Herunterladen Diese Seite drucken
Danfoss iC2-Micro Anwendungshandbuch
Danfoss iC2-Micro Anwendungshandbuch

Danfoss iC2-Micro Anwendungshandbuch

Frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iC2-Micro:

Werbung

Anwendungshandbuch
iC2-Micro-Frequenzumrichter
drives.danfoss.com |

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss iC2-Micro

  • Seite 1 Anwendungshandbuch iC2-Micro-Frequenzumrichter drives.danfoss.com |...
  • Seite 3 1.1 Zweck dieses Applikationshandbuchs 1.2 Zusätzliche Materialien 1.3 Versionshistorie 1.4 Sicherheitssymbole 1.5 Allgemeine Sicherheitserwägungen 1.6 Qualifiziertes Personal 2 Übersicht der Applikationssoftware 2.1 Übersicht der iC2-Micro-Applikationssoftware 2.2 Grundfunktionen 2.2.1 Übersicht der Grundfunktionen 2.2.2 Sollwertverarbeitung 2.2.3 Zwei Konfigurationen 2.2.4 Rampen 2.2.5 Schnellstopp 2.2.6 Drehrichtungsbegrenzung...
  • Seite 4 3.2 Bedieneinheit 3.2.1 Übersicht der Bedieneinheit 3.2.2 Bedieneinheit und Bedieneinheit 2.0 OP2 3.2.3 Tasten und Anzeigen auf der Bedieneinheit 3.2.4 Grundkonfiguration der Bedieneinheit 3.2.4.1 Übersicht der Grundkonfigurationen der Bedieneinheit 3.2.4.2 Verständnis der Anzeigebildschirme | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 5 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Inhalt 3.2.4.3 Menügruppen-Bildschirm und Navigation 3.2.4.4 Wiederherstellen der Werkseinstellungen 3.2.5 Tasten und Anzeigen der Bedieneinheit 2.0 OP2 3.2.6 Bedieneinheit 2.0 OP2 Grundkonfigurationen 3.2.6.1 Übersicht 3.2.6.2 Verständnis der Anzeigebildschirme 3.2.6.3 Menü-Bildschirm und Navigation 3.2.6.4 Parametergruppen-Bildschirme und allgemeine Navigation 3.2.6.5 Ändern der Auswahl bei einem Parameter 3.2.6.6 Ändern von Parameterwerten...
  • Seite 6 6.1.7.5 Zugriff auf Parameter 6.1.7.6 Beispiele 6.1.8 Danfoss FU-Steuerprofil 6.1.8.1 Steuerwort gemäß FU-Profil 6.1.8.2 Erläuterung des Steuerwort-Bits 6.1.8.3 Zustandswort gemäß FU-Profil (STW) 6.1.8.4 Erläuterung des Zustandswort-Bits 6.1.8.5 Bus-Drehzahlsollwert 6.2 Steuerung des Frequenzumrichters 6.2.1 Einleitung | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 7 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Inhalt 6.2.2 Von Modbus RTU unterstützte Funktionscodes 6.2.3 Modbus-Ausnahmecodes 7 Parameterbeschreibungen 7.1 Auslesen der Parametertabelle 7.1.1 Verständnis der Parametertypen 7.1.2 Verständnis der Datentypen 7.1.3 Verständnis der Zugriffstypen 7.2 Netz (Menüindex 1) 7.2.1 Netzeinstellungen (Menüindex 1.2) 7.2.2 Netzschutz (Menüindex 1.3) 7.3 Leistungsumwandlung und Zwischenkreis (Menüindex 2)
  • Seite 8 7.8.1 Benutzerdefinierte Anpassung der Anzeige (Menüindex 8.1) 7.8.2 Smart Logic Controller (Menüindex 8.4) 7.8.2.1 Übersicht Smart Logic Controller 7.8.2.2 Status (Menüindex 8.4.1) 7.8.2.3 SLC-Einstellungen (Menüindex 8.4.2) 7.8.2.4 Vergleicher (Menüindex 8.4.3) 7.8.2.5 Timer (Menüindex 8.4.4) 7.8.2.6 Logikregeln (Menüindex 8.4.5) 7.8.2.7 Zustände (Menüindex 8.4.6) | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 9 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Inhalt 7.9 I/O (Menüindex 9) 7.9.1 I/O (Menüindex 9.3) 7.9.1.1 I/O-Status (Menüindex 9.3) 7.9.2 Digitale Ein- und Ausgänge (Menüindex 9.4) 7.9.2.1 Einstellung Digitaleingang (Menüindex 9.4.1) 7.9.2.2 T15 als Digitalausgang (Menüindex 9.4.2) 7.9.2.3 Relais (Menüindex 9.4.3) 7.9.2.4 T18 als Pulseingang (Menüindex 9.4.4) 7.9.2.5 T15 als Pulsausgang (Menüindex 9.4.5)
  • Seite 10 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Inhalt | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 11 Betriebsweise des iC2-Micro-Frequenzumrichter aufgeführt. Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung des iC2-Micro-Frequenzumrichter. Das Projektierungshandbuch liefert technische Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des iC2-Micro- Frequenzumrichter und erläutert die Integration in Systeme zur Motorsteuerung und -überwachung. 1.3 Versionshistorie Dieses Handbuch wird regelmäßig geprüft und aktualisiert.
  • Seite 12 Frequenzumrichter führen gefährliche Spannung, wenn sie an das Versorgungsnetz oder die DC-Klemmen angeschlossen werden. Erfolgen Installation, Inbetriebnahme und Wartung nicht durch qualifiziertes Personal, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Installation, Inbetriebnahme und Wartung dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 13 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Einleitung und Sicherheit   WARNUNG ENTLADEZEIT Der Frequenzumrichter enthält DC-Zwischenkreiskondensatoren, die auch bei abgeschaltetem Frequenzumrichter geladen sein können. Auch wenn die Warn-Anzeigeleuchten nicht leuchten, kann eine hohe Spannung anliegen. Stoppen Sie den Motor, trennen Sie das AC-Versorgungsnetz, Permanentmagnet-Motoren und externe DC-Zwischenkreisversorgungen, einschließlich Batteriepufferungs-, USV- und DC-...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise in allen dem Gerät beiliegenden Handbüchern sowie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Frequenzumrichters gelesen und verstanden. Die über gute Kenntnisse der Fachgrund- und Produktnormen für die jeweilige Anwendung verfügen. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 15 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Übersicht der Applikationssoftware 2 Übersicht der Applikationssoftware 2.1 Übersicht der iC2-Micro-Applikationssoftware Die Applikationssoftware ist die werksseitige Standardsoftware, die mit dem iC2-Micro-Frequenzumrichter mitgeliefert wird. In den folgenden Abschnitten werden ihre Funktionen kurz beschrieben: Grundfunktionen PID-Regler Schutzfunktionen Softwaretools 2.2 Grundfunktionen 2.2.1 Übersicht der Grundfunktionen...
  • Seite 16 Stromversorgung ausgeschaltet wird. Die mechanische Bremssteuerung sorgt für einen reibungslosen Übergang zwischen der mechanischen Bremse und dem Motor, der die Last hält, indem sie die Aktivierung und Deaktivierung der mechanischen Bremse steuert. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 17 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Übersicht der Applikationssoftware 2.2.16 PID-Regler Der Frequenzumrichter verfügt über drei verschiedene Regler, die eine optimale Regelung der tatsächlichen Applikation ermöglichen. Die Regler decken ab: Prozessregelung Drehzahlregelung ohne Rückführung Drehmomentregelung ohne Rückführung Prozessregler Der Prozessregler kann einen Prozess regeln, z. B. in einem System, in dem ein konstanter Druck, ein konstanter Volumenstrom oder eine konstante Temperatur erforderlich sind.
  • Seite 18 In Anwendungen mit nicht zyklischem Betrieb des Motors kann die AC-Bremsung zur Verkürzung der Bremszeit verwendet werden und wird nur für Asynchronmotoren unterstützt. Überschüssige Energie wird durch steigende Verluste im Motor während des Bremsens abgeführt. 2.5.6 DC-Halten DC-Halten sorgt für ein begrenztes Haltemoment am Rotor im Stillstand. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 19 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Übersicht der Applikationssoftware 2.5.7 Zwischenkreiskopplung In einigen Applikationen regeln zwei oder mehr Frequenzumrichter die Applikation gleichzeitig. Wenn einer der Frequenzumrichter einen Motor bremst, kann die überschüssige Energie in den Zwischenkreis eines Frequenzumrichters eingespeist werden, der einen Motor ansteuert, wobei der Gesamtenergieverbrauch reduziert wird. Diese Funktion eignet sich beispielsweise für Dekanter und Kardiermaschinen, bei denen Frequenzumrichter mit geringerer Leistung im Generatormodus arbeiten.
  • Seite 20 2.8 Softwaretools 2.8.1 Übersicht der Softwaretools Danfoss bietet eine Reihe von Desktop-Softwaretools an, die für einen einfachen und optimal auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnittenen Betrieb von Frequenzumrichtern konzipiert wurden. APIs und die Danfoss-Geräteschnittstelle ermöglichen die Integration der Tools in eigene Systeme und Geschäftsprozesse. Die MyDrive®...
  • Seite 21 IEC 61800-9. MyDrive® ecoSmart™ verwendet Informationen über den ausgewählten Motor, die Lastpunkte und den Frequenzumrichter zur Berechnung der Wirkungsgradklasse und des Teillastwirkungsgrads für einen Frequenzumrichter von Danfoss, entweder für einen freistehenden Frequenzumrichter (CDM) oder einen Frequenzumrichter mit Motor (PDS). MyDrive® ecoSmart™ ist als webbasiertes Tool unter ecosmart.mydrive.danfoss.com...
  • Seite 22 3 Benutzerschnittstellen und Konfiguration 3.1 Übersicht Benutzerschnittstellen Verwenden Sie zur Interaktion mit dem iC2-Micro-Frequenzumrichter entweder die Bedieneinheit als direkte Schnittstelle oder MyDrive® Insight, ein PC-Tool für eine umfassendere Interaktion mit dem Frequenzumrichter. Der iC2-Micro-Frequenzumrichter verfügt über eine Bedieneinheit mit Display, Steuertasten und Statusanzeigen. Mit MyDrive® Insight ist der Fernzugriff auf den Frequenzumrichter möglich.
  • Seite 23 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration 3.2.3 Tasten und Anzeigen auf der Bedieneinheit WARN READY FAULT Abbildung 1: Bedieneinheit Statusanzeigen Betriebsanzeigen Start/Menü Links Stop/Reset Laufanzeige Start Zurück Remote/Lokal Potenziometer Statusanzeigen Display Tabelle 2: Bedientasten und Potenziometer Name Funktion Start/Menü Umschalten zwischen Statusansicht und Hauptmenü.
  • Seite 24 Die Grundkonfigurationen der Bedieneinheit beinhalten Folgendes: Auslesen des Zustands von Motor und Frequenzumrichter, einschließlich von Warnungen und Fehlern. Navigation zu den Menüs, in denen die Parametereinstellungen für den Frequenzumrichter angezeigt oder geändert werden. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 25 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Drücken Sie nach dem Einschalten des Frequenzumrichters die Home/Menu-Taste, um zwischen Statusanzeige und Hauptmenü zu wechseln. Verwenden Sie die Tasten Auf/Ab zur Auswahl gewünschter Elemente und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
  • Seite 26 Motorsteuerungseinstellungen festlegen. Alle Parameter: Zur Anzeige aller Parameter im iC2-Micro-Frequenzumrichter. Informationen zu Ereignissen: Zur Anzeige aller aktiven und historischen Ereignisse des iC2-Micro-Frequenzumrichter, z. B. Anzeige von Fehlern. Drücken Sie zur Auswahl der Menüfunktionen jeweils eine der Tasten Auf/Ab, wie in der Abbildung unten dargestellt.
  • Seite 27 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration 3.2.4.3.2 Navigation beim Schnellzugriff Der Schnellzugriff umfasst die folgenden drei Funktionen, mit denen Sie den iC2-Micro-Frequenzumrichter schrittweise leicht einrichten können. q1 – Motordateneinstellung: Ermöglicht die anfängliche Auswahl des Motortyps und anschließend die Eingabe der Motordaten auf Basis des Motortypenschilds.
  • Seite 28 In den Bildschirmen Parameter/Parametergruppe wird die Taste Back (Zurück) zur Navigation zu einer höheren Ebene und die Taste OK zur Navigation zu einer niedrigeren Ebene verwendet. zeigt, wie man zu einem Parameter navigiert. Das hier betrachtete Beispiel ist P 2.3.1 Überspannungssteuerung aktivieren. Abbildung 6: Parameternavigation | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 29 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Ändern der Auswahl bei einem Parameter In diesem Beispiel wird P 5.5.4.1 Auswahl Rampentyp 1 betrachtet. zeigt eine Übersicht über die jeweils zutreffenden Bildschirme beim Ändern der Auswahl bei einem Parameter. Abbildung 7: Ändern der Auswahl bei einem Parameter Drücken Sie Tasten Auf/Ab, um zu dem jeweiligen Parameter zu gehen.
  • Seite 30 Halten Sie die Tasten Home/Menu und OK gleichzeitig gedrückt und legen Sie Strom an das Gerät an. Die Werkseinstellung der Standardparameter wird mit dem Neustart wiederhergestellt. Dies kann etwas länger dauern als normal. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 31 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration 3.2.5 Tasten und Anzeigen der Bedieneinheit 2.0 OP2 Abbildung 9: Bedieneinheit 2.0 OP2 – Übersicht Tabelle 7: Beschreibung der Elemente der Bedieneinheit Legende Bezeichnung des Beschreibung Elements Display Bietet Zugriff auf Inhalte und Einstellungen. Das Display liefert detaillierte Informationen über den Status des Frequenzumrichters.
  • Seite 32 Wenn sich der Frequenzumrichter im betriebsbereiten Zustand befindet, zeigt das Display der Bedieneinheit 2.0 OP2 den Startbildschirm an. Standardmäßig wird der Startbildschirm wie folgt angezeigt. 1(1) 50.0 Hz 0.0Hz Frequency Abbildung 10: Startbildschirm Im Folgenden finden Sie die Legende und Beschreibung des Startbildschirms. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 33 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Tabelle 8: Legendentabelle Legende Beschreibung • Die erste Zahl zeigt den aktiven Parametersatz an. • Die Zahl in Klammern gibt die Programmierkonfiguration an. • Auf den Anzeigebildschirmen entspricht der Wert mit Einheit nach dem Sollwertsymbol den Daten für die Sollwerteinstellung.
