Herunterladen Diese Seite drucken

Übersicht Der Syntaxelemente - Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch

Werbung

Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
Text
Zeichenketten
Blockdaten
Übersicht der Syntaxelemente
Eine Übersicht der Syntaxelemente bietet folgende Zusammenstellung.
Der Doppelpunkt trennt die Schlüsselwörter eines Befehls.
:
In einer Befehlszeile kennzeichnet der Doppelpunkt nach dem trennenden Strichpunkt die
oberste Befehlsebene.
Der Strichpunkt trennt zwei Befehle einer Befehlszeile. Er ändert den Pfad nicht.
;
Das Komma trennt mehrere Parameter eines Befehls.
,
Das Fragezeichen bildet einen Abfragebefehl.
?
Der Stern kennzeichnet ein Common Command.
*
Anführungsstriche leiten eine Zeichenkette ein und schließen sie ab.
"
Das Doppelkreuz leitet Blockdaten ein.
#
Ein "White Space" (ASCII-Code 0...9, 11...32 dezimal, z.B. Leerzeichen) trennt Header und
Parameter.
1164.4556.11
Textparameter folgen den syntaktischen Regeln für Schlüsselwörter, d.h. sie
besitzen ebenfalls eine Kurz- und eine Langform. Sie müssen, wie jeder
Parameter, durch einen 'White Space' vom Header getrennt werden. Bei einem
Abfragebefehl wird die Kurzform des Textes bereitgestellt.
Beispiel:
Einstellbefehl:
Abfragebefehl:
Zeichenketten (Strings) müssen immer zwischen Anführungszeichen, einfachen
oder doppelten, angegeben werden.
Beispiel:
SYSTem:LANGuage "SCPI"
SYSTem:LANGuage 'SCPI'
Blockdaten sind ein Übertragungsformat, das sich für die Übertragung großer
Datenmengen eignet. Ein Befehl mit einem Blockdatenparameter hat folgenden
Aufbau:
Beispiel:
HEADer:HEADer #45168xxxxxxxx
Das ASCII-Zeichen # leitet den Datenblock ein. Die nächste Zahl gibt an,
wieviele der folgenden Ziffern die Länge des Datenblocks beschreiben. Im
Beispiel geben die 4 folgenden Ziffern die Länge mit 5168 Bytes an. Es folgen
die Datenbytes. Während der Übertragung dieser Datenbytes werden alle Ende-
oder sonstigen Steuerzeichen ignoriert, bis alle Bytes übertragen sind.
INPut:COUPling
INPut:COUPling?
oder
5.14
FSP
GROund
Antwort: GRO
D-1

Werbung

loading