Seite 5
3.7.1 Mechanische Haltebremse 3.7.2 Dynamische Bremse 3.7.3 Auswahl des Bremswiderstands 3.7.3.1 Einleitung 3.7.3.2 Berechnung des Bremswiderstands 3.7.3.3 Von Danfoss empfohlene Berechnung des Bremswiderstands 3.7.3.4 Steuerung mit Bremsfunktion 4 Spezifikationen 4.1 Elektrische Daten 4.1.1 Netzversorgung 1 x 100–120 V AC 4.1.2 Netzversorgung 1 x 200–240 V AC 4.1.3 Netzversorgung 3 x 200–240 V AC...
Seite 7
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Inhalt 6.5.1 Übersicht der Voraussetzungen für die Installation 6.5.2 Betriebsumgebung 6.6 Erwägungen zur Wartung 6.6.1 Regelmäßige Wartung 6.6.2 Empfehlungen zur präventiven Instandhaltung 6.6.3 Servicezugang 6.6.4 Wartung und Service für Kühlkörper und Lüfter 6.7 Mechanische Installation 6.7.1 Montageerwägungen 6.7.2 Einbauorte...
Seite 9
Dieses Handbuch richtet sich an ein internationales Publikum. Daher werden durchgehend sowohl SI- als auch imperiale Einheiten angezeigt. 1.2 Zusätzliche Materialien Es stehen zusätzliche Ressourcen zur Verfügung, die Ihnen helfen, die Funktionen zu verstehen und den iC2-Micro-Frequenzumrichter sicher zu installieren und zu bedienen: Die Bedienungsanleitung – sie enthält Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Frequenzumrichters.
Seite 11
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Einleitung und Sicherheit 1.6 Medizinprodukte WARNUNG ELEKTROMAGNETISCHE STÖRUNGEN Frequenzumrichter und Filter können elektromagnetische Interferenzen von bis zu 300 GHz erzeugen, die zu einer Beeinträchtigung der Funktion von Herzschrittmachern und anderen medizinischen Implantaten führen können. 1.7 Allgemeine Sicherheitserwägungen Beachten Sie bei der Installation oder beim Betrieb des Frequenzumrichters die Sicherheitshinweise in den Anweisungen. Weitere Informationen zu Sicherheitsrichtlinien für Installation und Betrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung des Frequenzumrichters.
Seite 13
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Einleitung und Sicherheit Personen mit nachgewiesener Qualifikation: sind Elektrofachkräfte, die entsprechende Erfahrung in der Bedienung von Geräten, Systemen, Maschinen und Anlagen gemäß den geltenden Gesetzen und Richtlinien zur Sicherheitstechnik haben. Die die grundlegenden Bestimmungen bezüglich Gesundheit und Sicherheit/Unfallschutz kennen.
Seite 14
2 Zulassungen und Zertifizierungen 2.1 Produktzulassungen und Zertifizierungen iC2-Micro-Frequenzumrichter hält die erforderlichen Normen und Richtlinien ein. Detaillierte Informationen zu den Zulassungen und Zertifizierungen eines Produkts finden Sie auf dem Typenschild und unter http://www.danfoss.com. Zertifikate und Konformitätserklärungen sind auf Anfrage oder unter https://www.danfoss.com/en/service-and-support/...
Seite 15
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Zulassungen und Zertifizierungen Tabelle 4: Frequenzumrichter betreffende EU-Richtlinien EU-Richtlinie Beschreibung Niederspan- Ziel der Niederspannungsrichtlinie ist der Schutz von Personen, Haustieren und Gütern vor Gefahren, die von elek- nungsrichtlinie trischen Geräten ausgehen, wenn elektrische Geräte, die ordnungsgemäß installiert und gewartet werden, in ihrer (2014/35/EU) bestimmungsgemäßen Anwendung betrieben werden.
Seite 17
Achten Sie darauf, dass Ihre Applikation die im Kapitel Spezifikationen angegebenen Bedingungen erfüllt. 3.2 Blockschaltbild 1x100–120 V AC / 1x200–240 V AC 3x200–240 V AC / 3x380–480 V AC Abbildung 1: Blockschaltbild der iC2-Micro-Frequenzumrichter Tabelle 5: Funktionen der einzelnen Komponenten Nummer Komponente...
