Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter
2.5.7 Zwischenkreiskopplung
In einigen Applikationen regeln zwei oder mehr Frequenzumrichter die Applikation gleichzeitig. Wenn einer der Frequenzumrichter
einen Motor bremst, kann die überschüssige Energie in den Zwischenkreis eines Frequenzumrichters eingespeist werden, der einen
Motor ansteuert, wobei der Gesamtenergieverbrauch reduziert wird. Diese Funktion eignet sich beispielsweise für Dekanter und
Kardiermaschinen, bei denen Frequenzumrichter mit geringerer Leistung im Generatormodus arbeiten.
2.6 Schutzfunktionen
2.6.1 Netzschutz
Der Frequenzumrichter bietet Schutz vor Bedingungen im Stromnetz, die den ordnungsgemäßen Betrieb beeinträchtigen können.
Das Netz wird auf Phasenasymmetrie und Phasenfehler überprüft. Wenn die Asymmetrie die internen Grenzwerte überschreitet, wird
eine Warnung ausgegeben und der Benutzer kann geeignete Maßnahmen einleiten.
Im Falle einer Unter- oder Überspannung im Netz gibt der Frequenzumrichter eine Warnung aus und stoppt den Betrieb, wenn die
Situation weiterhin kritisch ist oder die kritischen Grenzwerte überschreitet.
2.6.2 Frequenzumrichterschutzfunktionen
Der Frequenzumrichter wird während des Betriebs überwacht und geschützt.
Integrierte Temperatursensoren messen die Ist-Temperatur und liefern relevante Informationen zum Schutz des Frequenzumrichters.
Liegt die Temperatur über den Nenntemperaturbedingungen, wird eine Leistungsreduzierung vorgenommen. Wenn die Temperatur
außerhalb des zulässigen Betriebsbereichs liegt, stellt der Frequenzumrichter den Betrieb ein.
Der Motorstrom wird kontinuierlich an allen drei Phasen überwacht. Bei einem Kurzschluss zwischen zwei Phasen oder einem Erdschluss
wird dies vom Frequenzumrichter erkannt und sofort abgeschaltet. Wenn der Ausgangsstrom während des Betriebs länger als zulässig
die Nennwerte überschreitet, stoppt der Frequenzumrichter und meldet einen Überlastalarm.
Die Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichters wird überwacht. Bei Überschreitung der kritischen Werte wird eine Warnung
ausgegeben und der Frequenzumrichter stoppt. Wenn die Situation nicht behoben wird, gibt der Frequenzumrichter einen Alarm aus.
2.6.3 Motorschutzfunktionen
Der Frequenzumrichter bietet verschiedene Funktionen zum Schutz des Motors und der Anwendung.
Der gemessene Ausgangsstrom liefert Informationen zum Schutz des Motors. Überstrom, Kurzschluss, Erdschlüsse und unterbrochene
Motorphasenanschlüsse können erkannt und entsprechende Schutzvorrichtungen ausgelöst werden.
Die Überwachung von Drehzahl-, Strom- und Drehmomentgrenzen bietet einen zusätzlichen Schutz des Motors und der Applikation.
Der Schutz gegen einen blockierten Rotor stellt sicher, dass der Frequenzumrichter nicht mit einem blockierten Rotor des Motors anläuft.
Der thermische Motorschutz wird entweder als Berechnung der Motortemperatur auf Grundlage der tatsächlichen Last oder mithilfe
externer Temperaturfühler, z. B. PTC, bereitgestellt.
2.6.4 Schutz extern angeschlossener Komponenten
Extern angeschlossene Optionen wie Bremswiderstände können überwacht werden.
Bremswiderstände werden auf thermische Überlast, Kurzschluss und fehlende Verbindung überwacht.
2.6.5 Automatische Leistungsreduzierung
Die automatische Leistungsreduzierung des Frequenzumrichters ermöglicht den Weiterbetrieb auch bei Überschreitung der
Nennbetriebsbedingungen. Typische Einflussgrößen sind Temperatur, hohe Zwischenkreisspannung, hohe Motorlast oder ein Betrieb
nahe 0 Hz. Die Leistungsreduzierung wird in der Regel als Reduzierung der Taktfrequenz oder Änderung des Schaltmodus angewendet,
was zu geringeren thermischen Verlusten führt.
Danfoss A/S © 2024.03
Übersicht der Applikationssoftware
AB413939445838de-000301 / 130R1254 |
19