Herunterladen Diese Seite drucken

Calculate:math - Subsystem - Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch

Werbung

CALCulate:MATH - Subsystem

CALCulate:MATH - Subsystem
Das CALCulate:MATH - Subsystem erlaubt die Verarbeitung von Daten aus dem SENSe-Subsystem in
numerischen Ausdrücken. Die Auswahl des Meßfensters erfolgt über CALCulate1 (SCREEN A) bzw.
CALCulate2 (SCREEN B).
BEFEHL
CALCulate<1|2>
:MATH
[:EXPRession]
[:DEFine]
:POSition
:STATe
:MODE
CALCulate<1|2>:MATH[:EXPression][:DEFine] <expr>
Dieser Befehl definiert den mathematischen Ausdruck für die Verknüpfung von Traces mit Trace 1.
Der Nullpunkt der Ergebnisdarstellung kann mit CALC:MATH:POS festgelegt werden. Der Befehl
CALCulate<1|2>:MATH:STATe ON schaltet die Berechnung ein.
Parameter:
<expr>::= 'OP1 - OP2'
Beispiel:
"CALC1:MATH (TRACE1 - TRACE2)" 'wählt die Differenzbildung von Trace 1
"CALC2:MATH (TRACE1 - TRACE3)" 'wählt die Differenzbildung von Trace 1
Eigenschaften:
*RST-Wert:
SCPI:
Betriebsart:
A, GSM/EDGE
CALCulate<1|2>:MATH:POSition -100PCT ... 200PCT
Dieser Befehl legt die Position des Ergebnisses der Tracemathematik im ausgewählten Meßfenster
fest. Die Angabe ist in % der Bildschirmhöhe, wobei 100% dem oberen Diagrammrand entspricht.
Beispiel:
"CALC:MATH:POS 50PCT"
Eigenschaften:
*RST-Wert:
SCPI:
Betriebsart:
A, GSM/EDGE
1164.4556.11
PARAMETER
<expr>
<numeric_value>
<Boolean>
LINear | LOGarithmic
OP1 ::= TRACE1
OP2 ::= TRACE2 | TRACE3
-
konform
50 %
gerätespezifisch
6.1-102
EINHEIT
--
PCT
--
--
und Trace 2 in Screen A aus.
und Trace 3 in Screen B aus.
'legt die Position in Screen A auf die
horizontale Diagrammitte fest.
FSP
KOMMENTAR
D-1

Werbung

loading