Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten An Rops- Und Fops Schutzaufbauten; Fahrerkabine, Umsturzbügel, Schutzgitter; Hinweise Auf Besondere Gefahren; Elektrische Energie - Kramer 5035 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitshinweise

2.6 Wartungsarbeiten an ROPS- und FOPS Schutzaufbauten

Fahrerkabine, Umsturzbügel, Schutzgitter

2.7 Hinweise auf besondere Gefahren

Elektrische Energie

Gas, Staub, Dampf, Rauch

2-12
• Richt- und Schweißarbeiten an den Fahrerkabinen, Umsturzbügeln und Schutzgittern
sind nicht zulässig und müssen mit Original-Ersatzteilen der Herstellerfirma ausge-
tauscht werden!
• Es dürfen keine Bohrungen sowie Änderungen an den ROPS- und FOPS-Schutzauf-
bauten vorgenommen werden!
• Fahren und Arbeiten mit dem Radlader ohne ordnungsgemäß angebrachte ROPS- und
FOPS-Schutzaufbauten sind nicht zulässig!
• Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden!
Bei Störungen an der elektrischen Anlage Fahrzeug sofort abschalten und Störung
beseitigen!
• Mit dem Fahrzeug ausreichenden Abstand zu elektrischen Freileitungen halten! Bei
Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen darf die Ausrüstung/Anbaugerät
nicht in die Nähe der Leitungen kommen. Lebensgefahr! Informieren Sie sich über
einzuhaltende Sicherheitsabstände!
• Nach dem Berühren starkstromführender Leitungen
• Fahrzeug nicht verlassen
• Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich fahren
• Außenstehende vor dem Nähertreten und Berühren des Fahrzeugs warnen
• Abschalten der Spannung veranlassen
• Fahrzeug erst verlassen, wenn die berührte/beschädigte Leitung mit Sicherheit
stromlos geschaltet ist!
• Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer dafür ausgebildeten
Fachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden!
• Die elektrische Ausrüstung des Fahrzeugs ist regelmäßig zu inspizieren/überprüfen.
Mängel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt
werden!
• Betriebsspannung des Fahrzeugs/Anbaugeräts beachten!
• Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage bzw. bei Schweißarbeiten stets Masseband
von der Batterie abnehmen!
• Das Starten mit Überbrückungskabel kann bei unsachgemäßer Durchführung
gefährlich sein. Sicherheitshinweise zur Batterie beachten!
• Das Fahrzeug nur in ausreichend belüfteten Räumen betreiben! Vor dem Starten des
Verbrennungsmotors bzw. vor Inbetriebnahme einer kraftstoffbetriebenen Heizung in
geschlossenen Räumen auf ausreichende Belüftung achten!
Die für den jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschriften befolgen!
• Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten am Fahrzeug nur durchführen, wenn dies
ausdrücklich genehmigt ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen!
• Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Fahrzeug und seine Umgebung von
Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen – Explosi-
onsgefahr!
BA 348-01 * 2.0 * Sicherheit_Radlader.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

350

Inhaltsverzeichnis