Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SDMO Anleitungen
Stromversorgung
R135C3
SDMO R135C3 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SDMO R135C3. Wir haben
1
SDMO R135C3 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
SDMO R135C3 Handbuch (307 Seiten)
Marke:
SDMO
| Kategorie:
Stromversorgung
| Dateigröße: 16 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
6
Allgemeine Empfehlungen
6
Warnzeichen
6
Piktogramme und Ihre Bedeutung
7
Abbildung 1 : Warnpiktogramme
7
Abbildung 2 : Verbotspiktogramme
7
Abbildung 4 : Informationspiktogramme
8
Abbildung 3 : Piktogramme die auf Verpflichtungen Hinweisen
8
Abbildung 5 : Spezielle Piktogramme
9
Abbildung 6 : Piktogramme für Arbeiten an der Batterie
9
Sicherheitsanweisungen
10
Allgemeine Anweisungen
10
Anweisungen zum Schutz vor Elektrischen Gefahren
12
Anweisungen zur Ersten Hilfe bei Stromschlägen
13
Anweisungen zum Schutz vor Bränden, Verbrennungen und Explosionen
13
Anweisungen zum Schutz vor Vergiftungen
15
Anweisungen zum Schutz vor Gefahren bei der Handhabung
16
Anweisungen zum Lärmschutz
16
Allgemeine Beschreibung
17
Beschreibung des Stromerzeugers
17
Abbildung 7 : Allgemeine Beschreibung des Stromerzeugers
17
Abbildung 8 : Allgemeine Beschreibung des Stromerzeugers (Fortsetzung)
18
Abbildung 9 : Allgemeine Beschreibung des Stromerzeugers (Steuerung und Bedienung)
19
Technische Daten
20
Abbildung 10 : Beispiel für das Typenschild eines Stromerzeugers
22
Identifizierung der Stromerzeuger
22
Auffangen von Flüssigkeiten
23
Abbildung 11 : Auffangwanne für Flüssigkeiten
23
Kraftstoffe, Schmierstoffe und Kühlflüssigkeiten
24
Spezifikationen der Kraftstoffe
24
Spezifikationen der Schmierstoffe
26
Spezifikationen der Kühlflüssigkeiten
27
Straßentransport
29
Gekapselte und nicht Gekapselte Stromerzeuger
29
Transport der Geräte
29
Hinweise Bezüglich des Transports
29
Transportvorbereitung
29
Stromerzeuger auf Anhängern
30
Anhänger An- und Abhängen
30
Kontrolle vor dem Abschleppen
34
Steuerung
34
Bahntransport
35
Gekapselte und nicht Gekapselte Stromerzeuger
35
Abbildung 12 : Beispiel einer Französischen Beleuchtung
35
Seetransport
36
Gekapselte und nicht Gekapselte Stromerzeuger
36
Lufttransport
36
Aufstellungsort Auswählen
37
Abbildung 13 : Beispiele für Probleme, die sich Ergeben können
37
Stromerzeuger Abladen
37
Installation-Anschlüsse
37
Sicherheitsanweisungen für das Abladen Beachten
38
Abladen des Stromerzeugers
38
Seilaufhängung
39
Gabelstapler
39
Stromerzeuger Umsetzen
39
Abbildung 14 : Punkte zum Anheben und Transportieren
39
Stromerzeuger Anschließen
40
Zusammenfassung Anschlüsse
40
Schutz von Personen und Ausrüstung
41
Erdungsprinzip
41
Anschlussprinzip TT
41
Abbildung 15 : TT-Schutzerdungssystem
41
Fehlerstromsicherung Installieren
42
Fehlerstromsicherung des Stromerzeugers Einstellen
43
Stromerzeuger an die Erdung Anschließen
45
Herstellung der Anschlüsse
46
Anschlüsse - Allgemeines
46
Wahl der Stromkabel
47
Stromerzeuger an die Installation Anschließen
48
Batterie(N) an den Stromerzeuger Anschließen
50
Überspannung
50
Inbetriebnahme
50
Hinweise Bezüglich der Inbetriebnahme
50
Kontrolle der Installation des Stromerzeugers
50
Vorbereitung des Betriebs des Stromerzeugers
51
Kontrolle des Stromerzeugers vor dem Starten
51
Kontrolle des Stromerzeugers nach dem Starten
51
