4.2. Schmierölkreis
4.2.1 Abschalten wegen zu niedrigem Öldruck
Die Abschaltfunktion wegen zu geringem Motoröldruck schützt den Motor vor internen Beschädigungen, wenn der Öldruck auf Grund
eines Defekts der Ölpumpe oder einer sonstigen Störung unter 24,1 kPa ± 13,8 kPa (3,5 psi ± 1,5 psi) fällt.
Diese Funktion stellt jedoch keinen Schutz gegen Beschädigungen dar, die auf Grund eines Betriebs bei einem Ölstand unterhalb der
Mindestmenge entsteht, da die Abschaltung nicht über einen zu geringen Ölstand erfolgt. Kontrollieren Sie daher regelmäßig den
Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
4.2.2 Ölstandskontrolle
Der Stromerzeuger wird mit Motoröl befüllt ausgeliefert. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme eines neuen Stromerzeugers dessen
Motorölstand. S. Abschnitt 2.1, "Beschreibung und Identifizierung des Stromerzeugers". Stellen Sie sicher, dass der Ölpeilstab einen
Ölstand bis zur Markierung F anzeigt. Füllen Sie Motoröl einer für die klimatischen Einsatzbedingungen geeigneten Viskosität nach.
Kontrollieren Sie den Ölstand nicht bei laufendem Stromerzeuger. Stellen Sie das Gerät ab und warten Sie etwa 30 Minuten, bevor Sie
den Ölstand kontrollieren.
4.2.3 Motoröl-Spezifizierung
Verwenden Sie Synthetiköl vom Typ API (American Petroleum Institute) SG, SH oder SJ. Synthetiköle oxidieren und verdicken weniger
schnell als andere und halten Ansaugventile und Kolben des Motors in einem besseren Zustand. Wählen Sie die Viskosität in
Abhängigkeit von der zu erwartenden Einsatz-Umgebungstemperatur aus.
4.2.4 Motorölwechsel
Lassen Sie das Öl ab, so lange es noch heiß ist.
1. Ölwechsel.
a. Stellen Sie den Hauptschalter des Stromerzeugers auf "OFF".
b. Trennen Sie das Batterieladegerät von seiner Stromversorgung.
c. Klemmen Sie die Startbatterie des Stromerzeugermotors ab, dabei zunächst das Massekabel (-) lösen.
d. Bauen Sie die seitliche Gehäuseabdeckung aus.
e. Lösen Sie den Ölablassschlauch aus seiner Halterung. Nehmen Sie den Verschluss des Ölablassschlauchs ab und halten Sie
den Schlauch in ein Gefäß zum Auffangen des Öls.
f. Öffnen Sie den Absperrhahn zum Ölablassen am Motor.
g. Warten Sie so lange, bis das Öl vollständig ausgelaufen ist.
h. Schließen Sie den Absperrhahn zum Ölablassen.
i.
Verschließen Sie den Ölablassschlauch. Stecken Sie den Ölablassschlauch wieder in seine Halterung.
2. Austausch des Ölfilters.
a. Bauen Sie den Ölfilter aus, indem Sie ihn mit Hilfe eines Ölfilterschlüssels gegen den Uhrzeigersinn drehen.
b. Reinigen Sie die Auflagefläche des Anschlusses, die den Ölfilter abdichtet.
c. Ölen Sie die Gummidichtung des neuen Ölfilters leicht mit sauberem Motoröl ein.
d. Bauen Sie den neuen Ölfilter gemäß den für ihn geltenden Vorschriften ein.
Anmerkung: Entsorgen Sie alle Abfälle (Motoröl, Kraftstoff, Filter usw..) gemäß den geltenden Umweltschutzvorschriften.
5W-20, 5W-30
°F -20
0
20
32 40
°C -30 -20 -10
0
Zu erwartende Temperaturbereiche bis zum nächsten
Ölwechsel
Abbildung 4.1: Wahl des Motoröls
39 / 47
10W-30
60
80
100
10
20
30
40