Herunterladen Diese Seite drucken

Sense:scan - Subsystem; Sense:sweep - Subsystem - Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch

Werbung

FSP

SENSe:SWEep - Subsystem

Dieses Subsystem steuert die Parameter für den Sweepablauf. Die Auswahl des Meßfensters erfolgt
mit SENSe1 (SCREEN A) und SENSe2 (SCREEN B).
BEFEHL
[SENSe<1|2>]
:SWEep
:TIME
:AUTO
:COUNt
:EGATe
:TYPE
:POLarity
:HOLDoff
:LENGth
:SOURce
[SENSe<1|2>:]SWEep:TIME
[SENSe<1|2>:]SWEep:TIME
Dieser Befehl definiert die Dauer des Sweepablaufes. Die einstellbaren Zeiten sind im
Frequenzbereich (2,5 ms...16000s bei Span > 0) und im Zeitbereich (1µs... 16000s bei Span = 0)
unterschiedlich.
Bei direkter Programmierung von SWEep:TIME wird die automatische Kopplung an die Auflöse- und
Videobandbreite ausgeschaltet.
Hinweis:
Dieser Befehl ist bei den GSM/EDGE-Messungen Modulationsgenauigkeit (MAC),
Phasen-/Frequenzfehler (PFE), Trägerleistung über der Zeit (PVT) und Trägerleistung
(CPW) nicht verfügbar.
Beispiel:
"SWE:TIME 10s"
Eigenschaften:
*RST-Wert:
SCPI:
Betriebsart:
A, GSM/EDGE, FM
[SENSe<1|2>:]SWEep:TIME:AUTO ON | OFF
Dieser Befehl steuert die automatische Kopplung der Sweepablaufzeit an Frequenzdarstellbereich
und Bandbreiteneinstellungen.
Bei direkter Programmierung von SWEep:TIME wird die automatische Kopplung ausgeschaltet.
Hinweis:
Dieser Befehl ist bei den GSM/EDGE-Messungen Modulationsgenauigkeit (MAC),
Phasen-/Frequenzfehler (PFE), Trägerleistung über der Zeit (PVT) und Trägerleistung
(CPW) nicht verfügbar.
Beispiel:
"SWE:TIME:AUTO ON"
Eigenschaften:
*RST-Wert:
SCPI:
Betriebsart:
A, GSM/EDGE
1164.4556.11
PARAMETER
<numeric_value>
<Boolean>
<numeric_value>
<Boolean>
LEVel|EDGE
POSitive|NEGative
<numeric_value>
<numeric_value>
EXTernal | IFPower
2,5ms ... 16000s (Frequenzbereich) | 1µs... 16000s (Zeitbereich)
100µs ... 100s | 15 sec (Empfänger) | 2,5ms ... 16000s
(Frequenzbereich) | 1µs... 16000s (Zeitbereich)
- (AUTO wird auf ON gesetzt)
konform
ON
konform
6.1.289

SENSe:SCAN - Subsystem

EINHEIT
S
--
--
--
--
--
S
S
'schaltet die Kopplung an Frequenzbereich
und Bandbreiten ein.
KOMMENTAR
D-1

Werbung

loading