Betrieb des Stromerzeugers
52
Tägliche Kontrollen
52
Abbildung 16 : Darstellung des Frontteils
54
Präsentation der Steuerung
54
Stromerzeuger mit einer NEXYS-Steuerung
54
Präsentation der Piktogramme
55
Abbildung 17 : Darstellung der Led's
55
Abbildung 18 : Darstellung der Piktogramme
55
Manuelles Starten
56
Abschalten
57
Alarm und Störungen
57
Störungen und Alarme - Details
57
Diagnosemodul MURPHY
59
Stromerzeuger mit einer TELYS-Steuerung
65
Präsentation der Steuerung
65
Präsentation des Frontteils
65
Abbildung 19 : Darstellung des Frontteils
65
Abbildung 20 : Darstellung der Led's
66
Abbildung 21 : Detail USB-Ports
66
Abbildung 22 : Beschreibung des Bildschirms (Beispiel)
67
Beschreibung des Displays
67
Beschreibung der Piktogramme von Bereich 1
68
Beschreibung der Piktogramme von Bereich 2
69
Beschreibung der Piktogramme von Bereich 3
70
Angezeigte Meldungen in Bereich 4
72
Starten
77
Abschalten
78
Alarm und Störungen
78
Anzeige der Alarme und Störungen
78
Auftreten eines Alarms oder einer Störung
79
Auftreten eines Alarms und einer Störung
80
Anzeige der Codes für Motorstörungen
81
Reset des Warnsignals
82
Wartungsintervalle
82
Hinweis auf die Nützlichkeit
82
Sicherheits-Wartungsempfehlungen zur
82
Tabelle der Wartungsarbeiten
83
Wartung der Kapselung
84
Wartungs des Anhängers
85
Abbildung 23 : Schmierstellen des Anhängers
85
Übliche Ersatzteile
86
John Deere
86
Ersatzteilservice
87
Fehlersuche
88
Tests mit und ohne Last
88
Startbatterien
89
Kontrolle des Elektrolytstands
89
Kontrolle von Säuredichte und Spannung
89
Batterie Laden
90
Batterie Reinigen
90
Fehlersuche
91
Optionen
92
Doppelfrequenz
92
Schutzerdungssystem
95
Kraftstoffversorgungsventil
95
Anhang A - Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors
97
Motoren und Antriebsaggregate für Generatoreinheiten
101
Stufe III a (Gebaut in Saran)
101
Einleitung
102
Anhänge
97
Inhaltsverzeichnis
103
Gebrauch der Wartungsnachweise
107
Nach 100 Betriebsstunden
107
Wartungsnachweise
107
Nach 1000 Betriebsstunden
108
Nach 500 Betriebsstunden
108
Nach 1500 Betriebsstunden
109
Nach 2000 Betriebsstunden
109
Nach 2500 Betriebsstunden
110
Nach 3000 Betriebsstunden
110
Nach 3500 Betriebsstunden
111
Nach 4000 Betriebsstunden
111
Nach 4500 Betriebsstunden
112
Nach 5000 Betriebsstunden
112
Nach 5500 Betriebsstunden
113
Nach 6000 Betriebsstunden
113
Nach 6500 Betriebsstunden
114
Nach 7000 Betriebsstunden
114
Nach 7500 Betriebsstunden
115
Nach 8000 Betriebsstunden
115
Nach 8500 Betriebsstunden
116
Nach 9000 Betriebsstunden
116
Nach 10000 Betriebsstunden
117
Nach 9500 Betriebsstunden
117
Motorseriennummer Notieren
118
Motorseriennummer Notieren (Motoren 6090)
118
Seriennummern
118
Codes für Motorzusatzausrüstung
119
Modellnummer der Einspritzpumpe Notieren
120
Modellnummer der Hochdruckkraftstoffpumpe Notieren
121
Seriennummer des Steuergeräts für den Motor (ECU) Notieren
121
Hochdruckkraftstoffsystem nicht Öffnen
122
Sicherheit
122
Warnbegriffe Verstehen
122
Warnzeichen Erkennen
122
Anheben des Motors
123
Sicherheitshinweise Beachten
123
Brände Vermeiden
124
Maschine Vermeiden
124
Sicherer Umgang mit Kraftstoff - Brände Vermeiden
124
Versehentliches Wegrollen der Maschine Vermeiden
124
Vorbereitungen für den Notfall
124
Lärmschutz
125
Schutzkleidung Tragen
125
Sicherer Umgang mit Startflüssigkeit
125
Sicherer Umgang mit Chemischen Produkten
