Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite - Korg TRITON STUDIO Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRITON STUDIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17. Kopfhörerbuchse
Hier kann ein Stereo-Kopfhörer (mit 1/4" Klinkenstecker)
angeschlossen werden.
Das Kopfhörersignal entspricht immer dem an AUDIO OUT-
PUT (MAIN) L/MONO und R anliegenden Signal.
18. Diskettenlaufwerk
Hier können Sie 3,5"-Disketten mit den Formaten 2DD oder
2HD einlegen. Bearbeitete Daten lassen sich auf Diskette
speichern, und Werkseinstellungen, SMF-Dateien, Multi-
samples oder Sample-Daten usw. lassen sich von Diskette
laden.
Rückseite
2
1
1. Netzkabelanschluss
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
Danach verbinden Sie das Kabel mit einer Netzsteckdose
( S.11).
2. [POWER]-Schalter
Hiermit schalten Sie die TRITON STUDIO ein und aus
( S.19).
3. AUDIO OUTPUT
Verbinden Sie diese Ausgänge mit den Eingangsbuchsen
Ihres Mischpults oder Verstärkers. Zusätzlich zu den beiden
Stereo-Summenausgängen „L/MONO" und „R" bietet die
TRITON STUDIO vier Einzelausgänge. Alle Klänge von
Oszillatoren, Drums, Timbres/Spuren sowie die Insert-
Effekte lassen sich frei auf diese Ausgänge routen ( S.139).
(MAIN) L/MONO, R
Bei diesen Summenausgängen handelt es sich um unsymme-
trische Klinkenbuchsen.
Wenn Sie für den Parameter „Bus Select" die Einstellung L/R
wählen, wird das Signal eines Oszillators, eines Insert-
Effekts, eines einzelnen Drum-Instruments oder das Metro-
nomsignal über die Ausgänge L/MONO und R ausgegeben.
Bei Stereo-Verbindungen benutzen Sie beide Buchsen. Wenn
Sie monophone Verbindungen herstellen wollen, verwenden
Sie die L/MONO-Buchse.
(INDIVIDUAL) 1, 2, 3, 4
Bei diesen Einzelausgängen handelt es sich um unsymmetri-
sche Klinkenbuchsen.
6
17
18 19
7
8
11
Weitere Informationen zur Behandlung von Disketten finden
Sie unter „Richtige Handhabung von Disketten" ( S.62).
Auswurftaste
Bevor Sie eine Diskette aus dem Laufwerk entfernen, verge-
wissern Sie sich, dass die Zugriffsanzeige nicht leuchtet.
Betätigen Sie nun diese Taste. Wenn die Diskette nun nicht
ausgeworfen wird, versuchen Sie nicht, sie gewaltsam aus
dem Laufwerk zu entfernen. Wenden Sie sich an Ihren Korg-
Händler.
Zugriffs-
anzeige
19. CDRW-1 Schacht
Hier kann ein optionaler CDRW-1-Brenner (CD-R/RW) ein-
gebaut werden ( RH S.286).
9
10
12
5 6
4
Wenn Sie für den Parameter „Bus Select" eine der Einstellun-
gen 1, 2, 3, 4, 1/2, oder 3/4 wählen, wird das Signal eines
Oszillators, eines Insert-Effekts, eines einzelnen Drum-
Instruments oder das Metronomsignal über den oder die ent-
sprechenden Einzelausgänge wiedergegeben. Das Ausgangs-
signal der Einzelausgänge kann nicht mit dem [VOLUME]-
Regler geändert werden.
4. AUDIO INPUT
Diese beiden Buchsen erlauben das Aufnehmen eines Mono-
oder Stereo-Samples eines Mikrofons oder einer externen
Signalquelle ( S.37). Außerdem kann das hier angelegte Sig-
nal direkt (in Echtzeit) mit den Effekten der TRITON STUDIO
bearbeitet werden ( S.143).
Mit dem [MIC/LINE]-Schalter und dem [INPUT]-Regler
können Sie die Signale optimal einpegeln, so dass eine Viel-
zahl von Signalquellen verwendet werden können.
AUDIO INPUT 1-/2-Buchsen
Hierbei handelt es sich um unsymmetrische Klinkenbuchsen.
[LEVEL]-Regler
Hiermit kann der Eingangspegel der an AUDIO INPUT 1/2
anliegenden Signale eingestellt werden.
[MIC/LINE]-Schalter
Hiermit wählen Sie die Eingangsempfindlichkeit der AUDIO
INPUT 1/2-Buchsen.
Auswurftaste
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis