2.3.8 Batterie
2.3.8.1.
Allgemeines und Sicherheit
Die Batterie so installieren, dass eine korrekte Belüftung gewährleistet ist.
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Bei Austausch nur solche Batterien verwenden, die mit den zu ersetzenden identisch sind. Die alte Batterie nicht ins
Feuer werfen.
Nur isoliertes Werkzeug verwenden (der Mitarbeiter hat Armbanduhr, Kette und alle sonstigen Metallgegenstände
abzulegen)
Nie Schwefelsäure oder säurehaltiges Wasser zum Auffüllen des Elektrolytflüssigkeitsstands verwenden.
Batterien geben Sauerstoff und Wasserstoff in Gasform ab; diese Stoffe sind entflammbar
Niemals offenes Feuer oder Funken in die Nähe der Batterie bringen (Explosionsgefahr).
Entladen Sie, bevor Sie die Batterie berühren, die statische Energie von Ihrem Körper, indem Sie vorher eine
metallische mit der Erde verbundene Fläche berühren.
Verwenden Sie die Batterie nicht, wenn der Flüssigkeitsstand unter dem vorgeschriebenen Niveau liegt. Die Verwendung
einer Batterie mit zu geringem Elektrolyt-Flüssigkeitsstand kann zu einer Explosion führen.
Schließen Sie die Batteriepole niemals mit einem Werkzeug oder einem anderen Metallgegenstand gegeneinander kurz.
Entfernen Sie beim Abklemmen der Batterie zuerst das Kabel des Minuspols (-). Schließen Sie beim Anklemmen der
Batterie das Pluskabel (+) zuerst an.
Laden Sie die Batterie an einem gut belüfteten Ort auf und nehmen Sie vorher die Verschlussstopfen der Zellen ab.
Stellen Sie sicher, dass die Batterieklemmen richtig festgezogen sind. Eine nicht richtig angezogene Klemme kann
Funken erzeugen und somit eine Explosion verursachen.
Stellen Sie den Batterieschalter auf [OFF] oder klemmen Sie das Minuskabel (-) der Batterie ab, bevor Sie Arbeiten an
Gefahr
elektrischen Elementen vornehmen oder Schweißarbeiten durchführen, damit der Strom unterbrochen ist.
Elektrolytflüssigkeit enthält verdünnte Schwefelsäure. Bei einer falschen Handhabung der Batterie kann es zu
Verbrennungen oder Verlust des Augenlichtes kommen.
Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie (Auffüllen von Elektrolyt-Flüssigkeit, Aufladen der Batterie usw.) eine Schutzbrille
und Gummihandschuhe.
Kommt Elektrolytflüssigkeit mit Ihrer Haut oder der Kleidung in Kontakt, ist sie unverzüglich mit viel Wasser abzuspülen
und dann sorgfältig mit Seife zu reinigen.
Gelangt Elektrolytflüssigkeit in die Augen, müssen diese unverzüglich mit viel Wasser ausgewaschen werden und es sollte
so schnell wie möglich ein Arzt aufgesucht werden.
Wenn Sie Elektrolytflüssigkeit aus Versehen verschluckt haben, müssen Sie viel Wasser gurgeln und auch große Mengen
an Wasser trinken. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Verschüttete Elektrolytflüssigkeit ist mit einem die Säure neutralisierenden Mittel abzuspülen. Ein gängiges Mittel ist
500 g Natronkarbonat, das in 4 Liter Wasser gelöst wird. Die Natronlösung ist so lange aufzutragen, bis die Reaktion
(Schäumen) sichtlich schwächer wird. Die verbleibende Flüssigkeit ist mit Wasser abzuspülen und die Stelle ist dann
zu trocknen.
20 / 47