4.5. Kühlkreislauf
Der Ventilator des Motors saugt Kühlluft durch die seitlich und im Bereich der Batterie angebrachten Öffnungen des Stromerzeugers
an. Der Ventilator des Generators saugt Kühlluft durch die in den Seitenwänden des Gehäuses angebrachten Öffnungen an. Die
Kühlluft wird mit der Abluft vermischt, um dann am Auspuffausgang evakuiert zu werden. Damit der Stromerzeuger nicht Gefahr läuft
zu überhitzen, sind die Ein- und Auslassöffnungen der Kühlluft im Bereich des Gehäuses immer sauber und frei von Verstopfungen zu
halten.
Anmerkung: Verschließen Sie die Kühlluft-Einlässe des Stromerzeugers nicht und montieren Sie auch keine zusätzliche Ausrüstung
daran, da dies zu einer Überhitzung und zu schweren Beschädigungen des Gerätes führen kann.
4.6. Abgassystem
Entfernen Sie alle entflammbaren Materialien aus dem Umfeld des Auspuffs. Zu den entflammbaren Materialien gehören bauliche
Gegenstände ebenso wie solche aus der natürlichen Umgebung.
Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Auspuffausgängen und trockenen Gräsern, Laub und allen
sonstigen entflammbaren Materialien der natürlichen Umgebung ein.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob keine Risse, Undichtigkeiten oder Korrosion an den Bauteilen der Abgasleitung vorliegen (Abgas-
Sammelrohr und Rohre, flexible Leitung, Flansche, Schalldämpfer und Ausgang).
•
Suchen Sie nach eventuell korrodierten oder gebrochenen Metallteilen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
•
Suchen Sie nach möglicherweise gelösten, korrodierten oder fehlenden Flanschen oder Befestigungen. Ziehen Sie Flansche
und/oder Halterungen bei Bedarf nach oder tauschen Sie sie aus.
•
Überprüfen Sie, ob sich kein Isoliermaterial von der Auspuffleitung gelöst hat, und entfernen Sie solches bei Bedarf.
•
Überprüfen Sie, ob der Auspuffausgang nicht verstopft ist.
4.7. Batterie
Kurzschlüsse an der Batterie. Lebensgefahr oder schwere Verletzungen durch eine Explosion.
Ein Kurzschluss kann Körperverletzungen und/oder Sachschäden verursachen. Klemmen Sie die Batterie vor allen Installations- oder
Wartungsarbeiten am Stromerzeuger ab. Tragen Sie keine Schmuckgegenstände während der Wartung der Ausrüstung. Verwenden
Sie Werkzeug mit isolierten Griffen. Nehmen Sie beim Abklemmen der Batterie zunächst das Massekabel (-) ab. Schließen Sie beim
Anklemmen der Batterie das Massekabel (-) zu letzt an. Schließen Sie das Massekabel (-) der Batterie niemals an den Plusanschluss
(+) des Anlassers an. Schließen Sie die Batteriepole niemals gegeneinander kurz, um den Zustand der Batterie zu testen.
Reinigen Sie die Batterie und ihre Kabel und ziehen Sie die Klemmen gemäß den Vorschriften des Wartungsplans an. Treffen Sie die
notwendigen korrosionsvermeidenden Maßnahmen, damit die elektrischen Anschlüsse der Batteriepole fest und trocken bleiben. Hat
sich Korrosion an den Polen der Batterie gebildet, müssen Sie zum Beseitigen der Korrosion die Batteriekabel abklemmen und die
Pole mit einer Metallbürste säubern. Reinigen Sie die Batterie und die Kabel mit Natronlauge. Waschen Sie die Batterie und die Kabel
anschließend mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem trockenen und nicht fusselnden Lappen.
Reinigen von Batteriesäure. Die Batteriesäure ist lebensgefährlich und kann zu schweren Verletzungen führen. Die
Elektrolytflüssigkeit der Batterie ist elektrisch leitend und ätzend. Lösen Sie 500 g Natronkarbonat in 4 l Wasser auf und rühren Sie
diese Mischung gut auf. Gießen Sie diese Neutralisierungslösung auf die verschüttetet Säure, bis keine chemische Reaktion
(Schäumen) mehr erkennbar ist. Spülen Sie die entstandene Reaktionsflüssigkeit mit Wasser ab und trocknen Sie den Bereich.
Schließen Sie die Batteriekabel wieder an und fetten Sie die Batteriepole dann mit Vaseline, Silikonfett oder einem anderen nicht
leitenden Fett ein.
1.
Abgasausgang
2.
Kühllufteingänge für den Generator (auf beiden Seiten)
3.
Ansaugeinlässe des Motors
Abbildung 4.5: Luftein- und -auslässe
43 / 47