126
Vorsicht bei sich Drehenden Antriebswellen
126
Für Gute Belüftung des Arbeitsplatzes Sorgen
127
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
127
Hitzeentwicklung IM Bereich von Druckleitungen Vermeiden
128
Vorsicht bei Hochdruckflüssigkeiten
128
Sichere Kühlerwartung
129
Vor Schweißarbeiten oder Erhitzen von Teilen Farbe Entfernen
129
Asbeststaub
130
Vorschriftsmäßige Beseitigung von Abfällen
130
Betriebsstoffe
131
Dieselkraftstoff
131
Lagerung von und Umgang mit Dieselkraftstoff
131
Öl für die Einlaufzeit von Dieselmotoren
132
Lagerung von Schmierstoffen
133
Motoröl und Filterwechselintervalle
133
Betrieb unter Warmen Klimatischen
134
Kühlmittel für Dieselmotoren
134
Mischen von Schmierstoffen
134
Betrieb des Motors
135
Verwendung der Diagnoseanzeige zum
135
Hauptmenünavigation
136
Motorkonfigurationsdaten
137
Abrufen Gespeicherter Fehlercodes
139
Abrufen Aktiver Fehlercodes
141
Motorabstellcodes
143
Einstellung der Hintergrundbeleuchtung
144
Einstellung des Kontrasts
146
Auswahl der Maßeinheiten
148
Bildschirms mit Vier Parametern)
150
Fortsetz. Siehe Nächste Seite
150
Einlaufzeit
159
Anlassen des Motors
160
Verwendung einer Hilfsbatterie oder eines Ladegeräts
162
Motoren für Bereitschaftsbetrieb
163
Motor Abstellen
163
Änderung der Generatorfrequenz
163
Wartung
164
Wartungszeiträume Beachten
164
Vorschriftsmäßige Betriebsstoffe Verwenden
164
Wartung/Täglich oder alle 10 Stunden
166
Motorölstand Prüfen
166
Kühlmittelstand Prüfen
167
Luftfilter Prüfen
168
Wartung/500 Stunden
171
Kraftstofffiltereinsatz Wechseln (Motoren 3029)
177
Kraftstofffiltereinsätze Wechseln (Motoren 6090)
180
Wartung/1000 Stunden/Jährlich
184
Riemen Prüfen (Motoren 6090 mit Automatischer Spannvorrichtung)
187
Kühlsystem Prüfen
188
Filter des Entlüftungssystems des Kurbelgehäuses Ersetzen (Sonderausrüstung)
190
Ungleichförmigkeitsgrad des Drehzahlreglers Einstellen (Motoren 3029)
192
Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre
193
Motorventilspiel Prüfen und Einstellen (Motoren 3029)
193
Motorventilspiel Prüfen und Einstellen (Motoren 6090)
196
Kühlsystem Entleeren und Durchspülen
198
Wartung/Nach Bedarf
201
Zusätzliche Hinweise zur Wartung
201
Keine Veränderungen am Kraftstoffsystem Vornehmen
201
Schweißarbeiten in der Nähe von Elektronischen Steuereinheiten
202
Steckverbinder der Elektronischen Steuereinheiten Sauberhalten
202
Luftfilter (Einteilig) Reinigen oder Ersetzen
203
Luftfiltereinsatz Reinigen oder Ersetzen
204
Kraftstoffsystem Entlüften
206
Anzeige von Diagnosecodes
210
Diagnosecodes mit der Blinkcodemethode Aufrufen
210
Diagnose von Zeitweiligen Störungen (mit Elektronischen Steuersystemen)
211
Liste der Diagnosecodes
212
Störungssuche am Motor
218
Störungssuche an der Elektrischen Anlage
222
Einlagerung
224
Richtlinien für die Einlagerung des Motors
224
Motor für Längere Einlagerung Vorbereiten
224
Wiederinbetriebnahme des Motors nach Längerer Einlagerung
225
Technische Daten
226
Allgemeine Motordaten (Motor ohne Nebenaggregate)
228
Drehmomente für Zollschrauben
229
Drehmomente für Metrische Schrauben
230
Anhang B – Betriebs- und Wartungsanleitung des Generators
235
Setup 1Up Display
150
Lsa 43.2/44.2 - 4-Polig Generatoren
241
Allgemeines
242
Gegenanzeigen für einen Einsatz
242
Kontrollen
242
Lagerung
242
Anwendung
242
Normen und Sicherheitsmaßnahmen
