Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss iC2-Micro Anwendungshandbuch Seite 178

Frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iC2-Micro:

Werbung

Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter
Parameternummer: 738
Datentyp:
uint16
7.6.11.5 Energiesparmodus (Menüindex 5.12.7)
Die Sequenz beim Betrieb im Energiesparmodus ohne Rückführung ([1] Drehzahl ist in P 5.12.7.1 Energiesparmodus im
Regelverfahren mit Rückführung ausgewählt).
1.
Die Motordrehzahl liegt unter P 5.12.7.8 Energiespardrehzahl [Hz] und der Motor läuft länger als P 5.12.7.2 Min. Laufzeit.
2.
Der Frequenzumrichter fährt die Motordrehzahl auf P 5.7.2 Min. Drehzahl für Funktion bei Stopp [Hz] herunter.
3.
Der Frequenzumrichter aktiviert P 5.7.1 Funktion bei Stopp. Der Frequenzumrichter befindet sich jetzt im Energiesparmodus.
4.
Der Frequenzumrichter vergleicht den Drehzahlsollwert mit P 5.12.7.4 Wiederanlaufdrehzahl [Hz], um die Wiederanlauf-Situation zu
erkennen.
5.
Der Drehzahlsollwert ist größer als P 5.12.7.4 Wiederanlaufdrehzahl [Hz] und die Energiesparbedingung dauert länger als P
5.12.7.3 Min. Energiesparzeit. Der Frequenzumrichter hat jetzt den Energiesparmodus verlassen.
6.
Gehen Sie zurück zur Drehzahlregelung ohne Rückführung (Rampe auf der Motordrehzahl zum Drehzahlsollwert).
Die Sequenz beim Betrieb im Energiesparmodus mit Rückführung ( [0] Istw. und Drehzahl ist in P
5.12.7.1 Energiesparmodus im Prozessregelverfahren mit Rückführung ausgewählt)
1.
Wenn der Fehler zwischen Soll- und Istwert größer als P 5.12.7.5 Differenz Wiederanlaufsollwert/-istwert ist und die
Ausgangsdrehzahl kleiner als die Drehzahl im Energiesparmodus ist, wechselt der Frequenzumrichter in den Boost-Status. Wenn P
5.12.7.6 Sollwert-Boost nicht eingestellt ist, wechselt der Frequenzumrichter in den Energiesparmodus.
2.
Nach P 5.12.7.7 Maximale Boost-Zeit fährt der Frequenzumrichter die Motordrehzahl auf P 5.7.2 Min. Drehzahl für Funktion bei
Stopp [Hz] herunter.
3.
Der Frequenzumrichter aktiviert P 5.7.1 Funktion bei Stopp. Der Frequenzumrichter befindet sich jetzt im Energiesparmodus.
4.
Wenn der Fehler zwischen Soll- und Istwert größer als P 5.12.7.5 Differenz Wiederanlaufsollwert/-istwert ist und die Bedingung
länger als P 5.12.7.3 Min. Energiesparzeit anhält, verlässt der Frequenzumrichter den Energiesparmodus.
5.
Der Frequenzumrichter schaltet wieder in die Regelung mit Rückführung.
Die Sequenz beim Betrieb im Energiesparmodus mit Rückführung ([2] Istwert ist in P 5.12.7.1 Energiesparmodus im
Prozessregelverfahren mit Rückführung ausgewählt)
1.
Wenn der Fehler zwischen Soll- und Istwert größer als P 5.12.7.5 Differenz Wiederanlaufsollwert/-istwert ist, wechselt der
Frequenzumrichter in den Boost-Status. Wenn P 5.12.7.6 Sollwert-Boost nicht eingestellt ist, wechselt der Frequenzumrichter in den
Energiesparmodus.
2.
Nach P 5.12.7.7 Maximale Boost-Zeit fährt der Frequenzumrichter die Motordrehzahl auf P 5.7.2 Min. Drehzahl für Funktion bei
Stopp [Hz] herunter.
3.
Der Frequenzumrichter aktiviert P 5.7.1 Funktion bei Stopp. Der Frequenzumrichter befindet sich jetzt im Energiesparmodus.
4.
Wenn der Fehler zwischen Soll- und Istwert größer als P 5.12.7.5 Differenz Wiederanlaufsollwert/-istwert ist und die Bedingung
länger als P 5.12.7.3 Min. Energiesparzeit anhält, verlässt der Frequenzumrichter den Energiesparmodus.
5.
Der Frequenzumrichter schaltet wieder in die Regelung mit Rückführung.
Der Energiesparmodus ist nicht bei aktivem Ortsollwert aktiv (stellen Sie die Drehzahl manuell über die Navigationstasten auf der
Bedieneinheit ein). Funktioniert nicht im Lokalbetrieb. Die Fernkonfiguration ohne Rückführung muss erfolgen, bevor der Ein-/
Ausgang mit Rückführung eingestellt wird.
P 5.12.7.1 Energiesparmodus im Regelverfahren mit Rückführung
178
| Danfoss A/S © 2024.03
Einheit:
Zugriffstyp:
  HINWEIS
Parameterbeschreibungen
%
Lesen/Schreiben
AB413939445838de-000301 / 130R1254

Werbung

loading