Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschalten Des Stromerzeugers Bei Störung - SDMO RES 9.5 Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.4. Abschalten des Stromerzeugers bei Störung
Der Stromerzeuger bleibt automatisch stehen, wenn die in Abbildung 3.3 aufgeführten Störungssituationen auftreten. Der Controller
zeigt in diesem Fall den entsprechenden Störungscode an. Der Stromerzeuger kann so lange nicht wieder eingeschaltet werden, wie
die Störungsursache nicht behoben und der Controller nicht reinitialisiert wurde.
Zum Reinitialisieren und Überprüfen nach einer störungsbedingten Abschaltung s. Abbildung 3.4.1. Die Reinitialisierung des
Controllers erfolgt automatisch nach der Korrektur einer Störung der Batteriespannung.
Die Notaus-Betätigungen des Stromerzeugers (außer den manuellen) werden automatisch zurückgesetzt, sobald das Problem
behoben ist. Der Motortemperatur-Schalter (zu hohe Motortemperatur) wird automatisch zurückgesetzt, sobald der Motor ausreichend
abgekühlt ist. Die Störung wird jedoch nicht gelöscht, solange der Controller nicht reinitialisiert wurde.
Unter den in Abbildung 3.4 angegebenen Bedingungen zeigt der Controller zwar einen Störungscode an, der Stromerzeuger wird
jedoch nicht angehalten.
Code
Störung
Abschaltung durch
AF
Drücken des Notaus-
Schalters
Abschaltung wegen zu
HE
hoher Motortemperatur
Mindeststand
LCL
Kühlflüssigkeit
Zu niedriger
LOC
Kühlflüssigkeitsstand
Abschalten wegen zu
LOP
niedrigem Öldruck
Abschaltung wegen
OC
Überschreitung der
Anzahl der Startzyklen
Abschaltung wegen
OF
zu hoher Frequenz
Abschaltung wegen
OS
Überdrehzahl
Abbildung 3.3: Am Controller ADC 2100 angezeigte Codes für Abschaltungen wegen einer Störung
Beschreibung
Die Abschaltung erfolgt unmittelbar nach dem Betätigen
des Notaus-Schalters oder beim Auslösen des
Stromerzeuger-Schutzschalters.
Die Abschaltung erfolgt, wenn die Temperatur der Motor-
Kühlflüssigkeit den oberen Grenzwert für mehr als 5
Sekunden überschreitet. Diese Schutzmaßnahme wird
wirksam, sobald der Motor die Abschaltdrehzahl für den
Anlasser erreicht.
Nicht verwendet bei luftgekühlten Modellen.
Nicht verwendet bei luftgekühlten Modellen.
Die Abschaltung erfolgt, wenn der Zustand des zu
niedrigen Öldrucks länger als 5 Sekunden anhält. Diese
Schutzmaßnahme wird 30 Sekunden, nachdem der Motor
die Abschaltdrehzahl für den Anlasser erreicht hat,
wirksam (Zeitschaltung von 30 Sekunden).
Anmerkung: Die Abschaltung wegen zu niedrigem
Öldrucks schützt keinesfalls vor den Folgen eines zu
niedrigen Ölstands. Überprüfen Sie den Ölstand mit dem
Ölpeilstab.
Die
Abschaltung
erfolgt
Startversuchen des Motors.
Der Stromerzeuger schaltet sich auch dann ab, wenn bei
sich drehendem Anlasser keine Motordrehzahl erkannt
wird. Die Abschaltung erfolgt 1 Sekunde nach der
Erkennung der Störung.
Die Abschaltung erfolgt, wenn die geregelte Frequenz für
mehr als 5 Sekunden mehr als 110 % der Soll-Frequenz
beträgt. Diese Schutzmaßnahme wird 10 Sekunden, nach
dem Starten des Motors wirksam (Zeitschaltung von 10
Sekunden).
Die Abschaltung erfolgt, wenn die Motordrehzahl für mehr
als 0,3 Sekunden lang mehr als 115 % des normalen
Drehzahlwerts beträgt.
35 / 47
nach
3
fehlgeschlagenen
Kontrolle
___
Überprüfen
Sie,
ob
Lufteinlässe
und
Abgasausgänge nicht verstopft
sind.
___
___
Suchen Sie die Undichtigkeiten
im Schmierölkreislauf.
Überprüfen Sie den Ölstand und
füllen Sie Öl nach, wenn er zu
niedrig ist.
Überprüfen
Sie
Kraftstoffzufuhr, die Zündkerzen
und die Batterie.
Überprüfen Sie den festen Sitz
aller Verbindungen.
Wenden
Sie
sich
an
zugelassenen Händler , der eine
Wartung vornehmen soll, falls die
Störung anhält.
Wenden
Sie
sich
an
zugelassenen Händler , der eine
Wartung vornehmen soll, falls die
Störung anhält.
Wenden
Sie
sich
an
zugelassenen Händler , der eine
Wartung vornehmen soll, falls die
Störung anhält.
die
die
die
einen
einen
einen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Res 13

Inhaltsverzeichnis