2.3.7.2.
Brücke für Dauerstromversorgung
Mit Hilfe einer Brücke, die den Kontakt zwischen den Klemmen P7-1 und P7-2 des Controllers herstellt, kann dessen Stromversorgung
dauerhaft hergestellt werden. Siehe Abbildung 2.19. Alle Controller werden mit angebrachter Brücke ausgeliefert, damit diese ständige
Stromversorgung gewährleistet ist.
Der Stecker P7 kann 2 oder 3 Anschlüsse haben. Wenn Sie die Brücke abnehmen oder zwischen den Klemmen P7-2 und P7-3
anbringen, bewirken Sie, dass der Controller automatisch 48 Stunden nach dem Abschalten des Stromerzeugers abgeschaltet wird,
falls der Hauptschalter des Stromerzeugers auf "AUTO" steht. Der Controller kann durch ein Fernstartsignal (von einem Umschalter
oder einem Fernschalter für Start/Abschalten kommend, die an die Kabel 3 und 4 des Controllers angeschlossen sind) wieder
eingeschaltet werden oder indem der Hauptschalter des Stromerzeugers auf "RUN" gelegt wird.
Anmerkung: Bei den meisten Anwendungen ist es nicht notwendig, den Modus der ständigen Stromversorgung zu deaktivieren. Die
Stromerzeugermodelle RES 9.5 und RES 13 sind ab Werk mit einem Batterieladegerät ausgestattet, damit sich die
Batterie nicht entlädt.
Halten Sie sich an folgende Vorgehensweise, falls Sie die Brücke abklemmen möchten.
Vorgehensweise zum Deaktivieren des Modus der Dauerstromversorgung (Option); Abbildung 2.19.
1. Treffen Sie alle notwendigen Maßnahmen, um ein Anlaufen des Stromerzeugers zu verhindern.
a. Stellen Sie den Hauptschalter des Stromerzeugers auf "OFF/RESET".
b. Trennen Sie das
c. Klemmen Sie die Startbatterie des Stromerzeugermotors ab, dabei zunächst das Massekabel (-) lösen.
2. Nehmen Sie den Controller aus seinem Gehäuse im Stromerzeuger.
a. Klemmen Sie am Controller die Steckdose P1 (35 Anschlüsse) für den Anschluss des Motorkabelbaum-Steckers ab. Klemmen
Sie die Stecker J15 und J16 ab.
b. Nehmen Sie den Controller aus seinem Gehäuse heraus, um an seine Rückseite zu gelangen.
3. Nehmen Sie die hintere Abdeckung ab, um an die Brücke zu gelangen.
a. Kennzeichnen Sie die 3 mit dem Hauptschalter des Stromerzeugers verbundenen Kabel, damit Sie sie später wieder richtig
anschließen können. Klemmen Sie die Kabel an den rosafarbenen Steckern ab.
b. Drehen Sie die Schrauben der hinteren Abdeckung des Controllers ab und nehmen Sie ihn heraus.
4. Suchen und markieren Sie sich den Stecker P7 im oberen Bereich des Controllers. Ziehen Sie die Brücke aus den Anschlüssen 1
und 2 von Stecker P7 heraus. Hat der Stecker P7 3 Anschlüsse, klemmen Sie die Brücke an den Anschlüssen 2 und 3 an, damit er
nicht falsch angeschlossen ist.
5. Setzen Sie die hintere Abdeckung des Controllers wieder auf und ziehen Sie die Schrauben wieder an.
6. Klemmen Sie die 3 rosafarbenen Stecker wieder an den Hauptschalter des Stromerzeugers an.
7. Klemmen Sie die Stecker J15 und J16 wieder an.
8. Klemmen Sie die Startbatterie des Stromerzeugermotors wieder an, wobei Sie das Massekabel (-) zu letzt anschließen.
9. Stellen Sie die Stromversorgung des Batterieladegeräts wieder her.
10. Stellen Sie den Hauptschalter des Stromerzeugers auf "AUTO".
Batterieladegerät von seiner Stromversorgung.
18 / 47