Herunterladen Diese Seite drucken

Schnelle Leistungsmessung An Power-Rampen; Leistungsmessung Mit Multi Summary Marker - Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch

Werbung

Komplexere Programmbeispiele

Schnelle Leistungsmessung an Power-Rampen

In der Mobilfunktechnik ist eine häufige Aufgabenstellung die möglichst schnelle Messung einer Reihe
von unterschiedlichen Leistungsstufen eines Meßobjekts. Der FSP stellt hierfür zwei Messfunktionen
zur Verfügung, die je nach Beschaffenheit des Messsignals eingesetzt werden können.
Die folgenden beiden Beispiele stellen die beiden Methoden mit ihren Eigenschaften vor.

Leistungsmessung mit Multi Summary Marker

Die Multi Summary Markerfunktion ist geeignet zur Bestimmung der Leistung einer Folge von
Signalpulsen mit folgenden Eigenschaften:
gleicher zeitlicher Abstand, wie es z.B. für die Slots eines GSM Signals typisch ist
der Pegel des ersten Signals der Folge überschreitet zuverlässig die Triggerschwelle
die Pegel der nachfolgenden Signalpulse sind beliebig
Die Funktion verwendet den ersten Puls zur Triggerung. Die Leistung der nachfolgenden Pulse wird
ausschließlich über das eingestellte zeitliche Raster ermittelt. Damit ist die Funktion geeignet für
Abgleichvorgänge, bei denen die Ausgangsleistung des Messobjekts stark schwankt und nicht
zuverlässig über der Triggerschwelle liegt.
Die Genauigkeit der Messung wird bestimmt durch das Verhältnis von Pulsdauer zu Gesamtmesszeit;
dieses sollte 1:50 nicht unterschreiten.
Die Funktion verwendet stets TRACE 1 im ausgewählten Screen.
Measurement
P
Trigger
Threshold
Time offset of
first pulse
Trace start
Bild 7-1
Signalverlauf und Zeitverhältnisse des zu messenden Signals
Im nachfolgenden Beispiel wird eine Folge von 8 Pulsen mit 50 µs Offset des ersten Pulses, 450 µs
Messzeit/Puls und 576.9 µs Periodendauer vermessen:
1093.4820.11
Measurement
Time
Period
Measurement
Time
Period
7.30
Time
t
FSP
D-1

Werbung

loading