Herunterladen Diese Seite drucken

Eingang Für Externen Trigger (Ext Trig/Gate In); Usb-Anschluß (Usb ); Referenz-Aus- Bzw. Eingang (Ref In Und Ref Out); Zf-Ausgang 20.4 Mhz (20.4 Mhz Out) - Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch

Werbung

FSP
Eingang für externen Trigger (EXT TRIG/GATE IN)
Die Buchse EXT TRIG/GATE IN dient zur Steuerung des Meßablaufs durch ein externes Signal.
Die Spannungspegel sind TTL-Pegel (Low < 0,7 V, High > 1,4 V), typ. Eingangsimpedanz ist 10 kOhm.
USB-Anschluß (USB
Der FSP besitzt an der Rückwand eine USB-Buchse zum Anschluß von zwei USB-Geräten (USB 1.1). :
1
2
3
4
5
6
7
8
Bild 8-10
Belegung der USB-Buchse
Hinweis:
Passive USB-Verbindungskabel sollten nicht länger als 1 m sein.

Referenz-Aus- bzw. Eingang (REF IN und REF OUT)

Bei Betrieb mit externer Referenz wird der interne Referenzoszillator auf das an der Buchse REF IN
anliegende 10 MHz-Referenzsignal synchronisiert. Der notwendige Eingangspegel ist ≥ 0 dBm.
Am Anschluß EXT REF OUT steht das 10-MHz-Signal der internen Referenz zur Verfügung, um z.B.
Zusatzgeräte auf den FSP zu synchronisieren. Der Ausgangspegel beträgt 0 dBm.
Das Umschalten zwischen interner und externer Referenz erfolgt im Menü SETUP.

ZF-Ausgang 20.4 MHz (20.4 MHz OUT)

An der BNC-Buchse 20.4 MHz OUT steht das ZF-Signal 20,4 MHz des FSP zur Verfügung. Die
Bandbreite entspricht für Auflösebandbreiten zwischen 100 kHz und 10 MHz der gewählten Bandbreite.
Bei Auflösebandbreiten unter 100 kHz ist die Bandbreite des Ausgangs gleich 2,6 * Auflösebandbreite,
minimal aber 2,6 kHz (nicht-FFT). In der Betriebsart Analysator ist der Pegel am ZF-Ausgang bei Signal
auf Referenzpegel 0 dBm bei Auflösebandbreiten ≥100 kHz; bei Auflösebandbreiten <100 kHz ist er –10
dBm (für Mischerpegel ≥- 60 dBm.
1164.4556.11
)
Pin
Signal
1
+ 5 V USB0
2
USBDATA0 -
3
USBDATA0 +
4
GND
5
+ 5 V USB1
6
USBDATA1 -
7
USBDATA1 +
8
GND
8.11
Geräteschnittstellen
D-

Werbung

loading