Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss iC2-Micro Anwendungshandbuch Seite 112

Frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iC2-Micro:

Werbung

Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter
P 2.3.2 Überspannungssteuerung Kp
Dieser Parameter ermöglicht die Feineinstellung der Überspannungsverstärkung für P 2.3.1 Überspannungssteuerung. Eine Änderung
dieses Parameters ist für normale Anwendungen nicht nötig.
Werkseinstellung:
100
Parameternummer: 219
Datentyp:
uint16
P 2.3.6 Leistungsverlustaktion
Wählen Sie, welche Aktion der Frequenzumrichter ausführen soll, wenn die Netzspannung unter den in P
2.3.7 Leistungsverlustreglergrenze eingestellten Grenzwert abfällt.
Werkseinstellung:
0 [Ohne Funktion]
Parameternummer: 1410
Datentyp:
enum
Dieser Parameter wird in der Regel bei kurzen Unterbrechungen der Netzversorgung (Spannungseinbrüche) verwendet. Bei einer
Last von 100 % und einer kurzen Spannungsunterbrechung fällt die DC-Spannung am Hauptkondensator schnell ab. Bei größeren
Frequenzumrichtern dauert es nur einige Millisekunden, bis das DC-Niveau auf ca. 373 VDC gesunken ist und der IGBT abgeschaltet wird
und die Kontrolle über den Motor verliert. Nach dem Wiederherstellen der Netzversorgung und dem Neustart des IGBT entsprechen
Ausgangsfrequenz und Spannungsvektor nicht der Drehzahl/Frequenz des Motor. Das Ergebnis ist normalerweise Überspannung
oder Überstrom, was meistens zu einer Abschaltblockierung führt. P 2.3.6 Leistungsverlustaktion kann programmiert werden, um
diese Situation zu vermeiden. Wählen Sie die Funktion aus, die der Frequenzumrichter bei Erreichen des Schwellwerts unter P 2.3.6
Leistungsverlustaktion bei Netzausfall ausführen muss.
Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten.
Auswahlnummer
Auswahlbezeichnung
0
Ohne Funktion
1
Geregelte Rampe ab
112
| Danfoss A/S © 2024.03
Parametertyp:
Einheit:
Zugriffstyp:
Parametertyp:
Einheit:
Zugriffstyp:
Auswahlbeschreibung
Der Frequenzumrichter gleicht keine Unterbrechung des
Netzversorgung aus. Die Spannung im DC-Zwischenkreis fällt
schnell ab, und die Kontrolle über den Motor geht binnen
Millisekunden bis Sekunden verloren. Dies führt zu einer
Abschaltblockierung.
Der Frequenzumrichter behält die Steuerung des Motors bei
und führt eine geregelte Rampe ab P 2.3.7 Verlustleistung
Reglergrenze durch. Die Rampe folgt der Einstellung in
P 5.7.7 Schnellstopp Rampenzeit. Diese Auswahl ist bei
Pumpenanwendungen mit hoher Massenträgheit und hoher
Reibung nützlich. Bei Wiederherstellung der Netzversorgung
lässt die Ausgangsfrequenz den Motor bis zur Solldrehzahl
hochlaufen. (Bei längerem Netzausfall lässt die geregelte Rampe-
ab die Ausgangsfrequenz ganz bis auf 0 U/min abfallen. Wenn die
Netzversorgung wiederhergestellt wurde, wird die Anwendung
über die normale Rampe-auf von 0 U/min bis zur vorherigen
Solldrehzahl hochgefahren.) Wenn die Energie im Zwischenkreis
verloren geht, bevor eine Rampe-ab des Motors auf 0 U/min
stattgefunden hat, schaltet der Motor in den Freilauf.
Parameterbeschreibungen
Bereich (0–1000)
%
Lesen/Schreiben
Auswahl
Lesen/Schreiben
AB413939445838de-000301 / 130R1254

Werbung

loading