Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keilriemen; Keilriemen Prüfen; Keilriemen Nachspannen - Kramer 5035 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Wartung

5.6 Keilriemen

Keilriemen prüfen
1
ca. 10 mm
Abb. 173: Keilriemenspannung prüfen

Keilriemen nachspannen

2
Abb. 174: Keilriemen nachspannen
5-12
Motor abstellen
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern und Zündschlüssel abziehen
– siehe Kapitel 3
Keilriemenschutz demontieren
Keilriemen 1 sorgfältig auf Beschädigungen überprüfen
Wenn der Keilriemen beschädigt ist:
Keilriemen durch autorisiertes Fachpersonal erneuern lassen
Durch Daumendruck prüfen, ob sich der Keilriemen zwischen den Riemenscheiben um
nicht mehr als ca. 10 mm eindrücken lässt
Bei Bedarf, Keilriemen nachspannen
Befestigungsschrauben 2 des Drehstromgenerators 3 lösen
Drehstromgenerator mit einem geeigneten Hilfsmittel so weit in Pfeilrichtung A drü-
cken, bis die richtige Keilriemenspannung erreicht ist
Drehstromgenerator in dieser Stellung halten und gleichzeitig
Befestigungsschrauben 2 wieder fest anziehen
Motor starten
A
Keilriemenspannung nach ca. 15 Minuten prüfen
3
Gefahr!
Keilriemen nur bei Motorstillstand prüfen, nachspannen oder wechseln!
Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen
Schlüssel am Batteriehauptschalter (Opt) abziehen
Achtung!
Rissige und stark ausgedehnte Keilriemen führen zu Motorschäden
Keilriemen täglich oder alle 10 Betriebsstunden kontrollieren und bei
Bedarf nachspannen.
Keilriemen spätestens alle 2 Jahre von einer autorisierten Fachwerkstatt
erneuern lassen
Neue Keilriemen nach ca. 15 Minuten Laufzeit nachspannen
"Feststellbremse (Handbremse)" auf Seite 3-50
BA 348-01 * 2.0 * 34801b510.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

350

Inhaltsverzeichnis