  • Seite 34 In diesem Beispiel wird Parameter P 5.5.4.1 Auswahl Rampentyp 1 betrachtet. Wenn bei einem Parameter Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen, sind der Parameterindex und -name schwarz hervorgehoben, wie auf der Abbildung zu sehen. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 35 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration 1(1) 0.0 Hz Ramp 5.5.4.1 Ramp 1 Type Selec 5.5.4.2 Ramp 1 Accel. Time Abbildung 14: Ändern der Auswahl bei einem Parameter 1. Drücken Sie OK, um die Auswahlmöglichkeiten für den Parameter anzuzeigen. Die für den Parameter verfügbaren Optionen werden angezeigt.
  • Seite 36 Abbildung 18: Wert in einem Parameter ändern 3.3 MyDrive® Insight 3.3.1 Übersicht MyDrive® Insight MyDrive® Insight ist ein plattformunabhängiges Software-Tool, das die Inbetriebnahme, Engineering und Überwachung des iC2-Micro- Frequenzumrichter unterstützt. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Funktionsmerkmale aufgeführt: Schnelle und einfache Konfiguration und Inbetriebnahme.
  • Seite 37 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration   HINWEIS Der Abschnitt „MyDrive® Insight” des Applikationshandbuchs behandelt grundlegenden Informationen wie den Einstieg in MyDrive® Insight, den Zugriff auf Parameter sowie das Anzeigen und Ändern von Parametern sowie die PC-Steuerung zum Betrieb des Frequenzumrichters mittels MyDrive® Insight. Für weitere Informationen zu den verschiedenen MyDrive®-Bildschirmen wird in zukünftigen Versionen eine integrierte Hilfe in MyDrive®...
  • Seite 38 1. Für den Zugriff auf die Parameter des angeschlossenen Frequenzumrichters klicken Sie auf Einrichtung und Service. Dadurch werden die Menüs für Einrichtung und Service geöffnet. 2. Klicken Sie auf Parameter → Live, wie dargestellt. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 39 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Abbildung 21: Einrichtung und Service Übersicht zum Parameterbildschirm Nachfolgend finden Sie eine Übersicht des Bildschirms Parameter (Live) in MyDrive® Insight, der den Parameterbildschirm beschreibt. Abbildung 22: Parameterbildschirm Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254 |...
  • Seite 40 Parameteruntergruppe oder der Name oder die Nummer eines bestimmten Parameters sein. Im vorliegenden Beispiel wird der Begriff Motorsteuerung berücksichtigt. Über die Suchergebnisse erhalten Sie Zugriff auf die Parametergruppe und den speziellen Parameter. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 41 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Abbildung 24: Schaltfläche „Suchen“ 3.3.4 Anzeigen und Ändern von Parametereinstellungen Wenn Sie sich in einer bestimmten Parametergruppe befinden, werden alle Parameter angezeigt, die sich auf diese Parametergruppe beziehen. Je nach Zugriffstyp des Parameters besteht die Möglichkeit, die Parametereinstellung anzuzeigen oder die aktuelle Auswahl bzw.
  • Seite 42 3.3.5 PC-Steuerung zum Betrieb des Frequenzumrichters mit MyDrive® Insight Klicken Sie zum Betrieb des Frequenzumrichters mit PC-Steuerung in MyDrive® Insight auf die Schaltfläche Bedieneinheit. zeigt die verschiedenen Bildschirme zum Betrieb des Frequenzumrichters über MyDrive® Insight. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 43 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Abbildung 26: Betrieb des Frequenzumrichters mit MyDrive® Insight Gehen Sie folgendermaßen vor, um in MyDrive® Insight Zugriff auf die PC-Steuerung zu erhalten: Klicken Sie auf die Schaltfläche REQUEST CONTROL (STEUERUNG ANFORDERN). Klicken Sie auf Continue (Weiter), um die Einhaltung sicherer Betriebsbedingungen während des Frequenzumrichterbetriebs mit MyDrive®...
  • Seite 44 Klicken Sie auf Backup (Datensicherung), um die Datensicherung zu starten.  Sobald die Datensicherung abgeschlossen ist, erscheint ein Bildschirm mit einer entsprechenden Benachrichtigung. Wenn eine Datensicherung für ein Projekt erstellt wird, wird die Sicherung im Gerätemenü unter Parameter angezeigt. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 45 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Abbildung 29: Datensicherungsdatei im Menü 3.3.7 Wiederherstellen der Daten auf dem Frequenzumrichter Wählen Sie zur Wiederherstellung der Daten einen Frequenzumrichter aus und gehen Sie zu Setup und Service → Parameter. Klicken Sie auf das in der nachfolgenden Abbildung angegebene Symbol.
  • Seite 46 Klicken Sie auf Next (Weiter) und wählen Sie eine Datensicherung aus. Wählen Sie die Inhalte zur Datenwiederherstellung auf dem Frequenzumrichter aus und klicken Sie dann auf Next (Weiter).  Bei erfolgreicher Wiederherstellung der Daten wird eine Meldung angezeigt. Abbildung 32: Wiederherstellung abgeschlossen | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 47 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Aufbau und Übersicht der Anwendungssoftware 4 Aufbau und Übersicht der Anwendungssoftware 4.1 Verständnis der Anwendungssoftwarestruktur Das Grundkonzept der Anwendungssoftware und der zugehörigen Hierarchie bezieht sich auf die Konfiguration eines typischen iC2- Micro-Frequenzumrichters, wie in dargestellt. 6 Wartung und Service...
  • Seite 48 Enthält Parameter, die sich ausschließlich auf Status, Ereignisse und Servicefunktionen beziehen. Kundenspezifische Enthält Parameter zur kundenspezifischen Anpassung von Anzeigen. Anpassung Enthält Parameter zur Konfiguration der digitalen oder analogen Ein- und Ausgabeschnittstelle. Vernetzungsfähigkeit Parameter zur Konfiguration der Kommunikation des Frequenzumrichtersystems. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 49 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Aufbau und Übersicht der Anwendungssoftware Abbildung 34: Parametergruppen Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254 |...
  • Seite 50 3.2.4.1 Übersicht der Grundkonfigurationen der Bedieneinheit. Informationen zur Verwendung von MyDrive® Insight finden Sie in 3.3.1 Übersicht MyDrive® Insight. Detaillierte Informationen zu den Parametern sind im Kapitel Parameterbeschreibungen zu finden. Die Abbildung zeigt ein typisches Anschlussdiagramm für iC2-Micro-Frequenzumrichter. L1/L Anschluss- L3/N leistung Motor...
  • Seite 51 5.2 Grundkonfiguration eines Frequenzumrichters Beschrieben wird hier die Verfahrensweise zur Grundkonfiguration eines Frequenzumrichters. Voraussetzung: Vergewissern Sie sich, dass der Frequenzumrichter gemäß der Bedienungsanleitung des iC2-Micro-Frequenzumrichter sicher montiert ist. Zur Verwendung von MyDrive® Insight für die Konfiguration installieren Sie MyDrive® Insight aus der MyDrive Suite App.
  • Seite 52 Parameternummer ist eine eindeutige Identifikationskennzeichnung des Parameters. Eine detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Parametern finden Sie im Kapitel „Parameterbeschreibungen“. 5.4.2 Einstellung von Asynchronmotoren Zur Einstellung eines Asynchronmotors stellen Sie folgende Parameter ein: | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 53 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Parameterindex Parametername Empfohlene Einstellung Parameternummer Wie auf dem Typenschild 4.2.2.1 Nennleistung angegeben. Wie auf dem Typenschild 4.2.2.2 Nennspannung angegeben. Wie auf dem Typenschild 4.2.2.4 Nennfrequenz angegeben. Wie auf dem Typenschild 4.2.2.3 Nennstrom angegeben. Wie auf dem Typenschild 4.2.2.5...
  • Seite 54 Wert zwischen Leiter und Sternpunkt zu erhalten. Sie können den Wert auch mit einem Ohmmeter messen, das den Kabelwiderstand berücksichtigt. Teilen Sie den gemessenen Wert durch 2 und geben Sie das Ergebnis ein. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 55 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Parameterindex Parametername Empfohlene Einstellung Parameternummer Geben Sie die direkte 4.2.4.3 d-Achsen-Induktivität (Ld) Achseninduktivität des PM- Motors zwischen Leiter und Sternpunkt an. Wenn nur Leiter- zu-Leiter-Daten bereitstehen, teilen Sie den Wert durch 2, um den Wert zwischen Leiter und Sternpunkt zu erhalten.
  • Seite 56 Standardeinst. verwenden: [14] JOG 9.4.1.5 T17 Digitaleingang 5.5.3.7 Variabler Sollwert 1 [1] Analogeingang 33 Standardeinst. verwenden: [100] 9.5.1.2 T31 Analogausgang Ausgangsfrequenz Standardeinst. verwenden: [9] Fehler 9.4.3.1 Relaisfunktion Standardeinst. verwenden: 50 5.5.3.3 Max. Sollwert | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 57 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Parameterindex Parametername Empfohlene Einstellungen Parameternummer Standardeinst. verwenden: 0 5.5.3.4 Min. Sollwert Wert gemäß der realen Anwendung 5.5.4.2 Rampe 1 Beschl.- Zeit einstellen. Wert gemäß der realen Anwendung 5.5.4.3 Rampe 1 Verzög.- Zeit einstellen. 5.4.5 Automatische Motoranpassung (AMA) Durch das Ausführen einer AMA im Modus VVC+ erstellt der Frequenzumrichter ein mathematisches Modell des Motors, um die...
  • Seite 58 Vor dem Festlegen einer Anwendung wird es empfohlen, den Frequenzumrichter über den Parameter P 6.6.8 Betriebsmodus oder mittels Zweifinger-Reset zu initialisieren. Der iC2-Micro-Frequenzumrichter verfügt über 5 Standardmodi mit vorkonfigurierten Parametern, die automatisch eingestellt werden. enthält eine Zusammenfassung der verschiedenen Modi und geeigneten Anwendungen.
  • Seite 59 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele 24 V Start (1)/Stopp (0) Rückwärts (1)/Vorwärts (0) Reset Festdrehzahl JOG Ausgangsfrequenz 1 kOhm 10 V Drehzahlsollwert 1 Fehler RELAIS Abbildung 37: Standardanschlüsse Stellen Sie P 5.4.1 Anwendungsauswahl auf [20] Drehzahlregelungsmodus ein. Wenn [20] Drehzahlregelungsmodus ausgewählt ist, werden die folgenden Parameter automatisch auf die in der Tabelle dargestellten Werte eingestellt.
  • Seite 60 Sollwert, P 5.5.3.4 Min. Sollwert und P 9.5.2.6 T33 Max. Soll-/Ist- Wert, P 9.5.2.7 T33 Min. Soll-/Ist- Wert, P 9.5.3.6 T34 Max. Soll-/ Ist- Wert und P 9.5.3.7 T34 Min. Soll-/Ist- Wert korrekt eingestellt werden. Stellen Sie diese Parameter entsprechend den Anforderungen der Anwendung ein. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 61 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele 24 V Start (1)/Stopp (0) Reset Festdrehzahl JOG (Drehzahlmodus) Ausgangsfrequenz 1 kOhm 10 V Prozess Sollwert 1 Prozess Istwert Fehler RELAIS Abbildung 38: Standardanschlüsse für die Prozessregelung Stellen Sie P 5.4.1 Anwendungsauswahl auf [21] Prozessregelungsmodus ein.
  • Seite 62 Variabler Sollwert 3 [0] Funktion 5.5.4 Konfiguration des Polumschalt-Regelungsmodus Mit dem Polumschalt-Regelungsmodus können zwei Digitaleingänge für vier unterschiedliche Drehzahlen verwendet werden. Durch die Verwendung eines weiteren Digitaleingangs sind acht verschiedene Drehzahlen realisierbar. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 63 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele 24 V Start (1)/Stopp (0) Rückwärts (1)/Vorwärts (0) Reset Festsollwert Bit 0 Festsollwert Bit 1 Ausgangsfrequenz 10 V Fehler RELAIS Abbildung 39: Standardanschlüsse Stellen Sie P 5.4.1 Anwendungsauswahl auf [22] Polumschalt-Regelungsmodus ein. Wenn [22] Polumschalt-Regelungsmodus ausgewählt ist, werden die folgenden Parameter automatisch auf die in der Tabelle dargestellten Werte eingestellt.
  • Seite 64 Der 3-Leiter-Regelungsmodus des Frequenzumrichters ermöglicht die Nachbildung eines gemeinsamen Schütz-Steuerkreises zur Regelung des Motors. Dies ist durch die Verwendung von zwei Drucktasten zur Steuerung von Motorstart und Motorstopp möglich. Die Reversierung wird über einen Digitaleingang gesteuert. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 65 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele 24 V Start (Puls Rückwärts (1)/Vorwärts (0) Reset Festdrehzahl JOG Stopp (Puls Ausgangsfrequenz 1 kOhm 10 V Drehzahlsollwert 1 Fehler RELAIS Abbildung 40: Standardanschlüsse Stellen Sie P 5.4.1 Anwendungsauswahl auf [23] 3-Leiter-Regelungsmodus ein. Wenn der [23] 3-Leiter-Regelungsmodus ausgewählt ist, werden die folgenden Parameter automatisch auf die in der Tabelle dargestellten Werte eingestellt.
  • Seite 66 Das Motordrehmoment folgt einem Drehmomentsollwert, der dem Frequenzumrichter von einem Analogeingang vorgegeben wird. Analogeingang 1 wird als Drehmomentsollwert verwendet, während Analogeingang 2 als Quelle der maximalen Drehzahlgrenze für die Drehmomentregelung eingesetzt wird. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 67 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Bitte Folgendes beachten: Der Drehmomentregelungsmodus wird nur bei der VVC+-Steuerung unterstützt und auch nur dann, wenn [0] Asynchronmotor, IM in P 4.2.1.1 Motortyp zur Steuerung ausgewählt wurde. Der Drehmomentsollwert für P 5.5.3.3 Max. Sollwert wird automatisch auf der Grundlage der gemäß Motortypenschild eingegebenen Motordaten berechnet.
  • Seite 68 5.10.3 Drehzahlgrenzenmodu [0] Ohne Funktion Festdrehzahl JOG 5.9.2 5,0 Hz Sollwert JOG 5.9.1 3 s Rampenzeit JOG Sollwertgrenzen 5.5.3.3 Der Wert wird automa- Max. Sollwert tisch gemäß den Mo- tordaten berechnet. 5.5.3.4 Min. Sollwert | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 69 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele 5.6 Sollwertverarbeitung 5.6.1 Ort-/Fernsollwert Ortsollwert Der Ortsollwert ist aktiv, wenn der Frequenzumrichter mithilfe der Tasten Auf und Ab auf der Bedieneinheit betrieben und eingestellt wird. Fernsollwert zeigt das Sollwertverarbeitungssystem zur Berechnung des Fernsollwerts. Danfoss A/S © 2024.03...
  • Seite 70 Feldbussollwerte in einer beliebigen Einheit, in welcher der Frequenzumrichter die Überwachungsfunktion übernimmt ([Hz], [U/min], [Nm] usw.). Y (der relative Sollwert): Eine Summe eines Festsollwerts (P 5.5.3.11 Relativer Festsollwert) und eines variablen Analogsollwerts (P 5.5.3.12 Relativ. Skalierungssollw. Ressource) in [%]. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 71 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Die 2 Arten von Sollwerteingängen werden in folgender Formel kombiniert: Fernsollwert = X+X*Y/100 %. Wenn der relative Sollwert nicht verwendet wird, stellen Sie P 5.5.3.12 Relativ. Skalierungssollw. Ressource auf [0] Ohne Funktion und P 5.5.3.11 Relativer Festsollwert auf 0 % ein. Die Digitaleingänge des Frequenzumrichters können sowohl die Funktion „Frequenzkorrektur auf/ab“...
  • Seite 72 Endpunkten liegen (in P1 und P2), eingegrenzt werden, während dies bei Istwerten nicht der Fall ist. Ressourcenausgang [Hz] Max. Soll-/Istwert Min. Soll-/Istwert Ressourceneingang Klemme X hoch Abbildung 47: Minimale und maximale Endpunkte Die Endpunkte P1 und P2 werden in Abhängigkeit vom Eingang in definiert. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 73 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Tabelle 21: Endpunkte P1 und P2 Eingang AI 33 Einstellung AI 34 Einstellung AI 34 Einstellung Strom Pulseingang 18 Spannung Spannung P1 = (Minimaler Eingangswert, minimaler Sollwert) Minimaler Sollwert P 9.5.2.7 T33 Min. Soll-/ P 9.5.3.7 T34 Min. Soll-/ P 9.5.3.7 T34 Min.
  • Seite 74 Sollwerteingang mit Werten, die außerhalb der Grenzen für -Max und +Max liegen, die Unter- und Obergrenzen der Eingänge begrenzt, bevor der externe Sollwert addiert wird. Außerdem sehen Sie, wie der externe Sollwert durch den Sollwertalgorithmus an -Max bis +Max begrenzt wird. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 75 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Allgemeine Sollwertparameter: Allgemeine Motorparameter: Eingeschränkt auf: Sollwertbereich: -Max - Max -200 %- +200 % Motordrehrichtung: Beide Richtungen Minimaler Sollwert: (-40 Hz bis +40 Hz) Untergrenze der Motordrehzahl: 0 Hz Wird nicht berücksichtigt Obergrenze der Motordrehzahl: 10 Hz...
  • Seite 76 Kabeln. Um eine nicht übereinstimmende Impedanz zu verhindern, müssen Sie im gesamten Netz den gleichen Kabeltyp verwenden. Verwenden Sie beim Anschluss eines Motors an den Frequenzumrichter immer ein abgeschirmtes Motorkabel. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 77 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 22: Kabelspezifikationen Kabel Abgeschirmtes verdrilltes Adernpaar (STP) Impedanz [Ω] Kabellänge [m (ft)] Maximal 1200 (3937) (einschließlich Abzweigleitungen). Maximal 500 (1640) von Station zu Station. 6.1.2 Anschluss des Frequenzumrichters an das RS485-Netzwerk Verbinden Sie die Signalleitungen mit Klemme 68 (P+) und Klemme 69 (N-) auf der Hauptsteuerkarte des Frequenzumrichters.
  • Seite 78 P 10.1.5 FU-Antwortzeit Max. Verz. dem Empfang der Antwort. 6.1.5 EMV-Schutzmaßnahmen Danfoss empfiehlt die folgenden EMV-Schutzmaßnahmen, um den störungsfreien Betrieb des RS-485-Netzwerks zu erreichen.   HINWEIS Beachten Sie die einschlägigen nationalen und lokalen Vorschriften und Gesetze, zum Beispiel im Hinblick auf die Schutzerdung.
  • Seite 79 6.1.6 FU-Protokoll 6.1.6.1 Übersicht zum FU-Protokoll Das FU-Protokoll, das auch als Frequenzumrichter-Bus oder Standardbus bezeichnet wird, ist der Standardfeldbus von Danfoss. Es definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Master-Follower-Prinzip für die Kommunikation über einen Feldbus. Es können maximal 126 Follower und ein Master an die Schnittstelle angeschlossen werden. Die einzelnen Follower werden vom Master über ein Adresszeichen im Telegramm angewählt.
  • Seite 80 12 Datenbyte LGE = 12 + 1 + 1 = 14 Byte Text enthaltene Telegramme 10+n Bytes 1) Die 10 steht für die festen Zeichen, während das n variable ist (je nach Textlänge). | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 81 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen 6.1.6.2.4 Frequenzumrichteradresse (ADR) Adressformat 1–126: Bit 7 = 1 (Adressformat 1–126 aktiv) Bit 0–6 = Frequenzumrichteradresse 1–126 Bit 0-6 = 0 Broadcast Der Follower gibt das Adressbyte im Antworttelegramm unverändert an den Master zurück. 6.1.6.2.5 Datensteuerbyte (BCC) Die Prüfsumme wird als XOR-Funktion berechnet.
  • Seite 82 Parameterwert in RAM und EEPROM schreiben (Doppelwort). Parameterwert in RAM und EEPROM schreiben (Wort). Text lesen. Tabelle 26: Antwort Antwort Follower->Master Bitanzahl Antwort Keine Antwort. Übertragener Parameterwert (Wort). Übertragener Parameterwert (Doppelwort). Befehl kann nicht ausgeführt werden. Übertragener Text. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 83 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Wenn der Befehl nicht ausgeführt werden kann, sendet der Follower die Antwort 0111 Befehl kann nicht ausgeführt werden und gibt eine entsprechende Fehlermeldung gemäß aus. Tabelle 27: Follower-Bericht Fehlercode Frequenzumrichter-Spezifikation Ungültige Parameternummer. Parameter kann nicht geändert werden.
  • Seite 84 übertragen Sie den Wert 100. Der Umrechnungsfaktor 0,1 bedeutet, dass der übertragene Wert mit 0,1 multipliziert wird. Der Wert 100 wird somit als 10,0 erkannt. Tabelle 29: Umwandlung Umrechnungsindex Umrechnungsfaktor 3600 0,01 0,001 | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 85 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 29: Umwandlung (Fortsetzung) Umrechnungsindex Umrechnungsfaktor 0,0001 0,00001 6.1.6.2.13 Prozesswörter (PCD) Der Block mit Prozesswörtern wird in zwei Blöcke zu je 16 Bit unterteilt. Dies erfolgt stets in der definierten Reihenfolge. Tabelle 30: Prozesswörter (PCD) PCD 1 PCD 2 Steuertelegramm (Master->Follower-Steuerwort)
  • Seite 86 6.1.7.1 Einführung zu Modbus RTU Was der Anwender bereits wissen sollte Danfoss geht davon aus, dass der installierte Regler die in diesem Handbuch aufgeführten Schnittstellen unterstützt und dass alle Anforderungen an den Regler und auch an den Frequenzumrichter sowie sämtliche entsprechenden Einschränkungen unbedingt erfüllt werden.
  • Seite 87 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Es erkennt ein an ihn adressiertes Telegramm. Es bestimmt die Art der auszuführenden Aktionen. Es liest Daten oder andere Informationen aus dem Telegramm aus. Wenn eine Antwort erforderlich ist, erstellt der Regler das Antworttelegramm und sendet es. Regler kommunizieren mithilfe einer Master/Follower-Technik, bei der nur der Master Transaktionen (so genannte Abfragen) einleiten kann.
  • Seite 88 Telegramme ist keine Antwort erlaubt. Ein typischer Telegrammblock wird in der folgenden Tabelle gezeigt. Tabelle 34: Typischer Modbus RTU-Telegrammaufbau Start Adresse Funktion Daten CRC-Prüfung Ende T1-T2-T3-T4 8 Bit 8 Bit N x 8 Bit 16 Bit T1-T2-T3-T4 | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 89 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen 6.1.7.4.3 Start-/Stoppfeld Telegramme beginnen mit einer Sendepause von mindestens 3,5 Zeichen pro Zeiteinheit. Die Sendepause wird als Vielfaches der Zeichenintervalle mit der Baudrate implementiert, mit der im Netzwerk die Datenübertragung stattfindet (in der Abbildung als Start T1-T2-T3-T4 angegeben).
  • Seite 90 Frequenzumrichter-Steuerwort (FU-Profil) Tabelle 36: Frequenzumrichter-Steuerwort (FU-Profil) Spule Festsollwert lsb Festsollwert msb DC-Bremse Keine DC-Bremse Freilaufstopp Kein Freilaufstopp Schnellstopp Kein Schnellstopp Speicherfrequenz Keine Speicherfrequenz Rampenstopp Start Kein Reset Reset Keine Festdrehzahl JOG Festdrehzahl JOG | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 91 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 36: Frequenzumrichter-Steuerwort (FU-Profil) (Fortsetzung) Spule Rampe 1 Rampe 2 Daten nicht gültig Daten gültig Relais 1 Aus Relais 1 Ein Reserviert Parametersatzwahl LSB Reserviert Keine Reversierung Reversierung Frequenzumrichter-Zustandswort (FU-Profil) Tabelle 37: Frequenzumrichter-Zustandswort (FU-Profil) Spule Steuerung nicht bereit...
  • Seite 92 Parameterwert enthalten, sind 3409 und 3410. Ein Wert von 11300 (Dezimal) bedeutet, dass der Parameter auf 113,00 eingestellt ist. 6.1.7.5.2 Datenspeicherung Die Spule 65 (dezimal) bestimmt, ob an den Frequenzumrichter geschriebene Daten im EEPROM und RAM (Spule 65 = 1) oder nur im RAM (Spule 65 = 0) gespeichert werden. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 93 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen 6.1.7.5.3 IND (Index) Einige Parameter im Frequenzumrichter sind Array-Parameter, zum Beispiel P 5.5.3.10 Festsollwert. Da der Modbus keine Arrays in Halteregistern unterstützt, hat der Frequenzumrichter das Halteregister 9 als Zeiger zum Array reserviert. Stellen Sie das Halteregister 9 ein, bevor ein Arrayparameter ausgelesen oder geschrieben wird.
  • Seite 94 Beispiel: Auslesen von P 5.5.3.3 Max. Sollwert, Register 3029. Die Parameternummer lautet 303. Tabelle 41: Abfrage Feldname Beispiel (Hex) Follower-Adresse Funktion 03 (Halteregister lesen) Startadresse HI 0B (Registeradresse 3029) Startadresse LO D5 (Registeradresse 3029) Anzahl der Punkte HI | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 95 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 41: Abfrage (Fortsetzung) Feldname Beispiel (Hex) Anzahl der Punkte LO 02 – (P 5.5.3.3 Max. Sollwert ist 32 Bit lang, d. h. 2 Register) Fehlerprüfung (CRC) – Antwort Die Registerdaten im Antworttelegramm werden als zwei Byte pro Register gepackt, wobei die binären Inhalte in jedem Byte korrekt ausgerichtet sind.
  • Seite 96 Fehlerprüfung (CRC) – Antwort Die normale Reaktion ist ein Echo der Abfrage, das nach der Weitergabe des Registerinhalts zurückgegeben wird. Tabelle 46: Antwort Feldname Beispiel (Hex) Follower-Adresse Funktion Registeradresse HI Registeradresse LO | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 97 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 46: Antwort (Fortsetzung) Feldname Beispiel (Hex) Voreinstellungsdaten HI Voreinstellungsdaten LO Fehlerprüfung (CRC) – 6.1.7.6.5 Voreingestellte multiple Register (10 Hex) Beschreibung Mithilfe dieser Funktion werden Werte in einer Sequenz von Halteregistern voreingestellt. Abfrage Das Abfragetelegramm definiert die Registerreferenz für die Voreinstellung. Registeradressen beginnen bei null, d. h., Register 1 wird als 0 adressiert.
  • Seite 98 Die normale Antwort gibt die Follower-Adresse, den Funktionscode, die Startadresse und die Anzahl erzwungener Spulen zurück. Tabelle 50: Antwort Feldname Beispiel (Hex) Follower-Adresse 01 (Adresse des Frequenzumrichters) Funktion 0F (Mehrere Spulen schreiben) Spulenadresse HI Spulenadresse LO 10 (Spulenadresse 17) Anzahl Spulen HI | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 99 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 50: Antwort (Fortsetzung) Feldname Beispiel (Hex) Anzahl Spulen LO 10 (16 Spulen) Fehlerprüfung (CRC) – 6.1.8 Danfoss FU-Steuerprofil 6.1.8.1 Steuerwort gemäß FU-Profil Die Modbus-Halteregisternummern für Eingangsdaten – CTW und REF – und Ausgangsdaten – STW und HIW – sind in definiert: Tabelle 51: Modbus-Halteregisternummern für Ein- und Ausgangsdaten...
  • Seite 100 Definieren Sie in P 5.5.2.1 Anwahl Motorfreilauf, wie Bit 03 mit der entsprechenden Funktion an den Digitaleingängen verknüpft ist. Bit 04, Schnellstopp Bit 04 = 0: Lässt die Motordrehzahl über Rampe bis zum Stopp auslaufen (eingestellt in P 5.7.7 Rampenzeit Schnellstopp). Bit 05, Ausgangsfrequenz halten | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 101 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Bit 05=0: Die aktuelle Ausgangsfrequenz (in Hz) wird gespeichert. Ein Ändern der gespeicherten Ausgangsfrequenz ist nur mit den Digitaleingängen möglich, die auf [21] Drehzahl auf und [22] Drehzahl ab (P 9.4.1.2 T13 Digitaleingang bis P 9.4.1.5 T17 Digitaleingang) programmiert sind.
  • Seite 102 Kein Fehler Abschaltung Kein Fehler Fehler (keine Abschaltung) Reserviert – Kein Fehler Abschaltblockierung Keine Warnung Warnung Drehzahl ≠ Sollwert Drehzahl = Sollwert Vor-Ort-Betrieb Bussteuerung Außerhalb Frequenzgrenze Frequenzgrenze OK Ohne Funktion In Betrieb | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 103 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 56: Zustandswort entsprechend dem FU-Profil (Fortsetzung) Bit = 0 Bit = 1 FU OK Gestoppt, Auto-Start Spannung OK Spannung überschritten Moment OK Moment überschritten Timer OK Timer überschritten 6.1.8.4 Erläuterung des Zustandswort-Bits Bit 00, Steuerung nicht bereit/bereit Bit 00 = 0: Der Frequenzumrichter schaltet ab.
  • Seite 104 Die aktuelle Ausgangsfrequenz (HIW) wird auf gleiche Weise wie der Bussollwert skaliert. Master-follower 16 bit Speed reference Follower-follower Actual output frequency Abbildung 67: Aktuelle Ausgangsfrequenz (HIW) Der Sollwert und HIW werden wie folgt skaliert: | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 105 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen -100% 100% (C000hex) (0hex) (4000hex) P 5.5.3.1 Reference Range Reverse Forward (1) -max- +max P 5.5.3.3 Reference Maximum P 5.5.3.3 Reference Maximum Max reference Max reference 100% (0hex) (4000hex) P 5.5.3.1 Reference Range Forward (0) min-max P 5.5.3.4 Reference Minimum...
  • Seite 106 Wert hat, der außerhalb der Erwartung des Anwendungsprogramms liegt, da das Modbus-Protokoll die Bedeutung eines bestimmten Werts eines bestimmten Registers nicht kennt. Follower-Geräte- Ein nicht behebbarer Fehler trat auf, während der Server (oder Follower) versuchte, die angeforderte fehler Aktion auszuführen. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 107 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7 Parameterbeschreibungen 7.1 Auslesen der Parametertabelle Im Applikationshandbuch sind die Parametertabellen enthalten. Die folgenden Beschreibungen erläutern, wie die Parameter ausgelesen werden. P 2.1.1 Zwischenkreisspannung Anzeige der Zwischenkreisspannung im Frequenzumrichter Werkseins tellung: Parametertyp: Bereich (0–65535) Parameternummer: 1630...
  • Seite 108 P 1.2.2 Netztyp Zur Auswahl von Versorgungsspannung, Frequenz und Typ. Werkseinstellung: 12 [380–440 V/50 Hz] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 6 Einheit: – Datentyp: Zugriffstyp: enum Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung 200-240V/50Hz/IT-Netz 200-240V/50Hz/Delta | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 109 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung 200-240V/50Hz 100-110V/50Hz/IT-Netz 100-110V/50Hz/Delta 100-110V/50Hz 380-440V/50Hz/IT-Netz 380-440V/50Hz/Delta 380-440V/50Hz 440-480V/50Hz/IT-Netz 440-480V/50Hz/Delta 440-480V/50Hz 200-240V/60Hz/IT-Netz 200-240V/60Hz/Delta 200-240V/60Hz 100-110V/60Hz/IT-Netz 100-110V/60Hz/Delta 100-110V/60Hz 380-440V/60Hz/IT-Netz 380-440V/60Hz/Delta 380-440V/60Hz 440-480V/60Hz/IT-Netz 440-480V/60Hz/Delta 440-480V/60Hz 7.2.2 Netzschutz (Menüindex 1.3) P 1.3.1 Aktion bei Netzphasenfehler) Wählen Sie eine Aktion aus, die der Frequenzumrichter bei Erkennung eines schweren Netzphasenfehlers ergreifen soll. Ein Betrieb bei schwerem Netzphasenfehler verkürzt die Lebensdauer des Frequenzumrichters.
  • Seite 110 P 2.1.5 Ausgangsstromgrenze % Zeigt den maximalen Wechselrichterstrom an, der den Typenschilddaten des angeschlossenen Motors entsprechen muss. Die Daten werden zur Berechnung von Drehmoment und Motorschutz verwendet. Werkseinstellung: Parametertyp: Größenabhängig Bereich (0,00–655,35) Parameternummer: 1637 Einheit: | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 111 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen P 2.1.9 Kühlkörpertemperatur Zeigt die Kühlkörpertemperatur des Frequenzumrichters an. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (-128–127) Parameternummer: 1634 Einheit: °C Datentyp: int8 Zugriffstyp: Lesen P 2.1.10 Echtzeit-Taktfrequenz Anzeige der tatsächlichen Taktfrequenz. Die tatsächliche Taktfrequenz konnte aufgrund einer internen Leistungsreduzierung nicht mit dem in P 2.4.3 Taktfrequenz eingestellten Wert übereinstimmen.
  • Seite 112 über die normale Rampe-auf von 0 U/min bis zur vorherigen Solldrehzahl hochgefahren.) Wenn die Energie im Zwischenkreis verloren geht, bevor eine Rampe-ab des Motors auf 0 U/min stattgefunden hat, schaltet der Motor in den Freilauf. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 113 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Geregelte Rampe ab/Abschaltung Diese Auswahl ist dieselbe wie bei der Option [1] Geregelte Rampe ab, außer dass bei [2] Geregelte Rampe ab/Abschaltung ein Zurücksetzen erforderlich ist, um nach dem Einschalten wieder ein Hochlaufen durchzuführen.
  • Seite 114 Zugriffstyp: uint16 Lesen/Schreiben P 2.3.8 Speicher Abschaltung Wiederherstellungsstufe Eingabe der Abschaltungs-Wiederherstellungsstufe des kinetischen Speichers für die Anwendung. Diese Wiederherstellungsstufe entspricht der minimalen Drehzahl des Motors, bei welcher der Frequenzumrichter die Drehzahl hochfahren soll. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 115 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 1415 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint32 Lesen/Schreiben P 2.3.9 Fast Mains Phase Loss Level (Schneller Netzphasenfehler Niveau) Wenn der Parameter auf einen kleineren Wert eingestellt wird, wird die Erkennung empfindlicher, und wenn der Parameter auf einen größeren Wert eingestellt wird, wird die Erkennung unempfindlicher.
  • Seite 116 Zustandswort gesetzt. Die Warn-LED an der Bedieneinheit leuchtet nicht auf, wenn der für diesen Parameter angegebene Grenzwert erreicht wird. Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 442 Einheit: – Datentyp: Zugriffstyp: uint8 Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 117 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.3.3 Modulation (Menüindex 2.4) P 2.4.2 Min. Taktfrequenz Einstellung der niedrigsten in der Anwendung zulässigen Taktfrequenz. Werkseinstellung: 2 [2,0 kHz] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 1463 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Auswahlnummer Auswahlbezeichnung 2,0 kHz 3,0 kHz 4,0 kHz 5,0 kHz 6,0 kHz 8,0 kHz 10,0 kHz...
  • Seite 118 Bereich (0–100) Parameternummer: 1408 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint8 Lesen/Schreiben P 2.5.2 Zwischenkreis-Spannungskompensation Aktiviert die Zwischenkreiskompensation zur Reduzierung von Spannungsschwankungen am Zwischenkreis (für die meisten Anwendungen empfohlen). Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 1451 Einheit: – | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 119 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Auswahlnummer Auswahlbezeichnung 7.3.5 Ausgangsstromgrenze (Menüindex 2.7) P 2.7.1 Ausgangsstromgrenze % Eingabe der Stromgrenze für Motor- und generatorischen Betrieb. Dieser Parameter wird bei einer Aktualisierung von P 4.2.2.3 Motornennstrom automatisch geändert. Werkseinstellung: Parametertyp: Größenabhängig Bereich (0–1000)
  • Seite 120 P 3.2.2 Bremschopper Spannungsreduzierung Dieser Parameter kann die Gleichspannung reduzieren, wenn der Bremswiderstand aktiv ist. Er gilt nur für das Gerät T4. Werkseinstellung: Parametertyp: Größenabhängig Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 214 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 121 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.4.3 Bremswiderstand (Menüindex 3.3) P 3.3.2 Bremswiderstandswert Stellen Sie den Wert des Bremswiderstands in Ohm (Ω) ein. Dieser Wert dient zur Leistungsüberwachung des Bremswiderstands. P 3.3.2 Bremswiderstandswert ist nur bei Frequenzumrichtern mit eingebauter Bremselektronik aktiv. Verwenden Sie diesen Parameter für Werte ohne Dezimalstellen.
  • Seite 122 Parameternummer: 1613 Einheit: Datentyp: uint32 Zugriffstyp: Lesen P 4.1.7 Frequenz % Anzeige der tatsächlichen Motorfrequenz als Prozentsatz von P 5.8.2 Obergrenze der Motordrehzahl. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–6553,5) Parameternummer: 1615 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint16 Lesen | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 123 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 4.1.8 Motorwellendrehzahl Zeigt die aktuelle Motordrehzahl an. Bei der Prozessregelung mit oder ohne Rückführung wird die Motordrehzahl geschätzt. Im Drehzahlmodus mit Drehgeber-Rückführung wird die Motordrehzahl gemessen. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (-30000,0–30000,0) Parameternummer: 1617 Einheit: U/min Datentyp: int32...
  • Seite 124 Motorparameter optimiert. Wählen Sie entweder [0] Ohne Funktion, [1] Komplette AMA aktivieren oder [2] Reduzierte AMA aktivieren. Werkseinstellung: Parametertyp: 0 [Deaktiviert] Auswahl Parameternummer: 129 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 125 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Ohne Funktion. Komplette AMA Je nach der in P 4.2.1.1 Motortyp ausgewählten Option wird die AMA mit verschiedenen Parametern durchgeführt. • Wenn Sie [0] Asynchron auswählen, wird die AMA mit folgenden Parametern durchgeführt: P 4.2.3.1 Statorwiderstand (Rs) und P 4.2.3.2 Rotorwiderstand (Rr).
  • Seite 126 Stellen Sie den Wert des Statorwiderstands ein. Geben Sie den Wert von einem Motordatenblatt ein oder führen Sie eine AMA an einem kalten Motor aus. Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 130 Einheit: Ω Datentyp: uint32 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben P 4.2.3.2 Rotorwiderstand Rr | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 127 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Stellen Sie den Wert des Rotorwiderstands ein. Geben Sie den Wert von einem Motordatenblatt ein oder führen Sie eine AMA an einem kalten Motor aus. Die Grundeinstellung berechnet der Frequenzumrichter anhand der Motortypenschilddaten. Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig)
  • Seite 128 Achsen-Induktivität Lq. Wenn jedoch der Motorhersteller eine Induktivitätskurve liefert, sollte hier der Induktivitätswert bei 100 % von P 4.2.2.3 Nennstrom angegeben werden. Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 145 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: int32 Lesen/Schreiben P 4.2.4.10 Lq-Strompunkt | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 129 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Geben Sie die Sättigungskurve der Q-Achsen-Induktivitätswerte an. Der Q-Achsen-Induktivitätswert wird linear an P 4.2.4.7 Q-Achsen- Induktivität Lq und P 4.2.4.8 Q-Achsen-Induktivität LqSat angenähert. Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 149 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben 7.5.3 Motorsteuerung (Menüindex 4.4) 7.5.3.1 Grundeinstellungen (Menüindex 4.4.1)
  • Seite 130 Parameternummer: 210 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Deaktivieren Aktivieren P 4.4.2.2 AC-Bremse, max. Strom Geben Sie den max. zulässigen Motorstrom während der AC-Bremsfunktion ein. Zu hohe Ströme können die Motorwicklung überhitzen. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 131 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–160) Parameternummer: 216 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint16 Lesen/Schreiben   HINWEIS Der Parameter ist nur für Asynchronmotoren verfügbar. P 4.4.2.3 AC-Bremse Spannungsregelung Kp Stellen Sie mit diesem Parameter die AC-Bremsleistungsfähigkeit ein (stellen Sie die Rampe-Ab-Zeit ein, wenn die Trägheit konstant ist).
  • Seite 132 Geben Sie einen Prozentwert für den Spannungsausgleich im Verhältnis zur Last bei Motorbetrieb mit hoher Drehzahl ein, und erzielen Sie die optimale U/f-Kennlinie. Der Frequenzbereich, in dem dieser Parameter aktiv ist, hängt von der Motorgröße ab. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–300) | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 133 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 160 Einheit: Datentyp: int16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben P 4.4.4.5 Res.-Dämpfungsverstärkung Geben Sie den Wert für die Resonanzdämpfung ein. Verwenden Sie den Parameter und P 4.4.4.6 Res.-Dämpfungs- Hochpasszeitkonstante, um Probleme mit Hochfrequenzresonanzen zu eliminieren. Zum Reduzieren der Resonanzschwankungen erhöhen Sie den Wert von P 4.4.4.5 Res.-Dämpfungsverstärkung.
  • Seite 134 P 4.4.4.14 Min. Strom bei niedr. Drz. Geben Sie den minimalen Motorstrom bei niedriger Drehzahl ein. Ein Erhöhen dieses Stroms verbessert das Motordrehmoment bei niedriger Drehzahl. Dieser Parameter wird nur für PM-Motoren aktiviert. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 135 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 166 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint32 Lesen/Schreiben 7.5.3.5 Totzeit-Kompensation (Menüindex 4.4.4.5) P 4.4.5.1 Totzeit-Kompensationsniveau Niveau der angewendeten Pausenzeit-Kompensation in Prozent. Ein hohes Niveau (>90 %) optimiert die dynamische Motorreaktion, ein Niveau von 50–90 % ist gut zur Minimierung des Motordrehmoment-Rippels und für die Motordynamik, ein Niveau von null schaltet die Pausenzeit-Kompensation aus.
  • Seite 136 Belastung, basierend auf der tatsächlichen Motorbelastung und der Zeit ist eine weitere Methode. Die berechnete thermische Belastung wird mit dem Motornennstrom I und der Motornennfrequenz f verglichen. Es ist möglich, eine Warnung oder einen Fehler für Überhitzung zu aktivieren. Werkseinstellung: 0 [Kein Schutz] Parametertyp: Auswahl | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 137 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 190 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Kein Motorschutz Dauerhaft überlasteter Motor, wenn keine Warnung oder Abschaltung des Frequenzumrichters erforderlich ist. Thermistor-Warnung Aktiviert eine Warnung, wenn der angeschlossene Thermistor im Motor bei einer Motorübertemperatur auslöst.
  • Seite 138 Wählen Sie den Eingang für den Anschluss des Thermistors (PTC-Sensor) aus. Bei der Verwendung eines Analogeingangs kann derselbe Analogeingang nicht für andere Zwecke, wie Sollwert- oder Istwertanschluss, verwendet werden. Werkseinstellung: Parametertyp: 0 [Keine] Auswahl Parameternummer: 193 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Nein Analogeingang 33 | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 139 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Analogeingang 34 Digitaleingang 13 Digitaleingang 14 Digitaleingang 18   HINWEIS Stellen Sie den Digitaleingang im Schaltlogikbetrieb auf [0] PNP - Aktiv bei 24 V ein. P 4.6.9 Fremdbelüftung Wählen Sie aus, ob für den Motor ein externer Lüfter erforderlich ist.
  • Seite 140 P 4.6.14 Sync. Schutzvorrichtung „Blockierter Rotor“ Erkennung blockierter Rotor für PM-Motor. Werkseinstellung: Parametertyp: 0 [Deaktiviert] Auswahl Parameternummer: 3022 Einheit: – Datentyp: Zugriffstyp: enum Lesen/Schreiben Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Die Funktion ist nicht aktiv. Der blockierte Rotorschutz für PM-Motoren. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 141 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 4.6.15 Sync. Erkennungszeit „Blockierter Rotor“ [s] Erkennungszeit blockierter Rotor für PM-Motor. Werkseinstellung: 0,10 Parametertyp: Bereich (0,05–1,0) Parameternummer: 3023 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint8 Lesen/Schreiben 7.6 Anwendung (Menüindex 5) 7.6.1 Status (Menüindex 5.1) P 5.1.1 Fehlerwort 1 Dieser Parameter wird zur Anzeige des Fehlerworts 1 im Hex-Code verwendet.
  • Seite 142 Dieser Parameter zeigt den vorhandenen Sollwert an, der als Resultat der Konfiguration unter P 5.4.2 Betriebsmodus im Frequenzumrichter angewendet wird. Werkseinstellung: 0,000 Parametertyp: Bereich (-4999,000–4999,000) Parameternummer: 1601 Einheit: Soll-/Istwerteinheit Datentyp: int32 Zugriffstyp: Lesen P 5.1.17 Sollwert [%] Dieser Parameter zeigt den Gesamtsollwert an. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 143 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (-200,0–200,0) Parameternummer: 1602 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: int16 Lesen P 5.1.18 Externer Sollwert Dieser Parameter wird zur Anzeige der Gesamtsumme aller externen Sollwertquellen verwendet, die in P 5.5.3.7 Variabler Sollwert 1, P 5.5.3.8 Variabler Sollwert 2 und P 5.5.3.9 Variabler Sollwert 3 definiert sind.
  • Seite 144 Schnittstelle sendet eine Warnung an andere Geräte. Abschaltung Der Frequenzumrichter stellt den Betrieb ein und aktiviert einen Fehler. Ein Digitalausgang des Frequenzumrichters oder eine serielle Schnittstelle sendet einen Fehler an andere Geräte. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 145 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 5.2.10 Lastverlusterkennung Drehmomentniveau  Stellen Sie das minimal zulässige Drehmoment in Prozent vom Nenndrehmoment des Motors ein. Die Lastverlusterkennung kann unterhalb dieses Niveaus aktiviert werden. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (5–100) Parameternummer: 2261 Einheit: Datentyp: uint8 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben P 5.2.11 Lastverlusterkennung Verzögerung Stellen Sie die Mindestdauer ein, während der das Drehmoment unter der Erkennungsgrenze liegen muss, bevor die...
  • Seite 146 Drehmom. o. Rück Ermöglicht die Verwendung eines Drehmoments ohne Rückführung im Frequenzumrichter. P 5.4.3 Motorsteuerprinzip Verwenden Sie diesen Parameter, um die Betriebsart U/f oder VVC+ als Motorsteuerprinzip auszuwählen. Werkseinstellung: 1 [VVC+] Parametertyp: Auswahl | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 147 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 101 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Bei der U/f-Regelung sind Schlupf- und Lastausgleich nicht enthalten. Diese Regelung wird für parallel angeschlossene Motoren und/oder Sondermotoranwendungen eingesetzt.
  • Seite 148 Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Nein Standardprofil CTW gültig, aktiv niedrig P 5.5.1.10 Netz-Ein Modus Definiert die Betriebsart nach Wiederzuschalten der Netzspannung zum Frequenzumrichter nach einem Netz-Aus. Diese Funktion ist nur im Ortbetrieb (Local) aktiv. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 149 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: 1 [LCP Stop, Letzt. SW] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 4 Einheit: – Datentyp: Zugriffstyp: enum Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Wiederanlauf Startet den Frequenzumrichter unter Beibehaltung derselben Start/Stopp-Einstellungen neu, wie mithilfe der START- oder STOP- Taste vor dem Netz-Aus des Frequenzumrichters ausgewählt.
  • Seite 150 Dieser Parameter ist nur aktiv, wenn Sie P 5.5.1.1 Steuerplatzauswahl auf [0] Klemme und Steuerw. eingestellt haben. Werkseinstellung: 3 [Logisch ODER] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 851 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 151 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Digitaleingang Aktiviert den Schnellstoppbefehl über einen Digitaleingang. Aktiviert den Schnellstoppbefehl über die serielle Kommunikationsschnittstelle oder die Feldbus-Option. Logisch UND Aktiviert den Schnellstoppbefehl über den Feldbus/die serielle Kommunikationsschnittstelle und auch über einen der Digitaleingänge.
  • Seite 152   HINWEIS Dieser Parameter ist nur aktiv, wenn Sie P 5.5.1.1 Steuerplatzauswahl auf [0] Klemme und Steuerw. eingestellt haben. Werkseinstellung: 3 [Logisch ODER] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 855 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 153 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Digitaleingang Ein Digitaleingang löst die Parametersatzanwahl (Konfiguration) aus. Eine serielle Kommunikationsschnittstelle oder der Feldbus löst die Parametersatzanwahl (Konfiguration) aus. Logisch UND Der Feldbus bzw. die serielle Kommunikationsschnittstelle und ein Digitaleingang lösen die Parametersatzanwahl (Konfiguration)
  • Seite 154 Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 301 Einheit: – Datentyp: Zugriffstyp: enum Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Nein U/min l/min Puls/s l/min m³/s m³/min m³/h kg/s kg/min kg/h t/min m/min | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 155 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung °C mbar m WG Gal/s Gal/min Gal/h ft³/s ft³/min ft³/h lb/s lb/min lb/h Fuß/s Fuß/min lb ft °F lb/in² inch wg ft wg P 5.5.3.3 Max. Sollwert Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen des maximalen Sollwerts. Der maximale Sollwert bestimmt den Höchstwert aus der Summe aller Sollwerte.
  • Seite 156 P 5.5.3.8 Variabler Sollwert 2 und P 5.5.3.9 Variabler Sollwert 3 definieren bis zu drei variable Sollwertsignale. Die Summe der Sollwertsignale legt die aktuellen Sollwerte fest. Werkseinstellung: 1 [Analogeingang 33] Parametertyp: Auswahl | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 157 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 315 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Ohne Funktion Analogeingang 33 Analogeingang 34 Pulseingang 18 Bus-Sollwert Potenziometer P 5.5.3.8 Variabler Sollwert 2 Verwenden Sie diesen Parameter zur Auswahl des Eingangs für das zweite Sollwertsignal. Die Parameter P 5.5.3.7 Variabler Sollwert 1, P 5.5.3.8 Variabler Sollwert 2 und P 5.5.3.9 Variabler Sollwert 3 definieren bis zu drei variable Sollwertsignale.
  • Seite 158 Parametertyp: Bereich (-100,00–100,00) Parameternummer: 314 Einheit: Datentyp: int16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Resultierender Relativ aktueller Z=X+X*Y/100 Sollwert Abbildung 75: Relativer Festsollwert -100 P 5.5.3.11 Relativer Festsollwert Abbildung 76: Aktueller Sollwert P 5.5.3.12 Relativ. Skalierungssollw. Ressource | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 159 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Dieser Parameter wird zur Definition eines Festsollwerts verwendet, der zu dem in P 5.5.3.11 Relativer Festsollwert definierten Festwert hinzuzufügen ist. Ihre Summe wird mit dem tatsächlichen Sollwert multipliziert. Dieses Produkt wird anschließend zum eigentlichen Sollwert addiert, um den resultierenden eigentlichen Sollwert anzugeben.
  • Seite 160 Rampe sorgt für eine konstante Beschleunigung/Verzögerung beim Ramping. Sinusrampe und Sinusrampe 2 bieten eine nichtlineare Beschleunigung/Verzögerung. Werkseinstellung: 0 [Linear] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 350 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 161 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Linear Sinusrampe Sinusrampe 2 (Wird nur im Drehzahlregelungsmodus verwendet) Die S-Rampe basiert auf den unter P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit und P 5.5.4.10 Rampe 2 Verzög.-Zeit festgelegten Werten. P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit Dieser Parameter wird zur Eingabe der Beschleunigungszeit verwendet. Die Werte reichen von 0 Hz bis zu der in P 4.2.2.4 Nennfrequenz definierten Motorfrequenz.
  • Seite 162 Motors. Wenn P 5.6.3 Motorfangschaltung aktivieren aktiviert wurde, haben die Parameter P 5.6.1 Start Zero Speed Timer und P 5.6.2 Startfunktion keine Funktion. Immer aktiviert Zur Aktivierung der Motorfangschaltung bei jedem Startbefehl. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 163 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Sollwertrichtung aktiviert Zur Aktivierung des Frequenzumrichters zum Fangen und Steuern eines drehenden Motors. Die Suche wird nur in Referenzrichtung durchgeführt. Immer in Sollwertrichtung aktiviert Zur Aktivierung der Motorfangschaltung bei jedem Startbefehl. Die Suche wird nur in Referenzrichtung durchgeführt.
  • Seite 164 Motor durchgeführt. Dieser Parameter ist nur für PM-Motoren im VVC+-Modus aktiv, wenn der Motor gestoppt wird (oder mit niedriger Drehzahl läuft). Werkseinstellung: 0 [Rotorlageerkennung] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 170 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 165 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Rotorlageerkennung Zur Schätzung des elektrischen Winkels des Rotors und zu dessen Verwendung als Startpunkt. Dies ist die Standardauswahl für Automationsanwendungen des Frequenzumrichters. Wenn die Motorfangschaltung erkennt, dass der Motor bei niedriger Drehzahl läuft oder gestoppt wurde, kann der Frequenzumrichter die Rotorposition (den Winkel) erkennen und den Motor aus diesem Winkel (bzw.
  • Seite 166 Zugriffstyp: enum Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Motorfreilauf Belässt den Motor im Motorfreilauf. DC-Halten/Motor-Vorheizung Versorgt den Motor mit einem DC-Haltestrom (siehe P 5.7.6 DC- Haltestrom %). | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 167 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Vormagnetisierungs- Baut bei gestopptem Motor ein Magnetfeld auf. Auf diese Weise kann der Motor bei Befehlen schnell Drehmoment erzeugen (nur Asynchronmotoren). Diese Vormagnetisierungsfunktion ist beim ersten Startbefehl ohne Wirkung. Für das Vormagnetisieren des Motors vor dem ersten Startbefehl stehen zwei andere Lösungen zur Verfügung:...
  • Seite 168 Erreichen der vorgegebenen Rampe-ab-Zeit notwendig ist, nicht die Stromgrenze überschreitet (die Stromgrenze wird unter P 2.7.1 Ausgangsstromgrenze % festgelegt). Aktivieren Sie den Schnellstopp über ein Signal an einem ausgewählten Digitaleingang oder über die serielle Kommunikationsschnittstelle. Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (0,01–3600,00) Parameternummer: 381 Einheit: | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 169 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Datentyp: uint32 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben 7.6.7 Drehzahlregelung (Menüindex 5.8) P 5.8.1 Drehrichtung Zur Auswahl der erforderlichen Motordrehrichtung(en). Verwenden Sie diesen Parameter, um unerwünschte Reversierung zu vermeiden. Werkseinstellung: Parametertyp: 2 [Beide Richtungen] Auswahl Parameternummer: 410 Einheit: – Datentyp: enum...
  • Seite 170 Motornennfrequenz (P 4.2.2.4 Nennfrequenz). Vergewissern Sie sich, dass der resultierende für die vorliegende Rampenzeit JOG erforderliche Ausgangsstrom nicht die unter P 2.7.1 Ausgangsstromgrenze % festgelegte Stromgrenze überschreitet. Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (0,01–3600,00) Parameternummer: 380 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint32 Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 171 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 5.8.2 Obergrenze der Motordrehzahl [Hz] P 4.2.2.4 Nennfrequenz P 5.9.2 JOG-Sollwert P 5.8.3 Untergrenze der Motordrehzahl [Hz] t Fest- t Fest- Zeit drehzahl drehzahl P 5.9.1 P 5.9.1 Rampenzeit Rampenzeit (Beschl.) (Verlangs.) Abbildung 77: Rampenzeit JOG P 5.9.2 JOG-Sollwert...
  • Seite 172 7.6.10 Mechanische Bremssteuerung (Menüindex 5.11) P 5.11.1 Bremsenschließdrehzahl Dieser Parameter dient zur Einstellung der Motordrehzahl, bei der bei Vorliegen eines Stoppsignals die mechanische Bremse aktiviert wird. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0,0–400,0) Parameternummer: 222 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 173 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 5.11.2 Bremsenschließzeit Dieser Parameter dient zur Eingabe der Bremsverzögerungszeit für den Motorfreilauf nach Ablauf der Rampe-ab-Zeit. Die Welle wird auf einer Drehzahl von Null mit vollem Haltemoment gehalten. Stellen Sie sicher, dass die mechanische Bremse die Last blockiert hat, bevor der Motor in den Motorfreilauf geht.
  • Seite 174 Dieser Parameter wird verwendet, um auszuwählen, welcher Frequenzumrichtereingang als Istwertanschluss behandelt wird. Werkseinstellung: 0 [Ohne Funktion] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 720 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten: Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Ohne Funktion Analogeingang 33 | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 175 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Analogeingang 34 Pulseingang 18 P 5.12.4.2 Istwert 2 Ressource Dieser Parameter wird verwendet, um auszuwählen, welcher Frequenzumrichtereingang als Anschluss für den Istwert behandelt wird. Werkseinstellung: 0 [Ohne Funktion] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 722 Einheit: – Datentyp: enum...
  • Seite 176 Zur Eingabe der Differentiationszeit des Prozessreglers. Der Differentiator reagiert nicht auf konstante Fehler. Er liefert proportional zur Änderungsgeschwindigkeit des Prozess-Istwerts eine Verstärkung. Ein Setzen dieses Parameters auf Null deaktiviert den Differentiator. Werkseinstellung: 0,00 Parametertyp: Bereich (0,00–20,00) Parameternummer: 735 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben P 5.12.5.6 PID-Prozess D-Verstärkung/ Grenze | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 177 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Eingabe einer Grenze für die Differentiatorverstärkung. Wenn es keine Grenze gibt, erhöht sich bei schnellen Veränderungen die Differentiatorverstärkung. Begrenzen Sie die Differentiatorverstärkung, um eine reine Differentiatorverstärkung bei langsamen Änderungen und eine konstante Differentiatorverstärkung bei schnell auftretenden Änderungen zu erreichen.
  • Seite 178 Der Energiesparmodus ist nicht bei aktivem Ortsollwert aktiv (stellen Sie die Drehzahl manuell über die Navigationstasten auf der Bedieneinheit ein). Funktioniert nicht im Lokalbetrieb. Die Fernkonfiguration ohne Rückführung muss erfolgen, bevor der Ein-/ Ausgang mit Rückführung eingestellt wird. P 5.12.7.1 Energiesparmodus im Regelverfahren mit Rückführung | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 179 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Dieser Parameter dient dazu, den Energiesparmodus im Prozessregelverfahren mit Rückführung auszuführen. Verwenden Sie diesen Parameter, um einzustellen, ob der Istwert für den Übergang in den Energiesparmodus erkannt werden soll. Werkseinstellung: Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 2202 Einheit: –...
  • Seite 180 Stellen Sie die Verzögerungszeit ein, die der Motor abwartet, bevor er aus dem Energiesparmodus wiederanläuft, wenn die Bedingung für den Wiederanlauf erfüllt ist. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–3600) Parameternummer: 2249 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint16 Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 181 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.6.12 Feldbus-Prozessdaten (Menüindex 5.27) P 5.27.1 Auswahl PCD schreiben Zur Auswahl der Parameter, die den Telegrammen der PCD zugewiesen werden sollen. Die Anzahl der verfügbaren PCD ist vom Telegrammtyp abhängig. Die Werte in den PCD werden anschließend als Datenwerte in die ausgewählten Parameter geschrieben.
  • Seite 182 Leistung [kW] Leistung [PS] Motorspannung Frequenz Motornennstrom Frequenz [%] Moment [Nm] Therm. Motorschutz DC-Zwischenkreisspannung Temp. Kühlkörper Wechselrichterüberlast Externer Sollwert Istwert [Einheit] Digitaleingang 13, 14, 15, 17, 18 AE 33 Modus Analogeingang 33 | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 183 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung AE 34 Modus Analogeingang 34 Analogausgang 31 [mA] Relaisausgang Fehlerwort Warnwort Externes Zustandswort Fehlerwort 2 Warnwort 2 Drehzahl [U/min] Digitalausgang Externes Zustandswort 2 Fehlerwort 3 Warnwort 3 Benutzerdefiniert 8 Benutzerdefiniert 9 Benutzerdefiniert 10 Benutzerdefiniert 11...
  • Seite 184 Parameternummer: 1504 Einheit: – Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen P 6.1.7 Anzahl Überspannungen Mit diesem Parameter wird die Anzeige der Anzahl aufgetretener Überspannungen am Frequenzumrichter eingestellt. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–65535) Parameternummer: 1505 Einheit: – | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 185 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen P 6.1.8 Reset kWh-Zähler Mit diesem Parameter können Sie den kWh-Zähler auf Null zurücksetzen (siehe P 6.1.4 kWh-Zähler). Werkseinstellung: 0 [Kein Reset] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 1506 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Die folgenden Auswahlmöglichkeiten stehen für den Parameter zur Verfügung.
  • Seite 186 Verwenden Sie diesen Parameter zur Auswahl des Lüftersteuerungsmodus. Werkseinstellung: Parametertyp: 7 [Ein, wenn der Wechselrichter an ist, Auswahl ansonsten Aus] Parameternummer: 1452 Einheit: – Datentyp: Zugriffstyp: enum Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten: | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 187 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Modus Konstant-ein Modus Konstant-aus Mod Ein-w.-Wechselr.-ein-sonst-aus 7.7.4 Parameterverarbeitung (Menüindex 6.6) P 6.6.1 Aktiver Parametersatz Verwenden Sie diesen Parameter zur Auswahl der Einrichtung für die Steuerung der Frequenzumrichterfunktionen. Verwenden Sie für die Fernauswahl „Externe Anwahl“. Werkseinstellung:...
  • Seite 188 Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Manueller Reset Führen Sie über die Stop/Reset-Taste oder über die Digitaleingänge einen Reset durch. 1 x Autom. Quitt. 2 x Autom. Quitt. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 189 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung 3 x Autom. Quitt. 4 x Autom. Quitt. 5 x Autom. Quitt. 6 x Autom. Quitt. 7 x Autom. Quitt. 8 x Autom. Quitt. 9 x Autom. Quitt. 10 x Autom. Quitt. 15 x Autom. Quitt.
  • Seite 190 Parameternummer: 60 Einheit: – Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben P 6.6.26 Sprache Dieser Parameter dient zur Bestimmung der auf dem Display verwendeten Sprache. Werkseinstellung: Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 1 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 191 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Englisch ㆗⽂ 7.7.5 Typendaten (Menüindex 6.7) P 6.7.1 Frequenzumrichtertyp Verwenden Sie diesen Parameter, um den Produkttyp des Frequenzumrichters anzuzeigen. Die Anzeige ist identisch mit den Zeichen 1–6 im Feld „Leistung“ der Typencode-Definition der Frequenzumrichter-Serie.
  • Seite 192 Einstellung der benutzerdefinierten Anzeigeeinheit. Werkseinstellung: 1 [%] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 30 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Die folgenden Auswahlmöglichkeiten stehen für den Parameter zur Verfügung. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Nein 1/min U/min Puls/s l/min | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 193 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung m³/s m³/min m³/h kg/s kg/min kg/h t/min m/min °C mbar m WG Gal/s Gal/min Gal/h ft³/h Fuß/s Fuß/min °F lb/in2 inch wg ft wg P 8.1.3 Freie Anzeige Min.-Wert Stellen Sie den Anzeigewert der kundenspezifischen Auswahl der Anzeige ein, der einer Drehzahl von Null entspricht.
  • Seite 194 Zustand 4 Ereignis 4/ Aktion 4 Zustand 3 Ereignis 3/ Aktion 3 Stopp-Ereignis P 8.4.2.3 Abbildung 78: Beispiel mit Ereignissen/Aktionen   HINWEIS Der SLC ist nur im Fernbetrieb aktiv, nicht jedoch im Lokalbetrieb. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 195 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.8.2.2 Status (Menüindex 8.4.1) P 8.4.1.1 Reglerstatus Zeigt den Istzustand des Smart Logic Controller (SLC) an. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–20) Parameternummer: 1638 Einheit: – Datentyp: uint8 Zugriffstyp: Lesen P 8.4.1.2 Zähler A Zeigt den aktuellen Wert von Zähler A. Zähler eignen sich gut als Vergleicher-Operanden, siehe P 8.4.3.1 Vergleicher-Operand. Sie können den Wert entweder über Digitaleingänge (Parametergruppe P 9.4 Digitaleingänge/-ausgänge) oder eine SLC-Aktion (P 8.4.6.2...
  • Seite 196 (über Digitaleingang oder andere Methoden). Frequenzumrichter gestoppt Dieses Ereignis ist Wahr, wenn der Frequenzumrichter gestoppt oder in Freilauf versetzt wurde (über Digitaleingang oder andere Methoden). Auto-Reset-Absch. Ein automatisches Quittieren wird durchgeführt. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 197 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Vergleicher 4 Verwendung des Ergebnisses von Vergleicher 4 in der Logikregel. Vergleicher 5 Verwendung des Ergebnisses von Vergleicher 5 in der Logikregel. Logikregel 4 Verwendung des Ergebnisses von Logikregel 4 in der Logikregel. Logikregel 5 Verwendung des Ergebnisses von Logikregel 5 in der Logikregel.
  • Seite 198 Auswahl Parameternummer: 1303 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Kein Reset SLC nicht zurücksetzen. Reset SLC Alle SLC-Parameter auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 199 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.8.2.4 Vergleicher (Menüindex 8.4.3) Vergleicher dienen zum Vergleichen von Betriebsvariablen (z. B. Ausgangsfrequenz, Ausgangsstrom, Analogeingang usw.) mit festen Sollwerten. P 8.4.3.2 Vergleicher-Operator P 8.4.3.1 Vergleicher-Operand WAHR länger als ... P 8.4.3.3 . . . Vergleicher-Wert . . .
  • Seite 200 (siehe P 8.4.6.2 Aktion [29–31] und P 8.4.6.2 Aktion [70–74] Timer X starten) und bis der Timer-Wert abgelaufen ist. Dies ist ein Array-Parameter, der die Timer 0 bis 7 enthält. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–360000) Parameternummer: 1320 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint32 Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 201 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.8.2.6 Logikregeln (Menüindex 8.4.5) Es ist möglich, 3 boolesche Eingänge (WAHR/FALSCH) von Timern, Vergleichern, Digitaleingängen, Statusbits und Ereignissen über UND, ODER, NICHT miteinander zu verknüpfen. Wählen Sie die booleschen Eingänge für die Berechnung in P 8.4.5.1 Logikregel Boolesch 1, P 8.4.5.3 Logikregel Boolesch 2 und P 8.4.5.5 Logikregel Boolesch 3 aus.
  • Seite 202 Wählen Sie den ersten logischen Operator aus, der für die booleschen Eingänge aus P 8.4.5.1 Logikregel Boolesch 1 und P 8.4.5.3 Logikregel Boolesch 2 verwendet werden soll. Dies ist ein Array-Parameter, der die Logik-Operatoren 0 bis 5 enthält. Werkseinstellung: Parametertyp: Auswahl | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 203 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 1341 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Deaktiviert Ignoriert P 8.4.5.3 Logikregel Boolesch 2, P 8.4.5.4 Logikregel Operator 2 und P 8.4.5.5 Logikregel Boolesch 3.
  • Seite 204 Verwendung des Ergebnisses von Timer 5 in der Logikregel. SL Timeout 6 Verwendung des Ergebnisses von Timer 6 in der Logikregel. SL Timeout 7 Verwendung des Ergebnisses von Timer 7 in der Logikregel. Lastverlust Lastverlust wird ausgeführt. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 205 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 8.4.5.4 Logikregel Operator 2 Wählen Sie den zweiten logischen Operator, der für den booleschen Eingang verwendet werden soll, der in P 8.4.5.1 Logikregel Boolesch 1, P 8.4.5.2 Logikregel Operator 1 und P 8.4.5.3 Logikregel Boolesch 2 berechnet wird, und den booleschen Eingang aus P 8.4.5.5 Logikregel Boolesch 3.
  • Seite 206 Freilauf versetzt wurde (über Digitaleingang oder andere Methoden). Auto-Reset-Absch. Ein automatisches Quittieren wird durchgeführt. Vergleicher 4 Verwendung des Ergebnisses von Vergleicher 4 in der Logikregel. Vergleicher 5 Verwendung des Ergebnisses von Vergleicher 5 in der Logikregel. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 207 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Logikregel 4 Verwendung des Ergebnisses von Logikregel 4 in der Logikregel. Logikregel 5 Verwendung des Ergebnisses von Logikregel 5 in der Logikregel. SL Timeout 3 Verwendung des Ergebnisses von Timer 3 in der Logikregel. SL Timeout 4 Verwendung des Ergebnisses von Timer 4 in der Logikregel.
  • Seite 208 P 8.4.6.1 Ereignis) als WAHR ausgewertet wird. Dies ist ein Array-Parameter, der die SLC-Aktionen 0 bis 19 enthält. Werkseinstellung: Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 1352 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 209 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Deaktiviert Funktion ist deaktiviert. Normal Betrieb Es wird keine Aktion ausgeführt. Anwahl Datensatz 1 Ändert den aktiven Parametersatz auf Satz 1. Anwahl Datensatz 2 Ändert den aktiven Parametersatz auf Satz 2. Anwahl Festsollw. 0 Wählt Festsollwert 0 aus.
  • Seite 210 P 9.3.3 T31 Analogausgang [mA] Zeigt den Istwert an Ausgang 31 in mA an. Der angezeigte Wert entspricht der Auswahl in P 9.5.1.1 T31 Modus und P 9.5.1.2 T31 Analogausgang. Werkseinstellung: Parametertyp: 0,00 Bereich (0,00–20,00) | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 211 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 1665 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen P 9.3.4 T33 Einstellung Zeigt die Einstellung der Eingangsklemme 33 (Strom oder Spannung) an. Werkseinstellung: 1 [Einstellung Spannung] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 1661 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten.
