Seite 5
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Inhalt 3.2.4.3 Menügruppen-Bildschirm und Navigation 3.2.4.4 Wiederherstellen der Werkseinstellungen 3.2.5 Tasten und Anzeigen der Bedieneinheit 2.0 OP2 3.2.6 Bedieneinheit 2.0 OP2 Grundkonfigurationen 3.2.6.1 Übersicht 3.2.6.2 Verständnis der Anzeigebildschirme 3.2.6.3 Menü-Bildschirm und Navigation 3.2.6.4 Parametergruppen-Bildschirme und allgemeine Navigation 3.2.6.5 Ändern der Auswahl bei einem Parameter 3.2.6.6 Ändern von Parameterwerten...
Seite 11
Betriebsweise des iC2-Micro-Frequenzumrichter aufgeführt. Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung des iC2-Micro-Frequenzumrichter. Das Projektierungshandbuch liefert technische Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des iC2-Micro- Frequenzumrichter und erläutert die Integration in Systeme zur Motorsteuerung und -überwachung. 1.3 Versionshistorie Dieses Handbuch wird regelmäßig geprüft und aktualisiert.
Seite 13
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Einleitung und Sicherheit WARNUNG ENTLADEZEIT Der Frequenzumrichter enthält DC-Zwischenkreiskondensatoren, die auch bei abgeschaltetem Frequenzumrichter geladen sein können. Auch wenn die Warn-Anzeigeleuchten nicht leuchten, kann eine hohe Spannung anliegen. Stoppen Sie den Motor, trennen Sie das AC-Versorgungsnetz, Permanentmagnet-Motoren und externe DC-Zwischenkreisversorgungen, einschließlich Batteriepufferungs-, USV- und DC-...
Seite 15
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Übersicht der Applikationssoftware 2 Übersicht der Applikationssoftware 2.1 Übersicht der iC2-Micro-Applikationssoftware Die Applikationssoftware ist die werksseitige Standardsoftware, die mit dem iC2-Micro-Frequenzumrichter mitgeliefert wird. In den folgenden Abschnitten werden ihre Funktionen kurz beschrieben: Grundfunktionen PID-Regler Schutzfunktionen Softwaretools 2.2 Grundfunktionen 2.2.1 Übersicht der Grundfunktionen...
Seite 17
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Übersicht der Applikationssoftware 2.2.16 PID-Regler Der Frequenzumrichter verfügt über drei verschiedene Regler, die eine optimale Regelung der tatsächlichen Applikation ermöglichen. Die Regler decken ab: Prozessregelung Drehzahlregelung ohne Rückführung Drehmomentregelung ohne Rückführung Prozessregler Der Prozessregler kann einen Prozess regeln, z. B. in einem System, in dem ein konstanter Druck, ein konstanter Volumenstrom oder eine konstante Temperatur erforderlich sind.
Seite 19
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Übersicht der Applikationssoftware 2.5.7 Zwischenkreiskopplung In einigen Applikationen regeln zwei oder mehr Frequenzumrichter die Applikation gleichzeitig. Wenn einer der Frequenzumrichter einen Motor bremst, kann die überschüssige Energie in den Zwischenkreis eines Frequenzumrichters eingespeist werden, der einen Motor ansteuert, wobei der Gesamtenergieverbrauch reduziert wird. Diese Funktion eignet sich beispielsweise für Dekanter und Kardiermaschinen, bei denen Frequenzumrichter mit geringerer Leistung im Generatormodus arbeiten.
Seite 20
2.8 Softwaretools 2.8.1 Übersicht der Softwaretools Danfoss bietet eine Reihe von Desktop-Softwaretools an, die für einen einfachen und optimal auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnittenen Betrieb von Frequenzumrichtern konzipiert wurden. APIs und die Danfoss-Geräteschnittstelle ermöglichen die Integration der Tools in eigene Systeme und Geschäftsprozesse. Die MyDrive®...
