Herunterladen Diese Seite drucken

Sense - Subsystem; [Sense:]Ademod - Subsystem - Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch

Werbung

[SENSe:]ADEMod - Subsystem

FSP

SENSe - Subsystem

Das SENSe-Subsystem gliedert sich in mehrere Untersysteme. Die Befehle dieser Untersysteme
steuern direkt gerätespezifische Einstellungen und beziehen sich nicht auf die Signaleigenschaften des
Meßsignals.
Das SENSe-Subsystem steuert die wesentlichen Parameter des Analysators. Daher ist das
Schlüsselwort "SENSe" gemäß der SCPI-Norm optional, d.h. die Angabe des SENSe-Knotens in den
Befehlssequenzen kann entfallen.
Die Auswahl des Meßfensters erfolgt mit SENSe1 (SCREEN A) und SENSe2 (SCREEN B).
SENSe1 = Veränderung der Einstellungen von Screen A
SENSe2 = Veränderung der Einstellungen von Screen B.
Bei fehlender Ziffer 1 bzw. 2 wird automatisch Screen A ausgewählt.
[SENSe:]ADEMod - Subsystem
Das Ziel der nachfolgend definierten Befehle ist, das Gerät so für die Messung von FM-, PM- und AM-
modulierten Signalen zu konfigurieren, daß soviele Meßergebnisse wie möglich mit einem einzigen
aufgenommenen Datensatz ermittelt werden können.
Zu diesem Zweck ist das Gerät mit einem Demodulator ausgerüstet, der sowohl FM-, PM- als auch AM-
Demodulation gleichzeitig durchführen kann. Zusätzlich können Maximum, Minimum, Mittelwert oder
aktuelle Meßwerte über eine vorgegebene Anzahl an Messungen parallel ermittelt werden.
Um den Demodulator auch bei gepulsten Signalen verwenden zu können sind Pretrigger-Zeit, Meßrate
(Sample Rate) und Aufzeichnungslänge eingestellbar.
Hinweise:
Die Demodulation wird offline durchgeführt, d.h. mit Signalen, die vor der Auswertung in den Speicher
geschrieben wurden. Der dafür verfügbare I/Q-Speicher ist 2 x 128 k Meßwerte. Die Meßdatenrate
kann im Bereich von 15.625 kHz bis 32 MHz gewählt werden.
Beispiel:
Bei einem Bluetooth-Signal ist das betrachtete Signal schematisch im folgenden Diagramm beschrieben:
Frequenz über der Zeit:
Record Length
t
Trigger
Signal
Offset
Samples
1164.4556.11
6.1-222
D-1

Werbung

loading