Pegel
des zum A/D-Wandler übertragenen Signals auf Null
gestellt und also nicht gewandelt.
Dynamische Effektmodulation
(Dmod)
Mit Hilfe der dynamischen Effektmodulation (Dmod) kön-
nen Sie bestimmte Effektparameter mit MIDI-Steuerbefehlen
oder den Reglern der TRITON STUDIO steuern und Effekte
in Echtzeit umschalten.
Über die Funktion „BPM/MIDI Sync" können Sie Effektpa-
rameter auf eine ähnliche Weise steuern. Sie können so bei-
spielsweise die LFO-Geschwindigkeit eines Modulationsef-
fekts oder die Verzögerungszeit eines Delay-Effekts zum
Tempo des Songs oder Arpeggiators synchronisieren.
Alles Weitere hierzu finden Sie auf RH S.246, 248.
Einstellungsbeispiel:
Hier soll erklärt werden, wie Sie mit Hilfe der dynamischen
Effektmodulation einen Parameter in Echtzeit steuern kön-
nen.
1 Wählen Sie wie unter „Effekteinstellungen für ein
Program" ( S.140) beschrieben den Effekt „049: L/C/
R BPM Delay" für „IFX1". Vergewissern Sie sich,
dass der Delay-Effekt ausgegeben wird.
2 Wechseln Sie zur Seite „Program P8: Edit-Insert
Effect, IFX1".
Steuern des Delay-Pegels mit dem Joystick
3 Stellen Sie „Input Level Dmod" auf +100.
4 Stellen Sie „Src" auf JS+Y: CC#01. Nun hören Sie das
Delay-Signal nicht mehr.
Mit dem Joystick kann nun der Eingangspegel des Effek-
tes gesteuert werden. Je weiter Sie den Joystick zur Rück-
seite der MIDI-Steuerquelle drücken, desto lauter wird
der Effekt.
Steuern des Parameters „Feedback" mit [SW1]
5 Wechseln Sie zur Seite „P1: Edit-Basic, Controller
Setup" und stellen Sie „SW1" auf SW1 Mod.: CC#80
(Toggle).
6 Kehren Sie zurück zu P8. Stellen Sie „Feedback Src"
auf SW 1: CC#80.
144
7 Stellen Sie „Amt" auf +30.
Wenn Sie (den Joystick zur Rückseite schieben und) den
[SW1]-Taster drücken, steigt der Feedback-Pegel, so dass
die eingehenden Signale öfter wiederholt werden.
Mit „Amt" wählen sie den Feedback-Pegel, der bei Drü-
cken von [SW1] eingestellt wird. Wenn Sie „Amt" auf –10
stellen und [SW1] drücken, so lautet der Feedback-Pegel
0.
Synchronisation der Verzögerungszeiten mit dem
Arpeggiator über „BPM/MIDI Sync."
8 Stellen Sie „BPM" auf MIDI.
9 Wählen Sie L, C und R und stellen Sie „Delay Base
Note" und „Times" wie gewünscht ein.
Wählen Sie in diesem Beispiel unter „Delay Base Note"
den Wert und unter „Times" die Einstellung 1, so dass
der Effekt leicht nachzuvollziehen ist. Die Verzögerungs-
zeit beträgt nun eine Achtelnote.
0 Ändern Sie das Tempo mit dem [TEMPO]-Regler. Sie
werden merken, dass sich auch die Wiederholungs-
geschwindigkeit ändert.
Wenn Sie nun (den Joystick zur Rückseite schieben) und
[SW1] drücken, ändert sich die Verzögerungszeit des
Delays.
A Wenn Sie den ARPEGGIATOR [ON/OFF]-Taster
aktivieren, beginnt der Arpeggiator zu spielen.
Wählen Sie das gewünschte Arpeggio-Pattern. Drehen Sie
am [TEMPO]-Regler. Auch in diesem Fall ändert sich die
Wiederholungegeschwindigkeit gemeinsam mit dem
Arpeggiator-Tempo.
Wenn Sie am [TEMPO]-Regler drehen, während das
Delay-Signal wiedergegeben wird, können Störgeräu-
sche auftreten. Dieses liegt daran, dass die Verzöge-
rungszeit geändert wird, und ist keine Fehlfunktion.
Bei einigen Effekten können Sie die LFO-Frequenz zum
Tempo synchronisieren. Stellen Sie hierzu die Effektpa-
rameter „BPM/MIDI Sync" auf On und „BPM" auf
MIDI. Weitere Informationen finden Sie auf RH S.248.