Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptkomponenten Des Radladers; Der Hydrostatische Fahrantrieb; Die Arbeitshydraulik Und Allradlenkung; Das Kühlsystem - Kramer 5035 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einleitung

Hauptkomponenten des Radladers

Der hydrostatische Fahrantrieb

Die Arbeitshydraulik und Allradlenkung

Das Kühlsystem
1-6
• ROPS-geprüfte Fahrerkabine (Serie) oder Schutzdach (Canopy) (Opt)
– siehe
"Kabinennummer " auf Seite 1-15
ROPS ist die Abkürzung aus dem englischen Begriff „Roll Over Protective Structure"
(Überrollschutzaufbau)
• Wassergekühlter Yanmar-Dreizylinder-Dieselmotor
-1
23 kW bei 2600 min
Abgaswerte entsprechen der EG-Norm 2004/26 EG
• Stabiler Stahlblechrahmen;
Motor und Fahrerhaus bzw. Fahrerhausplattform elastisch gelagert
• Hydrostatischer Fahrantrieb mit Fahrautomatik, Inchventil
Höchstgeschwindigkeit max. 20 km/h
• Hydraulische Servo-Allrad-Lenkung mit Notlenkeigenschaften
• Achsträger mit gelenkten Radmotoren vorne und hinten
• Hydrostatische Betriebsbremse (Inchbremse)
• Park- und Hilfsbremse in den Radmotoren der Vorderachse
Federspeicher-Bremssystem elektro-hydraulisch betätigt
Differentialsperre (Opt)
Der Dieselmotor treibt ständig eine Hydraulikpumpe (Verstellpumpe) an, deren Ölstrom zu
den angeflanschten Radmotoren an der Vorder- und Hinterachse weitergeleitet wird,
sodass ein permanenter Allradantrieb vorliegt.
Über die Verstellpumpe (Durchtrieb) wird auch die angeflanschte Zahnradpumpe für
Arbeitshydraulik und hydrostatische Allradlenkung angetrieben. Die Fördermenge dieser
Pumpe hängt von der Drehzahl des Dieselmotors ab.
Im Arbeitseinsatz kann die Dieselmotorleistung ausschließlich an die Zahnradpumpe für
Arbeitshydraulik und Lenkung abgegeben werden. Dies wird durch ein sogenanntes Inch-
ventil ermöglicht, das bei Betätigung des Brems-Inchpedals anspricht und den Fahrantrieb
in seiner Leistungsaufnahme herabsetzt bzw. abschaltet. Durch Drücken des Gaspedals
bei gleichzeitiger Betätigung des Brems-Inchpedals steht damit der Ladeanlage die volle
Motorleistung zur Verfügung.
Im Fahrzeugheck befindet sich ein kombinierter Öl-/Wasserkühler, der sowohl den Diesel-
motor, als auch das Hydrauliköl kühlt.
Kontrollleuchten im Armaturenbrett des Fahrzeugs gewährleisten, dass überhöhte Motor-
und Hydrauliköltemperaturen angezeigt werden.
(27 kW Opt)
BA 348-01 * 2.0 * 34801b110.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

350

Inhaltsverzeichnis