Seite 19
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter iC2-Micro-Frequenzumrichter MyDrive® ecoSmart™ kann für folgende Zwecke verwendet werden: Zum Nachschlagen von Teillastdaten gemäß IEC 61800-9-2. Zur Berechnung der Wirkungsgradklasse und des Teillastwirkungsgrads für den Frequenzumrichter und das Antriebssystem. Zum Erstellen von Berichten über Teillastverlustdaten und IE- oder IES-Wirkungsgradklassen.
Seite 20
Wirkungsgradklassen von IE1 bis IE4. 3.4 Leistungs-Hardware iC2-Micro-Frequenzumrichter sind für eine Vielzahl von Einbauorten ausgelegt. Die Geräte sind in verschiedenen Schutzarten erhältlich und somit für den Einbau in Schaltschränken, direkt an Maschinen, in speziellen Schalträumen und für autonome Aufstellung geeignet.
Seite 21
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter iC2-Micro-Frequenzumrichter HINWEIS Entfernen Sie die Klemmenabdeckung mithilfe eines Schraubendrehers, siehe . Abbildung 4: Entfernen der Klemmenabdeckung Alle Steuerklemmen des iC2-Micro-Frequenzumrichter sind in dargestellt. Relay 15 17 Abbildung 5: Übersicht über die Steuerklemmen 3.5.2 RJ45-Port und RS485-Terminierungsschalter Der Frequenzumrichter verfügt über einen RJ45-Port, der dem Modbus 485-Protokoll entspricht. Folgendes kann an den RJ45-Port angeschlossen werden: Externe Bedieneinheit (Bedieneinheit 2.0 OP2)
Seite 23
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter iC2-Micro-Frequenzumrichter 3.5.4 Tasten und Anzeigen auf der Bedieneinheit WARN READY FAULT Abbildung 8: Bedieneinheit Statusanzeigen Betriebsanzeigen Start/Menü Links Stop/Reset Laufanzeige Start Zurück Remote/Lokal Potenziometer Statusanzeigen Display Tabelle 6: Bedientasten und Potenziometer Name Funktion Start/Menü Umschalten zwischen Statusansicht und Hauptmenü.
Seite 25
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter iC2-Micro-Frequenzumrichter 3.5.5 Tasten und Anzeigen der Bedieneinheit 2.0 OP2 Abbildung 9: Bedieneinheit 2.0 OP2 – Übersicht Tabelle 11: Beschreibung der Elemente der Bedieneinheit Legende Bezeichnung des Beschreibung Elements Display Bietet Zugriff auf Inhalte und Einstellungen. Das Display liefert detaillierte Informationen über den Status des Frequenzumrichters.
Seite 27
Schieben Sie die Schiebetür in die Klemmenabdeckung. Abbildung 12: Installation der Schiebetür 3.6 Applikationssoftware 3.6.1 Übersicht der iC2-Micro-Applikationssoftware Die Applikationssoftware ist die werksseitige Standardsoftware, die mit dem iC2-Micro-Frequenzumrichter mitgeliefert wird. In den folgenden Abschnitten werden ihre Funktionen kurz beschrieben: Grundfunktionen PID-Regler...
Seite 28
3.6.2.1 Übersicht der Grundfunktionen Die Applikationssoftware besteht aus einer Vielzahl von grundlegenden Funktionen, die es dem Frequenzumrichter ermöglichen, jede Applikation mit dem iC2-Micro-Frequenzumrichter zu steuern. 3.6.2.2 Sollwertverarbeitung Sollwerte aus mehreren Quellen, die den Anforderungen zur Steuerung der Anwendung entsprechen, sind frei definierbar.
Seite 29
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter iC2-Micro-Frequenzumrichter 3.6.2.9 Frequenzausblendung Bestimmte Motorfrequenzen können während des Betriebs überbrückt werden. Diese Funktion trägt dazu bei, mechanische Resonanzen der Maschine zu minimieren und zu vermeiden, wodurch Vibrationen und Geräusche des Systems begrenzt werden. 3.6.2.10 Automatischer Wiederanlauf Bei einem geringfügigen Fehler und einer Abschaltung kann der Frequenzumrichter einen automatischen Wiederanlauf durchführen, wodurch ein manueller Reset des Frequenzumrichters vermieden wird.
Seite 31
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter iC2-Micro-Frequenzumrichter 3.6.4.7 Automatische Energieoptimierung (AEO) Die Funktion Automatische Energieoptimierung (Automatic Energy Optimizer, AEO) optimiert die Regelung mit Fokus auf die Senkung des Energieverbrauchs am tatsächlichen Lastpunkt. 3.6.5 Bremsen der Last 3.6.5.1 Bremsen der Last – Übersicht Beim Bremsen des vom Frequenzumrichter gesteuerten Motors können verschiedene Funktionen verwendet werden. Die spezifische Funktion wird abhängig von der Anwendung und den Anforderungen wie schnell diese zu stoppen ist gewählt.
Seite 33
3.6.8 Software-Tools 3.6.8.1 Übersicht der Softwaretools Danfoss bietet eine Reihe von Desktop-Softwaretools an, die für einen einfachen und optimal auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnittenen Betrieb von Frequenzumrichtern konzipiert wurden. APIs und die Danfoss-Geräteschnittstelle ermöglichen die Integration der Tools in eigene Systeme und Geschäftsprozesse. Die MyDrive®...
Seite 35
Bremsarbeitszyklus bei Übermoment (150/160 %) 40 % Danfoss bietet Bremswiderstände mit Arbeitszyklen von 10 % und 40 % an. Bei Anwendung eines Arbeitszyklus von 10 % können die Bremswiderstände die Bremsleistung über 10 % der Zykluszeit aufnehmen. Die übrigen 90 % der Zykluszeit werden zum Abführen überschüssiger Wärme genutzt.
Seite 36
Antriebe mit 11–22 kW (15–30 hp) Wellenleistung. HINWEIS Der Widerstand des Bremswiderstands sollte den von Danfoss empfohlenen Wert nicht überschreiten. Bei Bremswiderständen mit höherem Ohmwert wird eventuell nicht mehr das maximale Bremsmoment von 150 % erzielt, weil der Frequenzumrichter möglicherweise aus Sicherheitsgründen abschaltet. Der Widerstand sollte größer als R sein.
Seite 37
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Spezifikationen 4 Spezifikationen 4.1 Elektrische Daten 4.1.1 Netzversorgung 1 x 100–120 V AC Tabelle 14: Netzversorgung 1 x 100–120 V AC Normale Überlast 150 % für 1 Minute Frequenzumrichter 02A4 04A8 Typische Wellenleistung [kW] 0,37 Typische Wellenleistung [hp] Baugröße MA01c MA02c Ausgangsstrom Dauerbetrieb (3 × 200–240 V AC) [A] Überlast (3 x 200–240 V AC) [A]...
Seite 41
Drehmomentanstiegszeit (VVC+ +) 50 ms 4.2.5 Steuerungs-E/A 4.2.5.1 Übersicht der Steuerungs-E/A Dieses Kapitel behandelt die allgemeinen Spezifikationen der Steuerungs-E/A. Die Standardkonfiguration für iC2-Micro-Frequenzumrichter ist: 4 Digitaleingänge. 1 digitaler E/A (Auswahl: Digitaler Ein- oder Ausgang). 2 Analogeingänge (Spannung oder Strom). 1 Analogausgang (Strom).
Seite 43
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Spezifikationen Tabelle 24: Analogeingang Funktion Daten Klemmennummer T33 und T34 Eingangsmodus Strom oder Spannung Einstellung Spannung • Spannungsbereich: 0–10 V (skalierbar) • Eingangsimpedanz: 10 kΩ • Höchstspannung: +20 V/-12 V Strom • Strombereich: 0/4–20 mA (skalierbar) • Eingangsimpedanz: 200 Ω • Maximale Stromstärke: 30 mA Auflösung...
Seite 44
Klemmennummer 68 (P, TX+, RX+), 69 (N, TX-, RX-) Klemmennummer 61 Bezugspotenzial für Klemmen 68 und 69 Weitere Informationen zur Kommunikation und Konfiguration der Schnittstelle RS485 finden Sie im iC2-Micro-Frequenzumrichter- Applikationshandbuch. 4.2.7 Umgebungsbedingungen 4.2.7.1 Übersicht der Umgebungsbedingungen iC2-Micro-Frequenzumrichter sind für die Installation und den Einsatz in witterungsgeschützten Umgebungen ausgelegt. Die verfügbaren Schutzarten sind:...
Seite 45
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Spezifikationen 4.2.7.2 Umgebungsbedingungen während der Lagerung Tabelle 29: Umgebungsbedingungen während der Lagerung Funktion Daten Umgebungstemperatur -25 ...+65 °C (-13 ...+149 °F) Klimatische Bedingungen 1K21, maximal 95 % nicht kondensierend Chemisch aktive Substanzen Feststoffpartikel (nur nicht leitfähige Partikel/Staub) 1S11 Vibrationen 1M11 Erschütterungen 1M11 Biologische Umgebung 4.2.7.3 Umgebungsbedingungen während des Transports...
Seite 46
Höhenlage standardmäßig 2000 m (6562 ft). Wenn sich der Installationsort in einer Höhenlage von 2000 m (6562 ft) bis 4000 m (13123 ft) befindet, wenden Sie sich bitte an Danfoss, um weitere Informationen zu erhalten. 1) Stellen Sie eine maximale Temperaturänderungsrate von 0,1 °C/min (0,18 °F/min) sicher, um Kondensation zu vermeiden.
Seite 47
80 A NZMN1-A80 1) Die Nennleistung der iC2-Micro-Frequenzumrichter bis 15 kW (20 hp) beträgt 65 kA beim Schutz durch den Typ E CMC, und die der Frequenzumrichter bis 18,5 kW (25 hp) sowie 22 kW (30 hp) beträgt 50 kA beim Schutz durch den Typ E CMC.
Seite 49
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Spezifikationen Tabelle 34: Typische Messwerte Baugröße Volle Lüfterdrehzahl [dBA] MA01c – MA02c 45,9 MA01a 39,8 MA02a 54,1 MA03a 59,5 MA04a 63,8 MA05a 68,7 Testergebnisse wurden nach ISO 3744 für hörbare Geräuschpegel in einer kontrollierten Umgebung ermittelt. Das Geräusch- Tonspektrum wurde für die Aufzeichnung von technischen Daten zur Hardware-Performance nach ISO 1996-2 Anhang D qualifiziert.
Seite 50
Kennzeichnung besteht, kann die Installation auch als konform mit der EMV-Richtlinie betrachtet werden. Installationen sind nicht CE-gekennzeichnet. Nach der EMV-Richtlinie ist Danfoss als Hersteller von Produkten/Systemen dafür verantwortlich dafür, sich über die grundlegenden Anforderungen der EMV-Richtlinie kundig zu machen und das CE-Zeichen anzubringen. Bei Systemen mit Zwischenkreiskopplung und anderen DC-Klemmen kann Danfoss die Einhaltung der EMV-Richtlinie nur gewährleisten, wenn...
Seite 51
Die Störfestigkeitsanforderungen für Frequenzumrichter sind abhängig von der Installationsumgebung. In Industriebereichen sind die Anforderungen höher als in Wohn- oder Bürobereichen. Alle Danfoss-Frequenzumrichter erfüllen die Anforderungen für ein industrielles Umfeld. Daher erfüllen die Frequenzumrichter auch die niedrigeren Anforderungen für Wohn- und Bürobereiche mit einem großen Sicherheitsspielraum.
Seite 53
Das Schalten der IGBT-Transistoren verursacht eine Spitzenspannung an den Motorklemmen. Die iC2-Micro-Frequenzumrichter sind konform mit IEC 60034-25 im Hinblick auf Motoren, die für die Regelung durch Frequenzumrichter ausgelegt sind. Der iC2-Micro- Frequenzumrichter erfüllt auch IEC 60034-17 bezüglich Normmotoren, die von Frequenzumrichtern gesteuert werden.