242
Typenbezeichnung
242
Elektrische Eigenschaften
243
Mechanische Eigenschaften
243
Technische Kenndaten
243
Kontrollen vor der Inbetriebnahme
244
Elektrische Kontrolle
244
Anmerkung: zur Vermeidung der Oben Beschriebenen
245
Montage
244
Aufstellort
244
Anschlussplan der Klemmen
245
Mechanische und Visuelle
245
Anschluss des Erregerfelds
247
Anschlussplan der Optionen
247
Einstellungen
248
Inbetriebnahme
248
Überprüfung der Anschlüsse
248
Fehlersuche
249
Regelmäßige Wartung
249
Zur Reinigung
249
Sicherheitsmaßnahmen
249
Wartung - Instandsetzung
249
Elektrische Störungen
250
Prüfung der Wicklungen
251
Prüfung der Wicklungen und Drehenden Dioden durch Fremderregung
251
Mechanische Störungen
250
Demontage, Montage
252
Ersetzen des Lagers B-Seite bei einem Einlagergenerator
252
Zugang zu Polrad und Stator
253
Demontage
253
Elektrische Kenndaten
254
LSA 43.2 Drehstrom: 4-Polig, SHUNT- Erregung Widerstände bei 20 °C (Ω)
254
LSA 43.2 Wechselstrom: 4-Polig, SHUNT-Erregung (nur 60 Hz)
254
LSA 44.2 Drehstrom: 4-Polig, SHUNT- Erregung Widerstände bei 20 °C (Ω)
255
LSA 44.2 Drehstrom: 4-Polig, AREP- Erregung Widerstände bei 20 °C (Ω)
255
LSA 44.2 Wechselstrom: 4-Polig, SHUNT-Erregung (nur 60 Hz)
255
Installation und Wartung des PMG
254
LSA 43.2 Drehstrom: 4-Polig, AREP- Erregung
254
Ersatzteile
256
Reserveteile
256
Technischer Kundendienst
256
Zubehör
256
Anschlusszubehör - 12-Leiter-Generatoren : Schaltung (F)
256
Explosionszeichnung, Teileverzeichnis und Anzugsmoment der Schrauben
257
LSA 43.2 / 44.2 Einlagergenerator
257
CE-Konformitäts- und Einbauerklärung
260
R250 Regler
265
SHUNT - Erregungssystem
266
Spannungsversorgung
266
Funktion U/F und LAM
267
Spannungsregler R250
267
Technische Daten
267
Kenndaten des LAM
268
Spannungsabfall
268
Typische Wirkungen des LAM
269
Einstellungen
270
Einstellungen des R250 (SHUNT System)
270
Elektrische Kontrolle des Reglers
270
Entregung des R250 (SHUNT)
270
Installation - Inbetriebnahme
270
Spezielle Anwendungen
270
Elektrische Störungen
271
Bezeichnung
272
Ersatzteile
272
Technischer Kundendienst
272
R438 Spannungsregler
277
Spannungsversorgung
278
AREP-Erregungssystem das Felderregungssystem
278
Erregungssystem SHUNT oder Fremderregung
279
Absenkung der Spannung Bezogen auf die Frequenz (ohne LAM)
280
Kenndaten des LAM (Load Acceptance Module/Lastaufschalthilfe)
280
Spannungsregler R438
280
Funktion der Einstellpotentiometer
280
Technische Daten
280
Optionen des Spannungsreglers R438
282
Einstellungen
283
Einstellungen des R438 (Arepoder PMG-Erregung)
283
Einstellungen bei Parallelbetrieb
284
Voreinstellung für Parallelbetrieb
284
Einstellung der Maximalen
284
Überprüfung der Internen Schutzvorrichtung
285
Entregung des R438 (SHUNT)
285
Elektrische Kontrolle des Reglers
283
Installation - Inbetriebnahme
283
Elektrische Störungen
286
Bezeichnung
287
Ersatzteile
287
Technischer Kundendienst
287
Anhang C – Liste der Störungscodes der Motoren John Deere - Volvo und Perkins
291
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SDMO RENTAL POWER / R165
SDMO R22C3
SDMO RL6
SDMO RES 9.5
SDMO RES 9.5EC
SDMO RES 18EC
SDMO RES 12TEC
SDMO RES 16TEC
SDMO RANGER 2000
SDMO RES 13EC
SDMO Kategorien
Tragbare Generatoren
Generatoren
Stromerzeuger
Stromversorgung
Pumpen
Weitere SDMO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen