2.3.11.1.
Spannungseinstellung
1. Schließen Sie bei abgeschaltetem Stromerzeuger ein digitales Multimeter an die Ausgangskabel oder an eine lastseitige
Stromsteckdose des Stromerzeugers an. Stellen Sie das Multimeter auf Wechselspannungsmessung (C.A.).
2. Starten Sie den Stromerzeuger: Stellen Sie hierzu den Hauptschalter auf "RUN".
3. Regeln Sie über den ADC-Controller die Ausgangsspannung (Parameter 1P), bis diese den gewünschten Wert erreicht. Bezüglich
der Beschreibung der Näherungswerte der Spannungsänderungen über Parameter s. Abbildung 2.24.
4. Stellen Sie die Stabilität der Spannung (Verstärkung, Parameter 2P) so ein, dass die Schwingungseffekte der Beleuchtung
möglichst stark gedämpft werden.
5. Korrigieren Sie die Spannung bei Bedarf.
6. Stellen Sie das Multimeter auf Frequenzmessung.
7. Stellen Sie die Ausgangsdrehzahl des Motors über die Drehzahl des Motorreglers (Parameter 4P) so ein, dass die in Abbildung
2.25 angegebene Einschaltfrequenz erreicht wird.
8. Ändern Sie die Kombination V/Hz (Parameter 3P), bis der vom Multimeter gezeigte Spannungswert zu fallen beginnt. Ist die
Kombination V/Hz zufriedenstellend eingestellt, versucht der Stromerzeuger (bei Last) die Nenn-Leistung so lange aufrecht zu
halten, bis die Motordrehzahl unter die in Schritt 7 eingestellte Einschaltfrequenz sinkt.
9. Ändern Sie die Drehzahl des Motorreglers (Parameter 4P), um die Motordrehzahl wieder auf das Betriebsniveau der Frequenz (50 oder
60 Hz) zu bringen.
10. Korrigieren Sie bei Bedarf die Spannungsstabilität (Verstärkung, Parameter 2P).
11. Korrigieren Sie bei Bedarf die Spannung (Parameter 1P).
12. Schalten Sie den Stromerzeuger aus.
2.3.11.2.
Frequenzeinstellung
Die Ausgangsfrequenz des Generators wird durch die Motordrehzahl bestimmt; Stromerzeuger mit 50 Hz laufen mit 3000 U/Min und
Geräte mit 60 Hz mit 3600 U/Min. Stellen Sie die Drehzahl des Motorreglers gemäß dem nachfolgenden Verfahren ein, um die
Ausgangsfrequenz zu ändern.
Anmerkung: Bezüglich der detaillierten Anweisungen zum Einstellen der Motordrehzahl über den ADC-Controller sehen Sie in den
Ablaufdiagrammen 2.27 bis 2.29 nach.
1. Schließen Sie einen Frequenzmesser an den Wechselstrom-Ausgangskabeln oder an einer lastseitigen Stromsteckdose des
Stromerzeugers an.
2. Starten Sie den Stromerzeuger und lassen Sie ihn laufen, bis er auf normaler Betriebstemperatur ist (mindestens 10 Minuten).
3. Ändern Sie die Drehzahl des elektronischen Reglers (Parameter 4P), bis eine gemessene Frequenz von 50 Hz (oder 60 Hz bei den
entsprechenden Modellen) angezeigt wird. Jeder Schritt bewirkt eine Änderung der Motordrehzahl von etwa 3,6 U/Min bei einer
Änderung der Frequenz von etwa 0,06 Hz.
4. Überprüfen Sie die Stabilität, indem Sie den Stromerzeuger ohne Last laufen lassen. Ist die Motordrehzahl nicht stabil
(Schwankungen), ist die Stabilität des Reglers (Verstärkung, Parameter 5P) so einzustellen, dass der Stromerzeuger gleichmäßig
und ohne Schwankungen läuft (Erhöhen der Verstärkung bewirkt eine Verringerung des Ansprechverhaltens des Reglers).
5. Überprüfen Sie den Wert der gemessenen Frequenz. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 3 und 4, bis die Nennfrequenz bei
gleichzeitig stabiler Funktion erreicht ist.
Gemessene
Spannungsänderung in Schritten, Vc.a.
Spannung, Vc.a.
Grobeinstellung
85-132
180-251
Abbildung 2.24: Spannungseinstellung (Annäherungswerte)
Frequenz
60Hz
50Hz
Abbildung 2.25: Einschaltfrequenz
Feineinstellung
5
0,5
7
0,7
Einschaltfrequenz
57,5 Hz
47,5 Hz
25 / 47