Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter
2.2.6 Drehrichtungsbegrenzung
Die Drehrichtung des Motors kann so voreingestellt werden, dass dieser nur in 1 Richtung läuft (im Uhrzeigersinn oder gegen den
Uhrzeigersinn), um eine unbeabsichtigte Drehrichtung zu vermeiden.
2.2.7 Motorphasenschalter
Falls die Motorphasenleitungen während der Installation in einer falschen Reihenfolge installiert wurden, kann die Drehrichtung
geändert werden. Dadurch muss die Reihenfolge der Motorphasen nicht geändert werden.
2.2.8 Tippbetrieb mit den Tipp-Modi
Der Frequenzumrichter verfügt über voreingestellte Drehzahleinstellungen für Inbetriebnahme, Wartung oder Service. Der Tipp-Modus
ist auf Festdrehzahl eingestellt.
2.2.9 Frequenzausblendung
Bestimmte Motorfrequenzen können während des Betriebs überbrückt werden. Diese Funktion trägt dazu bei, mechanische Resonanzen
der Maschine zu minimieren und zu vermeiden, wodurch Vibrationen und Geräusche des Systems begrenzt werden.
2.2.10 Automatischer Wiederanlauf
Bei einem geringfügigen Fehler und einer Abschaltung kann der Frequenzumrichter einen automatischen Wiederanlauf durchführen,
wodurch ein manueller Reset des Frequenzumrichters vermieden wird. Dies verbessert den automatisierten Betrieb in ferngesteuerten
Systemen. Stellen Sie sicher, dass bei Verwendung des automatischen Wiederanlaufs keine gefährlichen Situationen auftreten können.
2.2.11 Motorfangschaltung
Die Motorfangschaltung ermöglicht die Synchronisierung des Frequenzumrichters mit einem frei drehenden Motor, bevor er die
Steuerung des Motors übernimmt. Die Übernahme der Steuerung des Motors bei der Ist-Drehzahl minimiert die mechanische Belastung
des Systems. Diese Funktion ist beispielsweise bei Lüftern und Zentrifugen relevant.
2.2.12 Netzausfall
Für den Fall eines Netzausfalls, bei dem der Frequenzumrichter den Betrieb nicht fortsetzen kann, können Sie vordefinierte Aktionen
auswählen, z. B. Abschaltung, Motorfreilauf oder geregelte Rampe ab.
2.2.13 Kinetische Reserve
Die kinetische Reserve ermöglicht es dem Frequenzumrichter, die Kontrolle zu behalten, wenn genügend Energie im System vorhanden
ist, z. B. als Trägheitsmoment oder beim Absenken einer Last. Dies ermöglicht einen kontrollierten Stopp der Maschine.
2.2.14 Resonanzdämpfung
Hochfrequente Motorresonanzgeräusche können durch die Nutzung der Resonanzdämpfung unterbunden werden. Es stehen sowohl
automatische als auch manuell gewählte Frequenzdämpfung zur Verfügung.
2.2.15 Mechanische Bremssteuerung
Bei einfachen Hebezeugen, Palettierern, stereoskopischen Lagerhäusern, Gefälleförderern oder ähnlichen Applikationen wird eine
mechanische Bremse verwendet, um die Last im Stillstand zu halten, wenn der Motor nicht vom Frequenzumrichter geregelt oder die
Stromversorgung ausgeschaltet wird.
Die mechanische Bremssteuerung sorgt für einen reibungslosen Übergang zwischen der mechanischen Bremse und dem Motor, der die
Last hält, indem sie die Aktivierung und Deaktivierung der mechanischen Bremse steuert.
16
| Danfoss A/S © 2024.03
Übersicht der Applikationssoftware
AB413939445838de-000301 / 130R1254