Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter
Tabelle 39: Abfrage
(Fortsetzung)
Feldname
Anzahl der Punkte LO
Fehlerprüfung (CRC)
Antwort
Der Spulenzustand im Antworttelegramm wird als eine Spule pro Bit des Datenfelds gepackt. Der Zustand wird angegeben als: 1 = ON;
0 = OFF. Das LSB des ersten Datenbytes enthält die Spule, die in der Anfrage adressiert war. Die anderen Spulen folgen in Richtung des
hochwertigen Endes des Bytes, und vom niedrigen zum hohen Wert in darauffolgenden Bytes.
Wenn die zurückgemeldete Spulenanzahl kein Vielfaches von 8 ist, werden die verbleibenden Bits im letzten Datenbyte mit Nullen
aufgefüllt (in Richtung des hochwertigen Byte-Endes). Im Feld für die Bytezahl wird die Anzahl der vollständigen Datenbyte festgelegt.
Tabelle 40: Antwort
Feldname
Follower-Adresse
Funktion
Bytezahl
Daten (Spulen 40–33)
Daten (Spulen 48–41)
Fehlerprüfung (CRC)
Spulen und Register werden explizit mit einem Offset von -1 im Modbus adressiert. Beispielsweise wird Spule 33 als Spule 32
adressiert.
6.1.7.6.2 Halteregister lesen (03 Hex)
Beschreibung
Mithilfe dieser Funktion werden die Inhalte der Halteregister im Follower gelesen.
Abfrage
Das Abfragetelegramm legt das Startregister und die Anzahl der zu lesenden Register fest. Registeradressen beginnen bei 0, d. h. die
Register 1–4 werden als 0–3 adressiert.
Beispiel: Auslesen von P 5.5.3.3 Max. Sollwert, Register 3029. Die Parameternummer lautet 303.
Tabelle 41: Abfrage
Feldname
Follower-Adresse
Funktion
Startadresse HI
Startadresse LO
Anzahl der Punkte HI
94
| Danfoss A/S © 2024.03
Beispiel (Hex)
10 (16 Dezimale)
–
Beispiel (Hex)
01 (Adresse des Frequenzumrichters)
01 (Spulen lesen)
02 (2 Datenbytes)
07
06 (STW = 0607 Hex)
–
HINWEIS
Beispiel (Hex)
01
03 (Halteregister lesen)
0B (Registeradresse 3029)
D5 (Registeradresse 3029)
00
RS485-Konfigurationen
AB413939445838de-000301 / 130R1254