  • Seite 212 Innern des FU an +24 V geschaltet. P 9.4.1.2 T13 Digitaleingang Wählen Sie die Funktion aus dem Bereich der verfügbaren Digitaleingänge aus. Werkseinstellung: [8] Start Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 510 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 213 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Ohne Funktion Keine Reaktion auf Signale, die an die Klemme übertragen werden. Reset Setzt den Frequenzumrichter nach einer Abschaltung/einem Alarm zurück. Sie können nicht alle Alarme quittieren.
  • Seite 214 Sollwert um 0,1 %. Wird Drehzahl auf/ab für mehr als 400 ms aktiviert, folgt der resultierende Sollwert der Einstellung für Rampe auf/ab in P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit/P 5.5.4.10 Rampe 2 Verzög.-Zeit. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 215 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Drehzahl ab Wählen Sie [21] Drehzahl auf und [22] Drehzahl ab, wenn eine digitale Steuerung von „Drehzahl auf/ab“ (Motorpotenziometer) erfolgen soll. Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie entweder [19] Sollwert speichern oder [20] Ausgangsfrequenz speichern auswählen.
  • Seite 216 Anlegen einer DC-Spannung für einen bestimmten Zeitraum an. Siehe P 5.7.4 DC-Bremsstrom bis P 5.7.5 DC-Bremsfrequenz. Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Wert in P 5.7.3 DC-Bremszeit ungleich 0 ist. Logisch „0“ ⇒DC-Bremsung. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 217 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Stopp (invers) Stopp, invertierte Funktion. Erzeugt eine Stoppfunktion, wenn die ausgewählte Klemme von einer logischen 1 zu einer 0 wechselt. Das Stoppen erfolgt entsprechend der gewählten Rampenzeit (P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit und P 5.5.4.10 Rampe 2 Verzög.-Zeit).
  • Seite 218 Ermöglicht eine Wahl zwischen einer der zwei verfügbaren Rampen. Puls-Start Rücklauf Der Motor läuft invers an, wenn ein Puls für mindestens 4 ms aktiviert wird. Bei Erteilung eines Stoppbefehls wird der Motor gestoppt. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 219 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Externe Verriegelung Diese Funktion ermöglicht die Übermittlung eines externen Fehlers an den Frequenzumrichter. Dieser Fehler wird wie ein intern generierter Alarm behandelt. Zähler A (+1) Eingang zum Erhöhen der Zählung im SLC-Zähler A. Zähler A (-1) Eingang zum Verringern der Zählung im SLC-Zähler A.
  • Seite 220 Die Festsollwert-Bits 0, 1 und 2 ermöglichen die Auswahl von einem der acht Festsollwerte. Siehe . Festsollwert Bit 2 Die Festsollwert-Bits 0, 1 und 2 ermöglichen die Auswahl von einem der acht Festsollwerte. Siehe . | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 221 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Sollwert speichern Speichert den Istwert, der jetzt der Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für [21] Drehzahl auf und [22] Drehzahl ab ist. Wenn Sie [21] Drehzahl auf oder [22] Drehzahl ab verwenden, richtet sich die Drehzahländerung immer nach Rampe 2 (P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit und P 5.5.4.10 Rampe 2 Verzög.-Zeit) im Bereich 0...
  • Seite 222 Motorfreilaufstopp, invertierter Eingang (NC). Der Frequenzumrichter belässt den Motor im Motorfreilauf. Logisch „0“⇒Freilaufstopp. Motorfreilauf/Reset invers Reset und Freilaufstopp, invertierter Eingang (NC). Motor bleibt im Motorfreilauf und Frequenzumrichter wird quittiert. Logisch „0“⇒Freilaufstopp. Logisch „1“ zu Logisch „0“⇒Reset. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 223 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Schnellstopp invers Invertierter Eingang (NC). Es wird ein Stopp gemäß Schnellstopp- Rampenzeit in P 5.7.7 Rampenzeit Schnellstopp ausgeführt. Nach Anhalten des Motors dreht die Motorwelle im Motorfreilauf. Logisch „0“⇒Schnellstopp. Hinweis: Befindet sich der Frequenzumrichter während eines Stopp-Befehls an der Drehmomentgrenze, kann dieser aufgrund der internen Regelung eventuell nicht ausgeführt werden.
  • Seite 224 Sollwert um 0,1 %. Wird Drehzahl auf/ab für mehr als 400 ms aktiviert, folgt der resultierende Sollwert der Einstellung für Rampe auf/ab in P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.- Zeit/P 5.5.4.10 Rampe 2 Verzög.- Zeit. Siehe . | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 225 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Drehzahl ab Wählen Sie [21] Drehzahl auf und [22] Drehzahl ab, wenn eine digitale Steuerung von „Drehzahl auf/ab“ (Motorpotenziometer) erfolgen soll. Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie entweder [19] Sollwert speichern oder [20] Ausgangsfrequenz speichern auswählen.
  • Seite 226 Stopp-Befehl zu konfigurieren. Logisch 1 = Start, logisch 0 = Stopp. Puls-Start Der Motor wird gestartet, wenn ein Puls für mindestens 4 ms aktiviert wird. Bei Erteilung eines Stoppbefehls wird der Motor gestoppt. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 227 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Reversierung Ändert die Drehrichtung der Motorwelle. Wählen Sie zum Umkehren logisch „1“. Das Reversierungssignal ändert nur die Drehrichtung. Die Startfunktion wird nicht aktiviert. Wählen Sie beide Richtungen in P 5.8.1 Drehrichtung. Die Funktion ist bei Prozessregelung mit Rückführung nicht aktiv.
  • Seite 228 Puls-PWM-Eingang Zum Aktivieren des Pulssignals mit variablem Arbeitszyklus als Referenz. Externe Verriegelung Diese Funktion ermöglicht die Übermittlung eines externen Fehlers an den Frequenzumrichter. Dieser Fehler wird wie ein intern generierter Fehler behandelt. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 229 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Zähler A (+1) Eingang zum Erhöhen der Zählung im SLC-Zähler A. Zähler A (-1) Eingang zum Verringern der Zählung im SLC-Zähler A. Reset Zähler A Eingang zum Reset von Zähler A. Zähler B (+1) Eingang zum Erhöhen der Zählung im SLC-Zähler B.
  • Seite 230 Der Istwert liegt über dem in P 5.2.3 Warnung Istwert hoch eingestellten Grenzwert. Warnung Übertemp. Der Frequenzumrichter aktiviert die Übertemperaturwarnung, wenn die Temperatur den Grenzwert für Motor, Frequenzumrichter, Bremswiderstand oder Thermistor überschreitet. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 231 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Bereit, k.therm.Warn. Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit, und es liegt keine Übertemperaturwarnung vor. Fern, Ber., k. therm. Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit und läuft im Fernbetrieb. Es liegt keine Übertemperaturwarnung vor. Bereit, keine Über-/Unterspannung Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit, und die Netzspannung liegt innerhalb des festgelegten Spannungsbereichs.
  • Seite 232 Der Ausgang ist aktiv, wenn ein Startbefehl ausgeführt wird und kein Stoppbefehl aktiv ist. Frequenzumrichter im Ortbetrieb Der Ausgang ist hoch, wenn der Frequenzumrichter im Lokalbetrieb läuft. Frequenzumrichter im Fernbetrieb Der Ausgang ist hoch, wenn der Frequenzumrichter im Fernbetrieb läuft. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 233 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Energiesparmodus Der Frequenzumrichter/das System befindet sich im Energiesparmodus. Funktion Lastverlust Ein Lastverlustzustand wird erkannt. P 9.4.2.3 T15 Digitalausg. Ein-Verzög. Eingabe der Verzögerungszeit für Einschalten des Digitalausgangs. Werkseinstellung: 0,01 Parametertyp: Bereich (0,00–600,00) Parameternummer: 534 Einheit:...
  • Seite 234 Aktive Kommunikation (kein Timeout) über die serielle Kommunikationsschnittstelle. Mom.grenze u. Stopp Dient zur Durchführung eines Motorfreilaufstopps in Verbindung mit einer Momentgrenzenbedingung. Wenn der Frequenzumrichter ein Stoppsignal erhält und sich an der Drehmomentgrenze befindet, ist das Signal logisch „0“. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 235 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Bremse, k. Warnung Die Bremse ist aktiv und es liegen keine Warnungen vor. Bremse OK, k. Alarm Die Bremselektronik ist betriebsbereit, es liegen keine Fehler vor. Stör. Bremse (IGBT) Der Ausgang ist logisch „1“, wenn der Brems-IGBT einen Kurzschluss hat.
  • Seite 236 Der Frequenzumrichter/das System befindet sich im Energiesparmodus. Funktion Lastverlust Ein Lastverlustzustand wird erkannt. P 9.4.3.2 Relais Ein-Verzög. Eingabe der Einschaltverzögerung des Relais. Werkseinstellung: 0,01 Parametertyp: Bereich (0,00–600,00) Parameternummer: 541 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 237 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Ausgewähltes Ereignis Relaisausgang P 9.4.3.2 Relais P 9.4.3.3 Relais Ein-Verzög. Aus-Verzög. Ausgewähltes Ereignis Relaisausgang P 9.4.3.2 Relais Ein-Verzög. Abbildung 82: Ein Verzögerung, Relais P 9.4.3.3 Relais Aus-Verzög. Geben Sie die Einschaltverzögerung des Relais ein. Siehe P 9.4.3.1 Funktion Relais. Ändert sich die ausgewählte Ereignisbedingung vor Ablauf einer Ein-/Ausschaltverzögerung, bleibt der Relaisausgang unverändert.
  • Seite 238 Sollwert in P 9.4.4.3 Klemme 18 Max. Soll-/Ist- Wert. P 9.4.4.8 T18 Niedrige Leistung ist der Arbeitszyklus des Pulses, der dem niedrigen Sollwert in P 9.4.4.4 Klemme 18 Min. Soll-/Ist- Wert. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 239 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 9.4.4.6 T18 PWM-Polarität Verwenden Sie diesen Parameter beim Einstellen des Pulssignals mit variablem Arbeitszyklus als Sollwert, um die aktivierte PMW- Polarität auszuwählen. Wählen Sie [0] Positiv für Pulse mit positiver Richtung. Wählen Sie [1] Negativ für Pulse mit negativer Richtung.
  • Seite 240 Reserviert Bit 26–31 Reserviert P 9.4.6.2 T15 Pulsausgang Bussteuerung Festlegung der auf Ausgangsklemme 15 übertragenen Ausgangsfrequenz, wenn die Klemme als [45] Bussteuerung in P 9.4.5.1 T15 Pulsausgangsvariable konfiguriert ist. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0,00–100,00) | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 241 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 593 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen P 9.4.6.3 T15 Pulsausgang Wert bei Bus-Timeout Festlegung der auf Ausgangsklemme 15 übertragenen Ausgangsfrequenz, wenn die Klemme als [48] Bussteuerung, Timeout in P 9.4.5.1 T15 Pulsausgangsvariable konfiguriert ist und ein Timeout erkannt wird.
  • Seite 242 P 9.5.1.5 T31 Ausgang Bussteuerung Hält das Analogsignal von Ausgang 31 auf konstantem Niveau, sofern er busgesteuert ist. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–16384) Parameternummer Einheit: – Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben 7.9.3.2 Eingangsklemme 33 (Menüindex 9.5.2) P 9.5.2.1 T33 Modus | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 243 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Arbeitsmodus der Klemme 33 auswählen. Werkseinstellung: Parametertyp: 1 [Einstellung Spannung] Auswahl Parameternummer Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Einstellung Strom Einstellung Spannung P 9.5.2.2 T33 Max. Spannung Eingabe der Spannung (V), entsprechend dem maximalen Sollwert, wie in P 9.5.2.6 T33 Max. Soll-/Ist- Wert.
  • Seite 244 Schwingungen bei der gewünschten Drehzahl aufgrund einer Störung des Sollwertsignals ignoriert werden können. Der Totzonenbereich ist der doppelte Wert von Totzonenskalierung Spannung/Strom. Der Mittelpunkt des Totzonenbereichs ist der mittlere Wert des oberen und unteren Wertes der Spannung oder des Stroms. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 245 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Wenn Min. Soll-/Ist- Wert einen negativen Wert einnimmt und der Parameter des AI-Mindestwerts Spannung/Strom niedrig auf 0 eingestellt ist, läuft der Motor mit dem Wert von Min. Soll-/Ist- Wert ohne Erwartung, wenn das Analogeingangssignal verloren geht (AI-Eingangswert = 0).
  • Seite 246 Eingabe des Stroms (mA), der dem minimalen Sollwert entspricht (festgelegt in P 9.5.3.7 T34 Min.-Soll-/Ist- Wert. Dieser Wert muss auf >2 mA eingestellt werden, um die Funktion Signalausfallzeit in P 9.5.6.2 Funktion Signalausfallzeit zu aktivieren. Werkseinstellung: Parametertyp: 4,00 Bereich (0,00–20,00) Parameternummer: 622 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint16 Lesen/Schreiben P 9.5.3.6 T34 Max. Soll-/Ist- Wert | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 247 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Eingabe des Soll- oder Istwerts, der dem in P 9.5.3.2 T34 Max. Spannung oder P 9.5.3.4 T34 Max. Strom eingestellten Wert für Spannung oder Strom entspricht. Werkseinstellung: Größenabhängig Parameternummer: Bereich (-4999,000–4999,000) Parameternummer: 625 Einheit: – Datentyp:...
  • Seite 248 Spannung), der in P 9.5.6.1 Funktion Signalausfallzeit definiert ist. Werkseinstellung: 0 [Deaktiviert] Parametertyp Auswahl Parameternummer Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Ausgangsfrequenz speichern Stopp Festdrehzahl JOG Max. Drehzahl Stopp und Alarm | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 249 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.10 Konnektivität (Menüindex 10) 7.10.1 Einstellungen FU-Schnittstelle (Menüindex 10.1) P 10.1.1 Protokoll Auswahl des Protokolls für die integrierte Schnittstelle RS485. Werkseinstellung: Parametertyp: 0 [FU] Auswahl Parameternummer: 830 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten.
