Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feststellbremse (Handbremse); Hinweis Zur Feststellbremse; Betätigung Feststellbremse - Kramer 5035 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Bedienung

3.29 Feststellbremse (Handbremse)

Hinweis zur Feststellbremse

Betätigung Feststellbremse
71
A
B
P
Abb. 68: Feststellbremse (Parkbremse)
3-50
Die Bremswirkung der Feststellbremse wird elektrisch/hydraulisch über einen
Kippschalter 71 und ein Bremsventil zu den Bremslamellen in den Radmotoren der Vor-
derachse hergestellt.
Der Kippschalter 71 befindet sich in der Schalterkonsole rechts.
Hinweis!
Eine Anfahrsperre verhindert, dass das Fahrzeug bei festgestellter Bremse
angefahren werden kann. Der Fahrantrieb ist unterbrochen!
Hinweis!
Der Dieselmotor kann nur bei festgestellter Bremse gestatet werden kann!
Gefahr!
Während der Fahrt darf die Aktivierung der Feststellbremse (Handbremse) nur
im Notfall eingesetzt werden. Die Bremsleuchten (Opt) leuchten in diesem
Falle nicht auf!
39
Feststellbremse aktivieren
Kippschalter 71 in Stellung B drücken
Kontrollleuchte 39 im Anzeigeinstrument leuchtet
Motor kann gestartet werden
Hinweis!
Die Betätigung der Feststellbremse während der Fahrt unterbricht den Fahran-
trieb, die Fahrtrichtungsvorwahl bleibt jedoch erhalten.
• Vor dem Starten des Dieselmotors, den Fahrantrieb im Steuerhebel 11 in
Feststellbremse lösen
Kippschalter 71 in Stellung A drücken
Kontrollleuchte 39 im Anzeigeinstrument erlischt
Fahrzeug mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern
Im Normalbetrieb ausschließlich das Brems-Inchpedal als Betriebsbremse
einsetzen
Neutralstellung bringen
– siehe
Fahrtrichtungswechsel (vorwärts/rückwärts) auf Seite 3-51
BA 348-01 * 2.0 * 34801b330.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

350

Inhaltsverzeichnis