Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handgas (Opt); Handgas Betätigen - Kramer 5035 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Bedienung

3.26 Handgas (Opt)

Handgas betätigen
V
Abb. 66: Handgasbetätigung (Opt)
3-46
Der Handgashebel A ist seitlich rechts von der Mittelkonsole montiert.
S
Gefahr!
Unfallgefahr! Auf öffentlichen Straßen kann das Fahrzeug durch Betätigung
des Handgashebels A nicht kontrolliert gefahren werden!
A
Handgas nur beim Arbeitseinsatz benutzen!
Vor Fahrten auf öffentlichen Straßen:
• Handgashebel A in Standgasstellung S bringen
• Motordrehzahl nur mit dem Fußgaspedal regulieren
Gefahr!
Unfallgefahr! Fahrzeug beschleunigt unkontrolliert, wenn bei vorgewählter
Motorendrehzahl der Fahrtrichtungsschalter betätigt wird!
Fahrtrichtungsschalter nur bei gedrücktem Brems-Inchpedal betätigen oder
Handgashebel in Nullstellung bringen
Gefahr!
Unfallgefahr! In Notsituationen sofort das Brems-Inchpedal drücken und
Handgashebel A auf Anschlag S nach hinten drücken!
Des Weiteren muss, vor Neustart des Dieselmotors, der Handgashebel A auf
Anschlag S zurückgestellt sein!
Hinweis!
Die Handgasbetätigung ist besonders nützlich beim Betrieb von hydraulisch
betriebenen Anbaugeräten um eine gleichmäßige Hydraulikölversorgung zu
gewährleisten. Die Fahrgeschwindigkeit muss dabei über das Brems-Inchpe-
dal – „Inchen" bzw. über die Langsamfahreinrichtung (Opt) geregelt werden.
Funktion
Dieselmotordrehzahl für den Arbeitseinsatz festeinstellen.
Motordrehzahl wie folgt vorwählen
• Brems-Inchpedal in den Inchbereich drücken
• Fahrtrichtung vorwählen
Seite 3-51
• Mit Handgashebel die gewünschte Motordrehzahl einstellen
S = Standgas (Minimaldrehzahl)
V = Vollgas (Maximaldrehzahl)
• Brems-Inchpedal langsam loslassen
– siehe
– siehe
Fahrtrichtungswechsel (vorwärts/rückwärts) auf
Brems-Inchpedal auf Seite 3-48
BA 348-01 * 2.0 * 34801b330.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

350

Inhaltsverzeichnis