  • Seite 250 Einheit: – Datentyp: uint32 Zugriffstyp: Lesen P 10.2.1 Zähler Busfehler Dieser Parameter zeigt die Zahl der am Bus erfassten Telegramme mit Fehlern (z. B. CRC-Fehler). Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–4294967295) Parameternummer: 881 Einheit: – | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 251 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Datentyp: uint32 Zugriffstyp: Lesen P 10.2.3 Zähler Follower-Meldungen Dieser Parameter zeigt die vom Frequenzumrichter an den Follower gesendete Zahl gültiger Telegramme. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–4294967295) Parameternummer: 882 Einheit: – Datentyp: uint32 Zugriffstyp: Lesen P 10.2.4 Zähler Follower-Fehler Dieser Parameter zeigt die vom Frequenzumrichter an den Follower gesendete Zahl gültiger Telegramme.
  • Seite 252 8 Fehlersuche und -behebung 8.1 Einleitung Wenn der Störungskreis des Frequenzumrichters einen Fehlerzustand oder einen anstehenden Fehler erkennt, wird ein im Frequenzumrichter auftretendes Ereignis durch LED-Anzeigen an der Bedieneinheit signalisiert. Die im iC2-Micro-Frequenzumrichter auftretenden Ereignisarten sind Warnung und Fehler. 8.2 Fehler Ein Fehler/eine Störung führt zur Abschaltung des Frequenzumrichters (Aussetzen des Betriebs).
  • Seite 253 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Ein Fehler löst eine Abschaltung aus. Die Abschaltung unterbricht die Stromversorgung zum Motor. Sie kann zurückgesetzt werden, nachdem die Bedingung durch Drücken der Stop/Reset-Taste oder über einen Digitaleingang aufgehoben wurde (siehe P 9.4.1 Einstellung Digitaleingang). Das Ereignis, das einen Fehler ausgelöst hat, kann den Frequenzumrichter nicht beschädigen oder eine gefährliche Situation herbeiführen.
  • Seite 254 AnstKarte 24 V Fehler Die externe 24-V-DC-Steuerversorgung ist möglicherweise überlastet. AMA-Kalibrierungsfeh- – – Ein Kalibrierungsfehler ist aufgetreten. AMA U und I – – Die Einstellung von Motorspannung und/oder Motorstrom ist überprüfen falsch. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 255 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Tabelle 71: Zusammenfassung der Warnungen und Fehlerereignisse (Fortsetzung) Nummer Beschreibung Warnung Fehler Abscha Ursache ltblocki erung AMA I niedrig – – Der Motorstrom ist zu niedrig. Überprüfen Sie die Einstellun- gen. AMA Motor zu groß...
  • Seite 256 Reserviert Ausgangs- symm. symm. frequenz speichern 00008000 32768 AMA nicht Reserviert Reserviert Kein Motor Auto DC- OVC aktiv Reserviert Bremsung 00010000 65536 Signalfehler Erdschluss Reserviert Signalfehler Reserviert AC-Bremse Festdreh- ENTSÄTT. zahl JOG | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 257 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Tabelle 72: Beschreibung von Fehlerwörtern, Warnwörtern und erweiterten Zustandswörtern (Fortsetzung) Fehlerwort Fehlerwort Fehlerwort Warnwort Warnwort 2 Erweitertes Erweitertes Zustandsw Zustandsw ort 2 00020000 131072 Interner Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Fehler 00040000 262144 Bremswid.k...
  • Seite 258 Der Fehler tritt auf, wenn der Motor zu lange mit mehr als 100 % Ausgangsstrom belastet wurde. Fehlersuche und -behebung Vergleichen Sie den angezeigten Ausgangsstrom auf der Bedieneinheit mit dem Nennstrom des Frequenzumrichters. Vergleichen Sie den angezeigten Ausgangsstrom auf der Bedieneinheit mit dem gemessenen Motorstrom. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 259 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Lassen Sie die thermische Belastung des Frequenzumrichters auf der Bedieneinheit anzeigen und überwachen Sie den Wert. Bei Betrieb des Frequenzumrichters über dem Dauer-Nennstrom sollte der Zählerwert steigen. Bei Betrieb des Frequenzumrichters unter dem Dauer-Nennstrom sollte der Zählerwert sinken.
  • Seite 260 Aus gestellt ist. Wenn P 5.2.16 Watchdog-Antwort auf [5] Stopp und Abschaltung eingestellt ist, wird zuerst eine Warnung angezeigt und danach fährt der Frequenzumrichter bis zur Abschaltung unter Ausgabe eines Fehlers herunter. Fehlersuche und -behebung Überprüfen Sie die Anschlüsse am Kabel der seriellen Schnittstelle. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 261 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Erhöhen Sie die P 5.2.17 Watchdog-Verzögerung. Überprüfen Sie die Funktion der Kommunikationsgeräte. Prüfen Sie auf korrekte EMV-Installation. FEHLER 18, Startfehler Ursache Die Drehzahl kann den in P 5.6.7 Start Max. Drehzahl [Hz] eingestellten Wert während des Anlaufens nicht innerhalb der Startzeitspanne überschreiten, die in P.
  • Seite 262 Wenn ein interner Fehler auftritt, wird eine Artikelnummer angezeigt. Fehlersuche und -behebung Die Ursachen und Lösungen für verschiedene interne Fehler sind zu entnehmen. Wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Lieferanten oder -Service, falls der Fehler weiterhin besteht. Tabelle 73: Liste der internen Fehler...
  • Seite 263 Die 24-V-DC-Versorgung wird an der Steuerkarte gemessen. Dieser Alarm tritt auf, wenn die erkannte Spannung an Klemme 12 niedriger als 18 V ist. Fehlersuche und -behebung Überprüfen Sie, ob die Steuerkarte defekt ist. FEHLER 50, AMA-Kalibrierungsfehler Fehlersuche und -behebung Wenden Sie sich an den Danfoss-Händler oder die Serviceabteilung. Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254 |...
  • Seite 264 Versuchen Sie einen Neustart der AMA. Wiederholte Neustarts können zu einer Überhitzung des Motors führen. FEHLER 58, AMA interner Fehler Fehlersuche und -behebung Wenden Sie sich an den Danfoss-Händler. WARNUNG/FEHLER 59, Stromgrenze Ursache Der Strom ist höher als der Wert in P 2.7.1 Ausgangsstromgrenze %.
  • Seite 265 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Erhöhen Sie ggf. die Stromgrenze. Achten Sie darauf, dass das System sicher mit einer höheren Grenze arbeiten kann. FEHLER 60, Externe Verriegelung Ursache Ein Digitaleingangssignal gibt eine Fehlerbedingung außerhalb des Frequenzumrichters an. Eine externe Verriegelung hat eine Abschaltung des Frequenzumrichters signalisiert.
  • Seite 266 Diese Warnung bezieht sich nur auf PM-Motoren. Wenn die Gegen-EMK höher als 90 % × U (Überspannungsschwellwert) ist und invmax nicht innerhalb von 5 s auf ein normales Niveau abfällt, wird diese Warnung protokolliert. Die Warnung bleibt bestehen, bis die Gegen- EMK auf ein normales Niveau zurückgeht. | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 267 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Anhang 9 Anhang 9.1 Parameterlisten Gruppeninde Name der Gruppe Parameterindex Parametername Parameternum Netz Netzeinstellungen 1.2.1 Ländereinstellungen enum 1.2.2 Netztyp enum Netzschutz 1.3.1 Aktion bei Netzphasenfehler 1412 enum Leistungsumwandlung und DC-Zwischenkreis Status 2.1.1 DC-Zwischenkreisspannung 1630 uint32 2.1.2 Wechselrichterüberlast...
  • Seite 268 Frequenz 1613 uint32 4.1.7 Frequenz % 1615 uint16 4.1.8 Motorwellendrehzahl 1617 int32 4.1.10 Motordrehmoment 1616 int32 4.1.11 Motordrehmoment % 1622 int16 Motordaten 4.2.1 Grundeinstellung 4.2.1.1 Motorart enum 4.2.1.2 Anzahl der Pole uint8 | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 269 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Anhang Gruppeninde Name der Gruppe Parameterindex Parametername Parameternum 4.2.1.3 AMA-Modus enum 4.2.1.4 Motorkabellänge uint8 4.2.1.5 Motorkabellänge Fuß uint16 4.2.2 Typenschilddaten 4.2.2.1 Nennleistung uint16 4.2.2.2 Nennspannung uint16 4.2.2.3 Nennstrom uint32 4.2.2.4 Nennfrequenz uint16 4.2.2.5 Nenndrehzahl uint16 4.2.3 Asynchronmotor 4.2.3.1...
  • Seite 270 4.6.8 Thermistoranschluss enum 4.6.9 Externer Motorlüfter enum 4.6.12 Motorphasen Überwachung enum 4.6.13 Fehlerebenen 1490 enum 4.6.14 Sync. Schutzvorrichtung „Blockierter 3022 enum Rotor“ 4.6.15 Sync. Erkennungszeit blockierter Ro- 3023 uint8 tor [s] Applikation | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 271 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Anhang Gruppeninde Name der Gruppe Parameterindex Parametername Parameternum Status 5.1.1 Fehlerwort 1 1690 uint32 5.1.2 Fehlerwort 2 1691 uint32 5.1.3 Fehlerwort 3 1697 uint32 5.1.4 Warnwort 1 1692 uint32 5.1.5 Warnwort 2 1693 uint32 5.1.6 Warnwort 3 1698 uint32 5.1.7...
  • Seite 272 5.5.4 Rampe 5.5.4.1 Auswahl Rampentyp 1 enum 5.5.4.2 Rampe 1 Beschl.-Zeit uint32 5.5.4.3 Rampe 1 Verzög.-Zeit uint32 5.5.4.8 Auswahl Rampentyp 2 enum 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit uint32 5.5.4.10 Rampe 2 Verzög.-Zeit uint32 Starteinstellungen 5.6.1 Start Nulldrehzahl-Timer uint8 | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 273 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Anhang Gruppeninde Name der Gruppe Parameterindex Parametername Parameternum 5.6.2 Startfunktion enum 5.6.3 Motorfangschaltung aktivieren enum 5.6.4 Startdrehzahl [Hz] uint16 5.6.5 Startstrom uint32 5.6.6 Erhöhtes Startmoment enum 5.6.7 Max. Startdrehzahl [Hz] uint16 5.6.8 Start max. Zeit bis Abschaltung uint8 5.6.11...
  • Seite 274 5.12.5.4 Anti-Windup aktiviert enum 5.12.5.5 PID-Differentiationszeit uint16 5.12.5.6 PID-Prozess D-Verstärkung/ Grenze uint16 5.12.5.7 Auswahl Normal-/Invers-Regelung enum 5.12.5.8 PID-Startdrehzahl uint16 5.12.5.9 Bandbreite Ist=Sollwert uint8 5.12.6 PID-Prozess Vorsteuerung 5.12.6.1 PID Vorwärtsschubfaktor uint16 5.12.7 Energiesparmodus | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 275 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Anhang Gruppeninde Name der Gruppe Parameterindex Parametername Parameternum 5.12.7.1 Energiesparmodus im Regelverfah- 2202 enum ren mit Rückführung 5.12.7.2 Min. Laufzeit 2240 uint16 5.12.7.3 Min. Energiesparzeit 2241 uint16 5.12.7.4 Energiespar-Startfreq. [Hz] 2243 uint16 5.12.7.5 Differenz Wiederanlaufsollwert/-ist- 2244 uint8 wert 5.12.7.6...
  • Seite 276 Leistungsteil 1541 Sicht- barer String 6.7.3 Spannung 1542 Sicht- barer String 6.7.4 Bestellter Typencode 1544 Sicht- barer String 6.7.6 Typ Bestellnummer 1546 Sicht- barer String 6.7.7 Typ Seriennummer 1551 Sicht- barer String | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 277 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Anhang Gruppeninde Name der Gruppe Parameterindex Parametername Parameternum 6.7.9 Leistungskarte Seriennummer 1553 Sicht- barer String Kundenspezifische Anpassung Benutzerdefinierte Anzeige 8.1.1 Benutzerdefinierte Anzeige 1609 int32 8.1.2 Einheit enum 8.1.3 Freie Anzeige Min.-Wert int32 8.1.4 Freie Anzeige Max.-Wert int32 Smart Logic Controller 8.4.1...
  • Seite 278 9.4.4.4 T18 Min. Soll-/Ist- Wert int32 9.4.4.5 T18 Pulsfilterzeitkonstante uint16 9.4.4.6 T18 PWM-Polarität enum 9.4.4.7 T18 Hohe Leistung uint16 9.4.4.8 T18 Niedrige Leistung uint16 9.4.5 T15 als Pulsausgang 9.4.5.1 T15 Pulsausgangsvariable enum | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 279 Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Anhang Gruppeninde Name der Gruppe Parameterindex Parametername Parameternum 9.4.5.2 T15 Pulsausgang max. Frequenz uint32 9.4.6 Bussteuerung 9.4.6.1 Dig./Relais Ausg. Bussteuerung uint32 9.4.6.2 T15 Pulsausg. Wert bei Bussteuerung 593 uint16 9.4.6.3 T15 Pulsausg. Timeout Voreinstel- uint16 lung Analoge Ein- und Ausgänge 9.5.1...
  • Seite 280 10.1.6 FC-Antwortzeit Min.-Verzögerung uint16 10,2 FU-Ser.-Diagnose 10.2.1 Zähler Busmeldungen uint32 10.2.2 Zähler Busfehler uint32 10.2.3 Zähler Slavemeldungen uint32 10.2.4 Zähler Slavefehler uint32 10.2.5 Gesendete Slavemeldungen uint32 10.2.6 Slave-Timeout-Fehler uint32 10.2.7 FU-Anschlussdiagnose enum | Danfoss A/S © 2024.03 AB413939445838de-000301 / 130R1254...
  • Seite 281  ...
  • Seite 282 Produkten vorzunehmen. Dies gilt auch für bereits in Auftrag genommene, aber nicht gelieferte Produkte, sofern solche Anpassungen ohne substanzielle Änderungen der Form, Tauglichkeit oder Funktion des Produkts möglich sind. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum von Danfoss A/S oder Danfoss- Gruppenunternehmen.