Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Anlage Vor Dem Start; Spannungs- Und Frequenzeinstellung - SDMO RES 9.5 Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.3.10 Kontrolle der Anlage vor dem Start

Die in diesem Abschnitt aufgeführten Überprüfungen ermöglichen eine sichere Inbetriebnahme des Stromerzeugers.
Die Ausführung der angegebenen Schritte erfordert besondere Befähigungen. Sie dürfen nur solchen Personen
anvertraut werden, die die erforderlichen Kompetenzen besitzen.
Jegliche Nichteinhaltung dieser Anweisungen kann zu Pannen oder schweren Unfällen führen.
Warnung
Überprüfen Sie, ob alle in diesem Dokument angegebenen Installationsanweisungen eingehalten wurden.
Kontrollieren Sie alle Kabel und Anschlüsse, um zu überprüfen, ob der Stromerzeuger einsatzbereit ist.
Arbeiten Sie vor dem Starten nachfolgende Checkliste Punkt für Punkt ab.
• Luftfilter: Überprüfen Sie, ob der eingebaute Filtereinsatz sauber ist, damit der Motor keine ungefilterte Luft ansaugt.
• Lufteinlässe: Überprüfen Sie, ob die Lufteinlässe sauber und nicht verschlossen sind.
• Batterie: Überprüfen Sie den festen Sitz aller Anschlüsse der Batterie.
• Abgasleitung: Überprüfen Sie, ob der Auspuff dicht und nicht verstopft ist. Überprüfen Sie den mechanischen Zustand von
Schalldämpfer und Rohren.
Überprüfen Sie, ob keine Risse, Undichtigkeiten oder Korrosion an den Bauteilen der Abgasleitung vorliegen (Abgas-
Sammelrohr und Rohre, flexible Leitung, Flansche, Schalldämpfer und Ausgang). Überprüfen Sie, ob alle Auspuffverbindungen
fest angezogen sind.
Suchen Sie nach korrodierten oder gebrochenen Metallteilen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
Überprüfen Sie, ob der Auspuffausgang nicht verstopft ist.
• Ölstand: Achten Sie darauf, dass der Ölstand möglichst an der "Maxi"-Markierung des Peilstabs steht, ohne dass er diese jedoch
überschreitet.
• Bedienbereich: Überprüfen Sie, ob keine Gegenstände vorhanden sind, die die freie Zirkulation der Kühlluft behindern könnten.
Halten Sie den Bereich der Luftansaugung sauber. Lassen Sie keine Lappen, Werkzeuge oder keine Reste auf dem Stromerzeuger
und in dessen Umgebung liegen.

2.3.11 Spannungs- und Frequenzeinstellung

Lassen Sie den Stromerzeuger nur dann laufen, wenn alle Schutzeinrichtungen und elektrischen Abdeckungen
angebracht sind.
Lebensgefahr oder schwere Verletzungen aufgrund vorhandener gefährlicher elektrischer Spannung/Strom.
Ein Kurzschluss kann Körperverletzungen und/oder Sachschäden verursachen. Berühren Sie bei Wartungs- oder
Einstellarbeiten keine elektrischen Anschlüsse mit einem Werkzeug oder einem Schmuckgegenstand. Tragen Sie
keine Schmuckgegenstände während der Wartung der Ausrüstung.
Warnung
Der Controller besitzt einen Modus (Menü), in dem es möglich ist, die Spannung und die Frequenz des Ausgangs bei Bedarf
einzustellen. Lassen Sie diese Einstellungen durch einen zugelassenen Händler oder einen Wartungstechniker ausführen.
Anmerkung: Für diese Einstellungen benötigen Sie ein digitales Multimeter, mit dem Sie die Ausgangsspannung und -frequenz
kontrollieren können.
Entsprechen Spannung und Frequenz des Ausgangs nicht den Vorgaben, ist der ADC-Controller zu verwenden, um die
Ausgangsspannung und die Motordrehzahl (Frequenz) bei laufendem Stromerzeuger zu korrigieren. Die genauen Einstellprozeduren
sind in den Ablaufdiagrammen der Abbildungen 2.27 bis 2.29 beschrieben.
Anmerkung: Speichern Sie die getroffenen Einstellungen, bevor Sie den Konfigurationsmodus beenden.
Die Änderungen von Spannung und Frequenz gehen verloren, wenn sie nicht vor dem Abschalten des Stromerzeugers gespeichert
werden. Der Stromerzeuger läuft zwar bis zu seinem Abschalten mit den neuen Werten weiter, er übernimmt jedoch beim nächsten
Start wieder die alten Werte, wenn die Änderungen nicht gespeichert wurden.
24 / 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Res 13

Inhaltsverzeichnis