Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung: Elektrische Anlage; Wichtiger Hinweis; Sicherheitshinweise Zur Elektrischen Anlage Und Batterie - Kramer 5035 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Wartung

5.14 Wartung: Elektrische Anlage

Wichtiger Hinweis

Sicherheitshinweise zur elektrischen Anlage und Batterie

5-26
Wartungs- und Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage (auch Batterie) dürfen
nur von geschultem Personal und/oder einer autorisierten Werkstatt durchgeführt
werden!
Die Batterie enthält Schwefelsäure! Die Säure darf nicht in Berührung kommen mit der
Haut, den Augen, der Kleidung oder dem Fahrzeug.beim Aufladen oder bei Arbeiten in
Batterienähe, immer Schutzbrille und Schutzbekleidung mit langen Ärmeln tragen.
Wurde Säure verschüttet:
• Mit Schwefelsäure in Kontakt gekommene Körperstellen sofort gründlich mit Wasser
waschen und danach umgehend einen Arzt aufsuchen
• Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten mit klarem Wasser spülen! Danach unver-
züglich einen Arzt aufsuchen
• Säurespritzer auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Säureumwandler oder Seife
neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen
• Bei getrunkener Säure sofort Arzt konsultieren
• Alle betroffenen Oberflächen sofort gründlich mit Wasser spülen
Wartung der Batterie – Explosionsgefahr!
• In der Nähe geöffneter Batteriezellen offenes Licht und Funkenbildung vermeiden und
nicht rauchen, entstehende Gas kann sich entzünden
• Beim Aufladen, sowie beim normalen Einsatz von Batterien bildet sich in den Zellen ein
Wasserstoff-Luft-Gemisch
• Vor Beginn von Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage, Batterieklemme (-) an
der Batterie abklemmen
Fremdstarthilfe
• Nur 12 V Spannungsquelle benutzen, da höhere Spannungen die elektrischen
Bauteile beschädigen
• Beim Anschließen der Batteriekabel auf richtige Polarität (+/-) achten, da bei
verkehrtem Anschluss empfindliche elektrische Bauteile zerstört werden
• Gefahr von Funkenbildung! Spannungsführende Stromkreise an Batterieklemmen nicht
unterbrechen
• Niemals Werkzeuge oder sonstige elektrisch leitende Gegenstände auf der Batterie
ablegen – Kurzschlussgefahr!
Bei Außerbetriebnahme des Fahrzeugs
• Batterie ausbauen, trocken und frostfrei lagern
• Bei längerer Außerbetriebnahme des Fahrzeuge, Batterie alle 2 Monate laden oder ein
Ladeerhaltungsgerät benutzen
• Batterie niemals im ungeladenen Zustand stehen lassen. Die Elektroden sulfatieren
und werden dauerhaftgeschädigt! Jeder Entladung muss schnellstmöglich eine Ladung
folgen
Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs
• Batterie laden und vor der Montage, Pole und Anschlussklemmen säubern
Entsorgung der alten Batterie
• Für gefahrlosen Transport zum Recycling, die Schutzkappe auf den Pluspol der alten
Batterie stecken und ordnungsgemäß entsorgen
BA 348-01 * 2.0 * 34801b510.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

350

Inhaltsverzeichnis