Seite 55
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Spezifikationen 40 °C (104 °F) 50 °C (122 °F) 55 °C (131 °F) (kHz) switch Abbildung 15: Reduzierung des Ausgangsstroms im Verhältnis zur Taktfrequenz (MA02c 1 x 100–120 V AC und 1 x 200–240 V AC) 40 °C (104 °F) 50 °C (122 °F) 55 °C (131 °F)
Seite 57
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Spezifikationen 40 °C (104 °F) 50 °C (122 °F) 55 °C (131 °F) (kHz) switch Abbildung 23: Reduzierung des Ausgangsstroms im Verhältnis zur Taktfrequenz (MA02a 3 × 380–480 V AC) 40 °C (104 °F) 50 °C (122 °F) 55 °C (131 °F)
Seite 61
OUT: 3x0-Vin 0-500Hz 3.7/3.4A ENCL: IP20 / Open Type Tamb: 50°C/122°F Eff. Cls: IE2 – 2.0% IND.CONT.EQ. Danfoss A/S, 6430 Nordborg, DK 5 AF 3 E 3 5 8 5 0 2 www.danfoss.com Abbildung 30: Beispiel für ein Typenschild Produktname Modellcode: M/C beinhaltet 27 Zeichen des Typencodes.
Seite 62
ENCL: IP20 / Open Type P/N: 132L6130 S/N: 123401A112 132L6130123401A112 Danfoss A/S, 6430 Nordborg, DK Danfoss Ltd., 22 Wycombe End, HP9 1NB, GB www.danfoss.com MADE IN CHINA Abbildung 31: Beispiel für ein Verpackungsetikett Produktname Modellcode: M/C beinhaltet 27 Zeichen des Typencodes.
Seite 63
Weitere Informationen zu Umweltaspekten und Recyclinganweisungen für professionelle Recyclingunternehmen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Danfoss-Niederlassung. Die Behandlung am Ende der Lebensdauer muss den internationalen und lokalen Vorschriften entsprechen. Alle Frequenzumrichter werden gemäß den Unternehmensrichtlinien von Danfoss für verbotene und eingeschränkte Substanzen konstruiert und hergestellt.
Seite 65
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur mechanischen Installation Stellen Sie sicher, dass die Luftfeuchtigkeit weniger als 50 % beträgt. ¢ Bewahren Sie den Frequenzumrichter bis zur Installation in seinem Paket auf. Schützen Sie den Frequenzumrichter nach dem Auspacken vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Seite 66
Auslesen von Daten oder Parametrieren durch Anschließen eines PCs an den Frequenzumrichter. 6.6.2 Empfehlungen zur präventiven Instandhaltung Im Allgemeinen erfordern alle technischen Geräte, auch Danfoss-Frequenzumrichter, ein Mindestmaß an präventiver Instandhaltung. Um einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Frequenzumrichters zu gewährleisten, wird eine regelmäßige Wartung empfohlen.
Seite 67
Komponenten erheblich verkürzen. Zu diesen Bedingungen gehören extreme Temperaturen, Staub, hohe Luftfeuchtigkeit, stundenlanger Betrieb, korrosive Umgebung und hohe Belastung. Für einen Betrieb unter hoher Belastung bietet Danfoss den DrivePro® Preventive Maintenance Service zur präventiven Instandhaltung an. DrivePro®-Services verlängern die Lebensdauer und steigern die Leistung des Produkts durch geplante Wartung einschließlich kundenspezifischem Teileaustausch.
Seite 69
überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, abhängig von den Betriebsbedingungen, z. B. den festen Sitz der Klemmenanschlüsse und Staubablagerungen im Frequenzumrichter. Wenn der Danfoss Frequenzumrichter in einer Umgebung betrieben wird, die nahe an der Grenze oder außerhalb der Auslegungsgrenzen liegt, ist eine Wartung des Frequenzumrichters erforderlich.
Seite 71
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur mechanischen Installation Tabelle 48: Zulässige Einbaurichtungen für Frequenzumrichter mit der Einstufung Schutzart IP20/Offener Typ und Auswirkungen der Einbaurichtung auf die Leistung Einbaurichtung Zulässige Baugröße Auswirkungen auf die Leistung A: Senkrechter Einbau Alle Baugrößen Keine B: Horizontaler Einbau (linke Seite nach unten) MA02c, MA01a–MA05a...
Seite 73
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur mechanischen Installation 6.7.7 Kühlung Stellen Sie für eine ordnungsgemäße Kühlung der Frequenzumrichter sicher, dass über und unter dem Frequenzumrichter ausreichend Platz vorhanden ist. Siehe für Details zu den erforderlichen Kühlabständen. Bei allen Installationen muss die Temperatur am Aufstellungsort durch Lüftung oder Kühlung innerhalb des spezifizierten Betriebstemperaturbereichs gehalten werden.
