Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE N60 7.2x Bedienungsanleitung Seite 651

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANHANG H
Tabelle H–5: HAUPT-UPDATES FÜR DIE N60 BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION Y1 (Tabelle 2 von 3)
SEITE
SEITE
ÄNDERUNG
(X2)
(Y1)
2-3
2-3
Ergänzung
2-3
2-3
Gelöscht
2-4
2-4
Ergänzung
2-5
2-5
Gelöscht
2-13
2-13
Aktualisierung
3-6
3-6
Aktualisierung
3-19
3-19
Aktualisierung
5-1
5-1
Aktualisierung
5-15
5-15
Aktualisierung
5-16
5-16
Gelöscht
5-16
5-16
Ergänzung
5-16
5-16
Aktualisierung
5-17
5-17
Aktualisierung
5-37
5-36
Gelöscht
5-37
5-36
Ergänzung
5-37
5-37
Ergänzung
5-36
5-39
Aktualisierung
5-36
5-35
Gelöscht
5-
5-40
Ergänzung
5-47
5-49
Ergänzung
5-82
5-85
Aktualisierung
5-
5-
Ergänzung
5-
5-
Ergänzung
5-81
5-83
Aktualisierung
5-81
5-83
Ergänzung
5-81
5-84
Aktualisierung
5-81
5-84
Ergänzung
5-81
5-84
Aktualisierung
5-82
5-85
Ergänzung
5-82
5-86
Ergänzung
5-82
5-87
Ergänzung
5-82
5-87
Ergänzung
5-82
5-88
Ergänzung
5-82
5-87
Ergänzung
GE Multilin
BESCHREIBUNG
CPU-Optionen T, U und V, Software-Optionen Ax, Bx, Dx (für x=0, 3, 6, 7, E, F, G, H)
und Anzeige-Optionen R und S zu den Bestellcode-Tabellen hinzugefügt
E, G, H, J und S aus den CPU-Optionen der Bestellcode-Tabellen gelöscht
Russische Module R und S zur Bestellcode-Tabelle 2-4 hinzugefügt
9S, 2S und 2T aus der Bestellcode-Tabelle 2-5 für Austauschmodule gelöscht
Ethernet-Glasfaser-Tabelle in Abschnitt 2.2.8 (Kommunikation) aktualisiert
Abbildung 3-8 (Typischer Verdrahtungsplan) aktualisiert
Verweise auf COM1 RS485-Schnittstelle aus Abschnitt 3.2.9 (CPU-
Kommunikationsschnittstellen) gelöscht Text und Abbildung 3-20 (Kommunikationsverdrahtung
des CPU-Moduls) in Abschnitt 3.2.9a dahingehend überarbeitet, dass nur die Module T, U und V
aufgeführt werden.
Das Hauptmenü „Bedienfront" dahingehend aktualisiert, dass es das Sicherheitsmenü
„CyberSentry" umfasst
Hauptmenü „Kommunikation" aktualisiert, um das Untermenü „SNTP PROTOKOLL" zu entfernen
Verweise auf COM1 RS485-Schnittstelle aus Abschnitt 5.2.4b (Serielle Schnittstellen) gelöscht
Abschnitt 5.2.4c (Ethernet-Netzwerktopologie) hinzugefügt
Abschnitt 5.2.4d (Netzwerke) dahingehend aktualisiert, dass dieser nun alle drei Ethernet-
Schnittstellen umfasst
0 als gültige Nummer zum Abschnitt 5.2.4e (Modbus Protokoll) hinzugefügt
„Ortszeitverschiebung", „Sommerzeit", „Anfang/Ende Sommerzeit" aus dem Menü „Echtzeituhr"
gelöscht
Untermenüs „Precision Time Protocol", „SNTP PROTOKOLL" und „Ortszeit" sowie Einstellungen
zu „Synchronisierende Quelle" zum Menü „Echtzeituhr" hinzugefügt
Neues Menü „Precision Time Protocol (1588)" und Beschreibungen der Einstellungen
hinzugefügt
Im Einstellungenpfad „SNTP PROTOKOLL" die Standardeinstellung für „Kommunikation" auf
„Echtzeituhr" geändert. Menü „SNTP PROTOKOLL" und Beschreibungen der Einstellungen
in den Unterabschnitt „Echtzeituhr" verschoben
Abschnitt k) (SNTP PROTOKOLL) und die Beschreibungen der Einstellungen gelöscht
Neuen Abschnitt für die Einstellung des Menüs „Ortszeit" und die Beschreibung der Einstellungen
hinzugefügt
Neuen Menüeintrag „PTP FEHLER" zum Menü „Parametrierbare Selbsttests" hinzugefügt
Hinweis zum präzisen IRIG-B-Eingang um Informationen zu PTP und den internationalen
Zeitstandard ergänzt.
FlexLogic-Operanden-Tabelle um PTP-AUSFALL und UHR NICHT SYNCHRON. erweitert
Selbsttestfehlermeldung „**Fehl. PTP-Sig.**" zu „Geringfügig" hinzugefügt
Hauptmenü PMU aktualisiert, um die Menüeinträge „Aggregator" und „Kontrollblock"
hinzuzufügen
Beschreibung der Softwareoption PMU um die UR-Synchrophasor-Implementierung
von IEC 61850-90-5 erweitert
Abbildung 5-24 (Vollständige Synchrophasor-Implementierung) aktualisiert
Abbildung 5-25 (N60-Unterstützung für vier logische Geräte-PMUs) hinzugefügt
Tabelle 5-6 (Implementierung nach Modellnummer) aktualisiert
Abbildung 5-26 (Logische Knoten, die in den einzelnen logischen Geräten unterstützt werden)
hinzugefügt
Abbildung 5-27 (Schutzsynchrophasoren-Beispieldatensatz) hinzugefügt
Abbildung 5-28 (Datensatz aus internen Funktionen, die vom Benutzer ausgewählt wurden)
hinzugefügt
Abbildung 5-29 (Beispiel für Aggregator-Datensätze) hinzugefügt
Abbildung 5-30 (CFG-2-Konfigurationslösung) hinzugefügt
Beispiele für einen Synchrophasor-Datensatz und für die Erstellung unterschiedlicher Datensätze
hinzugefügt
N60 Netzstabilitäts- und Synchrophasormesssystem
H.1 ÄNDERUNGSNOTIZ
H-3
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GE N60 7.2x

Inhaltsverzeichnis