Herunterladen Diese Seite drucken

Calculate:limit - Subsystem - Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch

Werbung

FSP

CALCulate:LIMit - Subsystem

Das CALCulate:LIMit - Subsystem umfaßt die Grenzwertlinien und die zugehörigen Limit-Tests. Grenz-
wertlinien können als obere oder untere Grenzwertlinien definiert werden. Die einzelnen y-Werte der
Grenzwertlinien korrespondieren mit den Werten der x-Achse (CONTrol), wobei die Anzahl von x- und
y-Werten übereinstimmen muß.
Es können gleichzeitig 8 Grenzwertlinien aktiv sein (gekennzeichnet durch LIMIT1...LIMIT8), die
wahlweise in Screen A und/oder Screen B eingeschaltet werden können. Die Auswahl des Meßfensters
erfolgt über CALCulate1 (SCREEN A) bzw. CALCulate2 (SCREEN B).
Die Grenzwertprüfung kann für jedes Meßfenster und jede Linie separat eingeschaltet werden.
WINDow1 entspricht dabei Meßfenster A, WINDow2 entspricht Meßfenster B; bei fehlender Angabe
wird automatisch Meßfenster A ausgewählt.
Jeder Grenzwertlinie kann ein Name zugeordnet werden (max. 8 Buchstaben), unter dem die Linie im
Gerät gespeichert wird. Ebenso kann zu jeder Linie ein Kommentar (max. 40 Zeichen) für den
Verwendungszweck angegeben werden.
Beispiel (Betriebsart SPECTRUM):
Definition und Benutzung einer neuen Grenzwertlinie 5 für Trace 2 im Screen A und Trace 1 im Screen
B mit folgenden Eigenschaften:
• obere Grenzwertlinie
• absolute x-Achse im Frequenzbereich
• 5 Stützwerte: 126 MHz/-40 dB, 127 MHz/-40 dB, 128 MHz/-20 dB, 129 MHz/-40 dB, 130 MHz/-40
dB
• relative y-Achse mit Einheit dB
• absoluter Schwellwert bei -35 dBm
• kein Sicherheitsabstand
Definition der Linie:
1. Festlegung des Namens:
2. Eingabe des Kommentars:
3. Zugehörige Meßkurve in Screen A:
4. Zugehörige Meßkurve in Screen B:
5. Festlegung des x-Achsen-Bereichs:
6. Festlegung der x-Achsen-Skalierung:
7. Festlegung der y-Achsen-Einheit:
8. Festlegung der y-Achsen-Skalierung:
9. Festlegung der x-Achsen-Werte:
10. Festlegung der y-Werte:
11. Festlegung des y-Schwellwerts:
Die Festlegung des Sicherheitsabstands sowie die Verschiebung in x- und/oder y-Richtung kann ab
hier erfolgen (Befehle siehe unten).
Einschalten und Auswerten der Linie in Screen A:
1. Einschalten der Linie in Screen A:
2. Einschalten der Grenzwertprüfung in Screen A:
3. Starten einer neuen Messung mit Synchronisierung:
4. Abfrage des Ergebnisses der Grenzwertprüfung:
Das Einschalten und Auswerten der Linie in Screen B erfolgt analog unter Verwendung von CALC2 statt
CALC1.
Hinweise: -
Die Befehle dieses Subsystems sind im GSM/EDGE-Modus (FS-K5) bei Modulation
Accuracy (MAC) und Phasen- und Frequenzfehlermessung (PFE) nicht verfügbar.
1164.4556.11
CALCulate:LIMit - Subsystem
CALC:LIM5:NAME 'TEST1'
CALC:LIM5:COMM 'Upper limit line'
CALC1:LIM5:TRAC 2
CALC2:LIM5:TRAC 1
CALC:LIM5:CONT:DOM FREQ
CALC:LIM5:CONT:MODE ABS
CALC:LIM5:UNIT DB
CALC:LIM5:UPP:MODE REL
CALC:LIM5:CONT 126MHZ, 127MHZ, 128MHZ,
129 MHZ, 130MHZ
CALC:LIM5:UPP -40, -40, -30, -40, -40
CALC:LIM5:UPP:THR -35DBM
CALC1:LIM5:UPP:STAT ON
CALC1:LIM5:STAT ON
INIT;*WAI
CALC1:LIM5:FAIL?
6.1-31
D-1

Werbung

loading