Herunterladen Diese Seite drucken

Sense:bandwidth - Subsystem - Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch

Werbung

SENSe:BANDwidth - Subsystem

SENSe:BANDwidth - Subsystem
Dieses Subsystem steuert die Einstellung der Filterbandbreiten des Analysators. Die Befehle
BANDwidth und BWIDth sind in ihrer Bedeutung gleichwertig. Die Auswahl des Meßfensters erfolgt mit
SENSe1 (SCREEN A) und SENSe2 (SCREEN B).
BEFEHL
[SENSe<1|2>]
:BANDwidth
[:RESolution]
:AUTO
:RATio
:TYPE
:VIDeo
:AUTO
:RATio
:TYPE
:DEMod
:BWIDth
[:RESolution]
:AUTO
:RATio
:TYPE
:VIDeo
:AUTO
:RATio
:TYPE
:DEMod
[SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] <numeric_value>
Dieser Befehl stellt die Auflösebandbreite des Analysators ein. In der Betriebsart FM DEMOD
entspricht diese der ZF-Bandbreite (IF Bandwidth) des Demodulators.
Zur Verfügung stehen analoge Auflösefilter von 10 Hz bis 10 MHz in 1, 3, 10-Stufung. Diese Filter
sind im Bereich von 300 kHz...10 MHz als LC-Filter mit 4 Kreisen realisiert, im Bereich von 10 Hz bis
100 kHz als digitale Filter mit analoger Charakteristik.
Zusätzlich stehen die EMI-Bandbreiten 200 Hz, 9 kHz und 120 kHz zur Verfügung (jeweils 6dB-
Bandbreiten). Diese Bandbreiten können nur über die Eingabe der Zahlenwerte erreicht werden,
nicht jedoch über die INCrement und DECrement-Befehle.
Daneben stehen im Frequenzbereich (Span > 0) für schnelle Messungen an periodischen Signalen
FFT-Filter von 1 Hz...30 kHz zur Verfügung (jeweils 3dB-Bandbreite). Oberhalb von 30 kHz wird
automatisch auf analoge Filter umgeschaltet.
Schließlich können ab Firmware Version 1.10 auch eine Reihe von besonders steilflankigen
Kanalfiltern ausgewählt werden, sofern beim Befehl BAND:TYPE die Parameter CFILter oder RRC
angegeben wurden. Die zulässigen Kombinationen aus Filtertyp und Filterbandbreite sind in der
Tabelle im Kapitel "Einstellung der Bandbreiten und der Sweepzeit – Taste BW" in der "Liste der
verfügbaren Kanalfilter" enthalten.
In der Betriebsart SPECTRUM wird bei Veränderung der Auflösebandbreite die Kopplung an den
Span automatisch abgeschaltet.
In der Betriebsart FM DEMOD wird bei Veränderung der Auflösebandbreite die Kopplung an die
Demodulationsbandbreite automatisch abgeschaltet.
Hinweis: Dieser Befehl ist bei den GSM/EDGE-Messungen Modulationsgenauigkeit (MAC),
Phasen-/Frequenzfehler (PFE) und Trägerleistung über der Zeit (PVT) nicht verfügbar.
Dort findet die Bandbreiteneinstellung gemäß GSM-Standard statt.
Beispiel:
"BAND 1MHz"
Eigenschaften:
*RST-Wert:
SCPI:
Betriebsart:
alle
1164.4556.11
PARAMETER
<numeric_value>
<Boolean>
<numeric_value>
NORMal | FFT | CFILter | RRC |
NOISe | PULSe
<numeric_value>
<Boolean>
<numeric_value>
LINear | LOGarithmic
<numeric_value>
<numeric_value>
<Boolean>
<numeric_value>
NORMal | FFT | CFILter | RRC
<numeric_value>
<Boolean>
<numeric_value>
LINear | LOGarithmic
<numeric_value>
'stellt die Auflösebandbreite 1 MHz ein.
- (AUTO wird auf ON gesetzt)
konform
6.1-246
EINHEIT
KOMMENTAR
HZ
--
--
--
HZ
--
--
HZ
Option FM-Demodulator
HZ
--
--
--
HZ
--
--
HZ
Option FM-Demodulator
FSP
D-1

Werbung

loading