Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Öl- Und Kraftstoffvorwärmung (Opt); Inbetriebnahme Ölvorwärmung; Inbetriebnahme Kraftstoffvorwärmung - Kramer 5035 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.19 Öl- und Kraftstoffvorwärmung (Opt)
Inbetriebnahme Ölvorwärmung
A
Abb. 58: Fahrzeugsteckdose
Inbetriebnahme Kraftstoffvorwärmung
BA 348-01 * 2.0 * 34801b330.fm
Diese Einrichtungen dienen als Kaltstarthilfe bei Temperaturen unter -5 °C.
Heizelemente mit einer Leistung von 750 W in der Motorölwanne und im Hydrauliköltank
erwärmen das Motor- und Hydrauliköl nach dem Schwerkraftprinzip (warmes Öl steigt auf,
kaltes fließt nach). Eine durchgängige Erwärmung des Öls auf Betriebstemperatur kann
nur erzielt werden, wenn die Ölvorwärmung über längere Zeit – am besten über Nacht –
angeschlossen wird.
Hinweis!
Durch den Einsatz der Ölvorwärmung (Opt) wird die Schadstoffemmission
während der Warmlaufphase bis zu 60% reduziert, bei gleichzeitiger
Kraftstoffeinsparung.
Zum Anschließen der Ölvorwärmung, wie folgt vorgehen:
• Fahrzeug in der Nähe einer 220 (110) V Netzsteckdose abstellen
• Spezialkabel zuerst mit der Fahrzeugsteckdose A (hinten, links) verbinden, danach
Stecker in 220 (110) V Netzsteckdose stecken
Vor dem Starten des Motors:
• Stecker aus der Netzsteckdose ausstecken
• Spezialkabel an der Fahrzeugsteckdose A ausstecken
• Motorhaube schließen
Motor starten
Die Kraftstoffvorwärmung verhindert die Bildung von Paraffin-Kristallen, die bei niedrigen
Temperaturen den Kraftstofffilter zusetzen.
Ein Heizelement in der Kraftstoffleitung zwischen Tank und Kraftstoffvorfilter wird beim
Einschalten der Zündung bei Temperaturen unter + 10 °C über einen Temperaturschalter
automatisch zugeschaltet.
Bedienung 3
3-33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

350

Inhaltsverzeichnis