Seite 75
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation 7 Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation 7.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der elektrischen Installation WARNUNG INDUZIERTE SPANNUNG Eine von nebeneinander verlegten Motorausgangskabeln induzierte Spannung kann die Gerätekondensatoren aufladen, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet, gesperrt und verriegelt ist. Wenn Motorausgangskabel nicht separat verlegt oder keine abgeschirmten Kabel verwendet werden, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen!
Seite 77
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation 7.3 Netztyp und -schutz 7.3.1 Netztypen Der Frequenzumrichter kann in verschiedenen Netztypen mit Netznennversorgungsspannung arbeiten: TN-S TN-C TN-C-S IT (nur unterstützt durch C4-Version) Delta-geerdete Netze (nur unterstützt durch C4-Version) Ausführliche Informationen zu den Parametern für die Netztypen finden Sie in der Anwendungsanleitung.
Seite 79
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR – GEFAHR DURCH ABLEITSTROM (>3,5 MA) Die Ableitströme überschreiten 3,5 mA. Wenn der Frequenzumrichter nicht ordnungsgemäß an die Schutzerde (PE) angeschlossen wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass ein verstärkter Schutzerdungsleiter gemäß IEC 60364-5-54 Kl. 543.7 oder gemäß...
Seite 81
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation Abbildung 39: Beispiel für EMV-gerechte Installation Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Mindestens 16 mm (6 AWG) Ausgleichskabel Steuerleitungen Mindestens 200 mm (7,9 in) zwischen Steuerleitungen, Motorkabeln und Netzkabeln Netzversorgung Verstärkte Schutzerde Ausgangsschütz usw. Erdungsschiene Kabelisolierung, abisoliert Alle Kabeleinführungen an einer Seite des Schaltschranks Motorkabel Anschluss an Motor (3 Phasen und Schutzerde)
Seite 83
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR – GEFAHR DURCH ABLEITSTROM (>3,5 MA) Die Ableitströme überschreiten 3,5 mA. Wenn der Frequenzumrichter nicht ordnungsgemäß an die Schutzerde (PE) angeschlossen wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass ein verstärkter Schutzerdungsleiter gemäß IEC 60364-5-54 Kl. 543.7 oder gemäß...
Seite 85
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation Abbildung 42: Galvanische Trennung Bedarfsgerechtes Relais Kommunikation zwischen Leistungskarte und Steuerkarte Netzteil (Schaltnetzteil) für Steuerkarte Funktionale galvanische Trennung für die RS485- Standard-Busschnittstelle WARNUNG SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN Das Nichtbeachten der Empfehlungen kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen! Achten Sie vor dem Berühren elektrischer Bauteile darauf, dass andere Spannungseingänge, wie z. B.
Seite 87
Anhalten des Motors: Wenn es erforderlich ist, den Motor rasch anzuhalten, sollte die Verwendung eines Bremswiderstands in Betracht gezogen werden (wählen Sie Bremsanschlüsse auf iC2-Micro-Frequenzumrichter), um die Energie aufzunehmen. Die Drehrichtung beim Anschluss an die Ausgangsklemmen U-V-W des Frequenzumrichters entspricht den Spezifikationen von NEMA MG1 und IEC 60034-8.
Seite 89
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation Die ETR-Funktion erfüllt die relevanten Anforderungen von UL 61800-5-1, einschließlich der Anforderung bezüglich thermischer Sicherung, und gewährleistet ein Schutzniveau der Klasse 20. Bei ETR handelt es sich um eine elektronische Funktion, die anhand interner Messungen ein Bimetallrelais simuliert. Die Kennlinie wird in gezeigt.
Seite 91
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation Maximal Drehzahlgrenze Parameter P 5.8.2 Obergrenze der Motordrehzahl [Hz] oder Parameter P 2.3.14 Max. Ausgangsfrequenz legt die maximale Ausgangsdrehzahl fest, die der Frequenzumrichter liefern kann. 7.9 Leistungskabel 7.9.1 Erwägungen zu Leistungskabeln Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Leistungskabeln Folgendes: In Bezug auf Querschnitte und Umgebungstemperaturen müssen alle Leitungen lokale und nationale Vorschriften erfüllen.