Seite 21
IEC 61800-9. MyDrive® ecoSmart™ verwendet Informationen über den ausgewählten Motor, die Lastpunkte und den Frequenzumrichter zur Berechnung der Wirkungsgradklasse und des Teillastwirkungsgrads für einen Frequenzumrichter von Danfoss, entweder für einen freistehenden Frequenzumrichter (CDM) oder einen Frequenzumrichter mit Motor (PDS). MyDrive® ecoSmart™ ist als webbasiertes Tool unter ecosmart.mydrive.danfoss.com...
Seite 22
3 Benutzerschnittstellen und Konfiguration 3.1 Übersicht Benutzerschnittstellen Verwenden Sie zur Interaktion mit dem iC2-Micro-Frequenzumrichter entweder die Bedieneinheit als direkte Schnittstelle oder MyDrive® Insight, ein PC-Tool für eine umfassendere Interaktion mit dem Frequenzumrichter. Der iC2-Micro-Frequenzumrichter verfügt über eine Bedieneinheit mit Display, Steuertasten und Statusanzeigen. Mit MyDrive® Insight ist der Fernzugriff auf den Frequenzumrichter möglich.
Seite 23
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration 3.2.3 Tasten und Anzeigen auf der Bedieneinheit WARN READY FAULT Abbildung 1: Bedieneinheit Statusanzeigen Betriebsanzeigen Start/Menü Links Stop/Reset Laufanzeige Start Zurück Remote/Lokal Potenziometer Statusanzeigen Display Tabelle 2: Bedientasten und Potenziometer Name Funktion Start/Menü Umschalten zwischen Statusansicht und Hauptmenü.
Seite 25
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Drücken Sie nach dem Einschalten des Frequenzumrichters die Home/Menu-Taste, um zwischen Statusanzeige und Hauptmenü zu wechseln. Verwenden Sie die Tasten Auf/Ab zur Auswahl gewünschter Elemente und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
Seite 26
Motorsteuerungseinstellungen festlegen. Alle Parameter: Zur Anzeige aller Parameter im iC2-Micro-Frequenzumrichter. Informationen zu Ereignissen: Zur Anzeige aller aktiven und historischen Ereignisse des iC2-Micro-Frequenzumrichter, z. B. Anzeige von Fehlern. Drücken Sie zur Auswahl der Menüfunktionen jeweils eine der Tasten Auf/Ab, wie in der Abbildung unten dargestellt.
Seite 27
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration 3.2.4.3.2 Navigation beim Schnellzugriff Der Schnellzugriff umfasst die folgenden drei Funktionen, mit denen Sie den iC2-Micro-Frequenzumrichter schrittweise leicht einrichten können. q1 – Motordateneinstellung: Ermöglicht die anfängliche Auswahl des Motortyps und anschließend die Eingabe der Motordaten auf Basis des Motortypenschilds.
Seite 29
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Ändern der Auswahl bei einem Parameter In diesem Beispiel wird P 5.5.4.1 Auswahl Rampentyp 1 betrachtet. zeigt eine Übersicht über die jeweils zutreffenden Bildschirme beim Ändern der Auswahl bei einem Parameter. Abbildung 7: Ändern der Auswahl bei einem Parameter Drücken Sie Tasten Auf/Ab, um zu dem jeweiligen Parameter zu gehen.
Seite 31
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration 3.2.5 Tasten und Anzeigen der Bedieneinheit 2.0 OP2 Abbildung 9: Bedieneinheit 2.0 OP2 – Übersicht Tabelle 7: Beschreibung der Elemente der Bedieneinheit Legende Bezeichnung des Beschreibung Elements Display Bietet Zugriff auf Inhalte und Einstellungen. Das Display liefert detaillierte Informationen über den Status des Frequenzumrichters.
Seite 33
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Tabelle 8: Legendentabelle Legende Beschreibung • Die erste Zahl zeigt den aktiven Parametersatz an. • Die Zahl in Klammern gibt die Programmierkonfiguration an. • Auf den Anzeigebildschirmen entspricht der Wert mit Einheit nach dem Sollwertsymbol den Daten für die Sollwerteinstellung.
Seite 35
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration 1(1) 0.0 Hz Ramp 5.5.4.1 Ramp 1 Type Selec 5.5.4.2 Ramp 1 Accel. Time Abbildung 14: Ändern der Auswahl bei einem Parameter 1. Drücken Sie OK, um die Auswahlmöglichkeiten für den Parameter anzuzeigen. Die für den Parameter verfügbaren Optionen werden angezeigt.
Seite 36
Abbildung 18: Wert in einem Parameter ändern 3.3 MyDrive® Insight 3.3.1 Übersicht MyDrive® Insight MyDrive® Insight ist ein plattformunabhängiges Software-Tool, das die Inbetriebnahme, Engineering und Überwachung des iC2-Micro- Frequenzumrichter unterstützt. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Funktionsmerkmale aufgeführt: Schnelle und einfache Konfiguration und Inbetriebnahme.
Seite 37
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration HINWEIS Der Abschnitt „MyDrive® Insight” des Applikationshandbuchs behandelt grundlegenden Informationen wie den Einstieg in MyDrive® Insight, den Zugriff auf Parameter sowie das Anzeigen und Ändern von Parametern sowie die PC-Steuerung zum Betrieb des Frequenzumrichters mittels MyDrive® Insight. Für weitere Informationen zu den verschiedenen MyDrive®-Bildschirmen wird in zukünftigen Versionen eine integrierte Hilfe in MyDrive®...
Seite 41
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Abbildung 24: Schaltfläche „Suchen“ 3.3.4 Anzeigen und Ändern von Parametereinstellungen Wenn Sie sich in einer bestimmten Parametergruppe befinden, werden alle Parameter angezeigt, die sich auf diese Parametergruppe beziehen. Je nach Zugriffstyp des Parameters besteht die Möglichkeit, die Parametereinstellung anzuzeigen oder die aktuelle Auswahl bzw.
Seite 43
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Abbildung 26: Betrieb des Frequenzumrichters mit MyDrive® Insight Gehen Sie folgendermaßen vor, um in MyDrive® Insight Zugriff auf die PC-Steuerung zu erhalten: Klicken Sie auf die Schaltfläche REQUEST CONTROL (STEUERUNG ANFORDERN). Klicken Sie auf Continue (Weiter), um die Einhaltung sicherer Betriebsbedingungen während des Frequenzumrichterbetriebs mit MyDrive®...
Seite 45
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Benutzerschnittstellen und Konfiguration Abbildung 29: Datensicherungsdatei im Menü 3.3.7 Wiederherstellen der Daten auf dem Frequenzumrichter Wählen Sie zur Wiederherstellung der Daten einen Frequenzumrichter aus und gehen Sie zu Setup und Service → Parameter. Klicken Sie auf das in der nachfolgenden Abbildung angegebene Symbol.
Seite 47
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Aufbau und Übersicht der Anwendungssoftware 4 Aufbau und Übersicht der Anwendungssoftware 4.1 Verständnis der Anwendungssoftwarestruktur Das Grundkonzept der Anwendungssoftware und der zugehörigen Hierarchie bezieht sich auf die Konfiguration eines typischen iC2- Micro-Frequenzumrichters, wie in dargestellt. 6 Wartung und Service...
Seite 50
3.2.4.1 Übersicht der Grundkonfigurationen der Bedieneinheit. Informationen zur Verwendung von MyDrive® Insight finden Sie in 3.3.1 Übersicht MyDrive® Insight. Detaillierte Informationen zu den Parametern sind im Kapitel Parameterbeschreibungen zu finden. Die Abbildung zeigt ein typisches Anschlussdiagramm für iC2-Micro-Frequenzumrichter. L1/L Anschluss- L3/N leistung Motor...
Seite 51
5.2 Grundkonfiguration eines Frequenzumrichters Beschrieben wird hier die Verfahrensweise zur Grundkonfiguration eines Frequenzumrichters. Voraussetzung: Vergewissern Sie sich, dass der Frequenzumrichter gemäß der Bedienungsanleitung des iC2-Micro-Frequenzumrichter sicher montiert ist. Zur Verwendung von MyDrive® Insight für die Konfiguration installieren Sie MyDrive® Insight aus der MyDrive Suite App.
Seite 53
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Parameterindex Parametername Empfohlene Einstellung Parameternummer Wie auf dem Typenschild 4.2.2.1 Nennleistung angegeben. Wie auf dem Typenschild 4.2.2.2 Nennspannung angegeben. Wie auf dem Typenschild 4.2.2.4 Nennfrequenz angegeben. Wie auf dem Typenschild 4.2.2.3 Nennstrom angegeben. Wie auf dem Typenschild 4.2.2.5...
Seite 55
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Parameterindex Parametername Empfohlene Einstellung Parameternummer Geben Sie die direkte 4.2.4.3 d-Achsen-Induktivität (Ld) Achseninduktivität des PM- Motors zwischen Leiter und Sternpunkt an. Wenn nur Leiter- zu-Leiter-Daten bereitstehen, teilen Sie den Wert durch 2, um den Wert zwischen Leiter und Sternpunkt zu erhalten.
Seite 57
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Parameterindex Parametername Empfohlene Einstellungen Parameternummer Standardeinst. verwenden: 0 5.5.3.4 Min. Sollwert Wert gemäß der realen Anwendung 5.5.4.2 Rampe 1 Beschl.- Zeit einstellen. Wert gemäß der realen Anwendung 5.5.4.3 Rampe 1 Verzög.- Zeit einstellen. 5.4.5 Automatische Motoranpassung (AMA) Durch das Ausführen einer AMA im Modus VVC+ erstellt der Frequenzumrichter ein mathematisches Modell des Motors, um die...
Seite 58
Vor dem Festlegen einer Anwendung wird es empfohlen, den Frequenzumrichter über den Parameter P 6.6.8 Betriebsmodus oder mittels Zweifinger-Reset zu initialisieren. Der iC2-Micro-Frequenzumrichter verfügt über 5 Standardmodi mit vorkonfigurierten Parametern, die automatisch eingestellt werden. enthält eine Zusammenfassung der verschiedenen Modi und geeigneten Anwendungen.
Seite 59
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele 24 V Start (1)/Stopp (0) Rückwärts (1)/Vorwärts (0) Reset Festdrehzahl JOG Ausgangsfrequenz 1 kOhm 10 V Drehzahlsollwert 1 Fehler RELAIS Abbildung 37: Standardanschlüsse Stellen Sie P 5.4.1 Anwendungsauswahl auf [20] Drehzahlregelungsmodus ein. Wenn [20] Drehzahlregelungsmodus ausgewählt ist, werden die folgenden Parameter automatisch auf die in der Tabelle dargestellten Werte eingestellt.
Seite 61
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele 24 V Start (1)/Stopp (0) Reset Festdrehzahl JOG (Drehzahlmodus) Ausgangsfrequenz 1 kOhm 10 V Prozess Sollwert 1 Prozess Istwert Fehler RELAIS Abbildung 38: Standardanschlüsse für die Prozessregelung Stellen Sie P 5.4.1 Anwendungsauswahl auf [21] Prozessregelungsmodus ein.
Seite 63
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele 24 V Start (1)/Stopp (0) Rückwärts (1)/Vorwärts (0) Reset Festsollwert Bit 0 Festsollwert Bit 1 Ausgangsfrequenz 10 V Fehler RELAIS Abbildung 39: Standardanschlüsse Stellen Sie P 5.4.1 Anwendungsauswahl auf [22] Polumschalt-Regelungsmodus ein. Wenn [22] Polumschalt-Regelungsmodus ausgewählt ist, werden die folgenden Parameter automatisch auf die in der Tabelle dargestellten Werte eingestellt.
Seite 65
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele 24 V Start (Puls Rückwärts (1)/Vorwärts (0) Reset Festdrehzahl JOG Stopp (Puls Ausgangsfrequenz 1 kOhm 10 V Drehzahlsollwert 1 Fehler RELAIS Abbildung 40: Standardanschlüsse Stellen Sie P 5.4.1 Anwendungsauswahl auf [23] 3-Leiter-Regelungsmodus ein. Wenn der [23] 3-Leiter-Regelungsmodus ausgewählt ist, werden die folgenden Parameter automatisch auf die in der Tabelle dargestellten Werte eingestellt.
Seite 67
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Bitte Folgendes beachten: Der Drehmomentregelungsmodus wird nur bei der VVC+-Steuerung unterstützt und auch nur dann, wenn [0] Asynchronmotor, IM in P 4.2.1.1 Motortyp zur Steuerung ausgewählt wurde. Der Drehmomentsollwert für P 5.5.3.3 Max. Sollwert wird automatisch auf der Grundlage der gemäß Motortypenschild eingegebenen Motordaten berechnet.
Seite 71
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Die 2 Arten von Sollwerteingängen werden in folgender Formel kombiniert: Fernsollwert = X+X*Y/100 %. Wenn der relative Sollwert nicht verwendet wird, stellen Sie P 5.5.3.12 Relativ. Skalierungssollw. Ressource auf [0] Ohne Funktion und P 5.5.3.11 Relativer Festsollwert auf 0 % ein. Die Digitaleingänge des Frequenzumrichters können sowohl die Funktion „Frequenzkorrektur auf/ab“...
Seite 73
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Tabelle 21: Endpunkte P1 und P2 Eingang AI 33 Einstellung AI 34 Einstellung AI 34 Einstellung Strom Pulseingang 18 Spannung Spannung P1 = (Minimaler Eingangswert, minimaler Sollwert) Minimaler Sollwert P 9.5.2.7 T33 Min. Soll-/ P 9.5.3.7 T34 Min. Soll-/ P 9.5.3.7 T34 Min.
Seite 75
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Konfigurations- und Einrichtungsbeispiele Allgemeine Sollwertparameter: Allgemeine Motorparameter: Eingeschränkt auf: Sollwertbereich: -Max - Max -200 %- +200 % Motordrehrichtung: Beide Richtungen Minimaler Sollwert: (-40 Hz bis +40 Hz) Untergrenze der Motordrehzahl: 0 Hz Wird nicht berücksichtigt Obergrenze der Motordrehzahl: 10 Hz...
Seite 77
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 22: Kabelspezifikationen Kabel Abgeschirmtes verdrilltes Adernpaar (STP) Impedanz [Ω] Kabellänge [m (ft)] Maximal 1200 (3937) (einschließlich Abzweigleitungen). Maximal 500 (1640) von Station zu Station. 6.1.2 Anschluss des Frequenzumrichters an das RS485-Netzwerk Verbinden Sie die Signalleitungen mit Klemme 68 (P+) und Klemme 69 (N-) auf der Hauptsteuerkarte des Frequenzumrichters.
Seite 78
P 10.1.5 FU-Antwortzeit Max. Verz. dem Empfang der Antwort. 6.1.5 EMV-Schutzmaßnahmen Danfoss empfiehlt die folgenden EMV-Schutzmaßnahmen, um den störungsfreien Betrieb des RS-485-Netzwerks zu erreichen. HINWEIS Beachten Sie die einschlägigen nationalen und lokalen Vorschriften und Gesetze, zum Beispiel im Hinblick auf die Schutzerdung.
Seite 79
6.1.6 FU-Protokoll 6.1.6.1 Übersicht zum FU-Protokoll Das FU-Protokoll, das auch als Frequenzumrichter-Bus oder Standardbus bezeichnet wird, ist der Standardfeldbus von Danfoss. Es definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Master-Follower-Prinzip für die Kommunikation über einen Feldbus. Es können maximal 126 Follower und ein Master an die Schnittstelle angeschlossen werden. Die einzelnen Follower werden vom Master über ein Adresszeichen im Telegramm angewählt.
Seite 81
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen 6.1.6.2.4 Frequenzumrichteradresse (ADR) Adressformat 1–126: Bit 7 = 1 (Adressformat 1–126 aktiv) Bit 0–6 = Frequenzumrichteradresse 1–126 Bit 0-6 = 0 Broadcast Der Follower gibt das Adressbyte im Antworttelegramm unverändert an den Master zurück. 6.1.6.2.5 Datensteuerbyte (BCC) Die Prüfsumme wird als XOR-Funktion berechnet.
Seite 83
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Wenn der Befehl nicht ausgeführt werden kann, sendet der Follower die Antwort 0111 Befehl kann nicht ausgeführt werden und gibt eine entsprechende Fehlermeldung gemäß aus. Tabelle 27: Follower-Bericht Fehlercode Frequenzumrichter-Spezifikation Ungültige Parameternummer. Parameter kann nicht geändert werden.
Seite 85
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 29: Umwandlung (Fortsetzung) Umrechnungsindex Umrechnungsfaktor 0,0001 0,00001 6.1.6.2.13 Prozesswörter (PCD) Der Block mit Prozesswörtern wird in zwei Blöcke zu je 16 Bit unterteilt. Dies erfolgt stets in der definierten Reihenfolge. Tabelle 30: Prozesswörter (PCD) PCD 1 PCD 2 Steuertelegramm (Master->Follower-Steuerwort)
Seite 86
6.1.7.1 Einführung zu Modbus RTU Was der Anwender bereits wissen sollte Danfoss geht davon aus, dass der installierte Regler die in diesem Handbuch aufgeführten Schnittstellen unterstützt und dass alle Anforderungen an den Regler und auch an den Frequenzumrichter sowie sämtliche entsprechenden Einschränkungen unbedingt erfüllt werden.
Seite 87
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Es erkennt ein an ihn adressiertes Telegramm. Es bestimmt die Art der auszuführenden Aktionen. Es liest Daten oder andere Informationen aus dem Telegramm aus. Wenn eine Antwort erforderlich ist, erstellt der Regler das Antworttelegramm und sendet es. Regler kommunizieren mithilfe einer Master/Follower-Technik, bei der nur der Master Transaktionen (so genannte Abfragen) einleiten kann.
Seite 89
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen 6.1.7.4.3 Start-/Stoppfeld Telegramme beginnen mit einer Sendepause von mindestens 3,5 Zeichen pro Zeiteinheit. Die Sendepause wird als Vielfaches der Zeichenintervalle mit der Baudrate implementiert, mit der im Netzwerk die Datenübertragung stattfindet (in der Abbildung als Start T1-T2-T3-T4 angegeben).
Seite 93
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen 6.1.7.5.3 IND (Index) Einige Parameter im Frequenzumrichter sind Array-Parameter, zum Beispiel P 5.5.3.10 Festsollwert. Da der Modbus keine Arrays in Halteregistern unterstützt, hat der Frequenzumrichter das Halteregister 9 als Zeiger zum Array reserviert. Stellen Sie das Halteregister 9 ein, bevor ein Arrayparameter ausgelesen oder geschrieben wird.