Seite 93
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation Abbildung 47: Netz-, Motor- und Erdanschluss für 3-phasige Einheiten (am Beispiel von MA02a) Erdung Netz Motor 7.10.2 Motoranschluss WARNUNG INDUZIERTE SPANNUNG Eine von nebeneinander verlegten Motorausgangskabeln induzierte Spannung kann die Gerätekondensatoren aufladen, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet, gesperrt und verriegelt ist. Wenn Motorausgangskabel nicht separat verlegt oder keine abgeschirmten Kabel verwendet werden, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen!
Seite 95
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation Tabelle 55: Klemmenbeschreibungen (Fortsetzung) Klemmen Parameter Werkseinstellung Beschreibung Lässt sich als Digitaleingang, Digitalausgang oder Pulsaus- Parameter P 9.4.1.4 Klemme 15 [1] Rücksetzen gang wählen. Die Werkseinstellung ist Digitaleingang. Digitaleingang Parameter P 9.4.2.2 Klemme 15...
Seite 97
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation Abbildung 51: Korrekter Anschluss des Kabelschirms Die bevorzugte Methode zur Abschirmung ist die beidseitige Befestigung von Steuer- und seriellen Schnittstellenkabeln mit Schirmbügeln, um möglichst großflächigen Kontakt von Hochfrequenzkabeln zu erreichen. Besteht zwischen dem Frequenzumrichter und der SPS ein unterschiedliches Erdpotenzial, können Ausgleichsströme auftreten, die das gesamte System stören.
Seite 99
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation Stecker Verkabelung des Steckers Verkabelung abgeschlossen Abbildung 57: Anschluss an Zwischenkreiskopplung und Bremse HINWEIS BREMSFUNKTION VON MA02A Bei MA02a haben nur 3 x 200–240-V- und 3 x 380–480-V-Frequenzumrichter eine Bremsfunktion. Schließen Sie das Bremskabel nicht an die Frequenzumrichter MA02a 1x200–240 V an.
Seite 101
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Bestellen des Frequenzumrichters Tabelle 60: Bestellnummern für Zubehörbestellungen (Fortsetzung) Kategorie Artikelbezeichnung Bestellnummer Umbausatz gemäß NEMA 1 Umbausatz gemäß NEMA 1, MA01c 132G0195 Umbausatz gemäß NEMA 1, MA02c 132G0196 Umbausatz gemäß NEMA 1, MA01a 132G0197 Umbausatz gemäß NEMA 1, MA02a 132G0198 Umbausatz gemäß...
Seite 102
8.3 Bestellung von Bremswiderständen 8.3.1 Einleitung Danfoss bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Bremswiderständen, die speziell auf unsere Frequenzumrichter abgestimmt sind. Dieser Abschnitt listet die Bestellnummern für die Bremswiderstände auf. Der Widerstand des Bremswiderstands nach Bestellnummer ist ggf. höher als R .
Seite 103
8,49 0,942 (1,263) 3329 2,5 (14) 10,5 1) Befolgen Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum Leitungsquerschnitt und zur Umgebungstemperatur. 8.3.3 Bestellung von Bremswiderständen 40 % Tabelle 64: iC2-Micro-Frequenzumrichter - Netz: 3 × 380–480 V AC, 40 % Arbeitszyklus Nennleis Bestellnum Periode Leitungsquers Thermisc Maximales m (HO) br.
Seite 104
Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Bestellen des Frequenzumrichters Tabelle 65: iC2-Micro-Frequenzumrichter– Netz: 3 × 200–240 V AC, 40 % Arbeitszyklus Nennleis Bestellnum Periode Leitungsquers Thermisc Maximales m (HO) br. nom br avg tung Bremsmom chnitt Relais ent mit Widerstand Dreiphas [kW (hp)] [Ω] [Ω] [Ω] [kW (hp)]...
Seite 106
Produkten vorzunehmen. Dies gilt auch für bereits in Auftrag genommene, aber nicht gelieferte Produkte, sofern solche Anpassungen ohne substanzielle Änderungen der Form, Tauglichkeit oder Funktion des Produkts möglich sind. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum von Danfoss A/S oder Danfoss- Gruppenunternehmen.