Seite 95
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 41: Abfrage (Fortsetzung) Feldname Beispiel (Hex) Anzahl der Punkte LO 02 – (P 5.5.3.3 Max. Sollwert ist 32 Bit lang, d. h. 2 Register) Fehlerprüfung (CRC) – Antwort Die Registerdaten im Antworttelegramm werden als zwei Byte pro Register gepackt, wobei die binären Inhalte in jedem Byte korrekt ausgerichtet sind.
Seite 97
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 46: Antwort (Fortsetzung) Feldname Beispiel (Hex) Voreinstellungsdaten HI Voreinstellungsdaten LO Fehlerprüfung (CRC) – 6.1.7.6.5 Voreingestellte multiple Register (10 Hex) Beschreibung Mithilfe dieser Funktion werden Werte in einer Sequenz von Halteregistern voreingestellt. Abfrage Das Abfragetelegramm definiert die Registerreferenz für die Voreinstellung. Registeradressen beginnen bei null, d. h., Register 1 wird als 0 adressiert.
Seite 99
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 50: Antwort (Fortsetzung) Feldname Beispiel (Hex) Anzahl Spulen LO 10 (16 Spulen) Fehlerprüfung (CRC) – 6.1.8 Danfoss FU-Steuerprofil 6.1.8.1 Steuerwort gemäß FU-Profil Die Modbus-Halteregisternummern für Eingangsdaten – CTW und REF – und Ausgangsdaten – STW und HIW – sind in definiert: Tabelle 51: Modbus-Halteregisternummern für Ein- und Ausgangsdaten...
Seite 101
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Bit 05=0: Die aktuelle Ausgangsfrequenz (in Hz) wird gespeichert. Ein Ändern der gespeicherten Ausgangsfrequenz ist nur mit den Digitaleingängen möglich, die auf [21] Drehzahl auf und [22] Drehzahl ab (P 9.4.1.2 T13 Digitaleingang bis P 9.4.1.5 T17 Digitaleingang) programmiert sind.
Seite 103
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen Tabelle 56: Zustandswort entsprechend dem FU-Profil (Fortsetzung) Bit = 0 Bit = 1 FU OK Gestoppt, Auto-Start Spannung OK Spannung überschritten Moment OK Moment überschritten Timer OK Timer überschritten 6.1.8.4 Erläuterung des Zustandswort-Bits Bit 00, Steuerung nicht bereit/bereit Bit 00 = 0: Der Frequenzumrichter schaltet ab.
Seite 105
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter RS485-Konfigurationen -100% 100% (C000hex) (0hex) (4000hex) P 5.5.3.1 Reference Range Reverse Forward (1) -max- +max P 5.5.3.3 Reference Maximum P 5.5.3.3 Reference Maximum Max reference Max reference 100% (0hex) (4000hex) P 5.5.3.1 Reference Range Forward (0) min-max P 5.5.3.4 Reference Minimum...
Seite 107
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7 Parameterbeschreibungen 7.1 Auslesen der Parametertabelle Im Applikationshandbuch sind die Parametertabellen enthalten. Die folgenden Beschreibungen erläutern, wie die Parameter ausgelesen werden. P 2.1.1 Zwischenkreisspannung Anzeige der Zwischenkreisspannung im Frequenzumrichter Werkseins tellung: Parametertyp: Bereich (0–65535) Parameternummer: 1630...
Seite 109
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung 200-240V/50Hz 100-110V/50Hz/IT-Netz 100-110V/50Hz/Delta 100-110V/50Hz 380-440V/50Hz/IT-Netz 380-440V/50Hz/Delta 380-440V/50Hz 440-480V/50Hz/IT-Netz 440-480V/50Hz/Delta 440-480V/50Hz 200-240V/60Hz/IT-Netz 200-240V/60Hz/Delta 200-240V/60Hz 100-110V/60Hz/IT-Netz 100-110V/60Hz/Delta 100-110V/60Hz 380-440V/60Hz/IT-Netz 380-440V/60Hz/Delta 380-440V/60Hz 440-480V/60Hz/IT-Netz 440-480V/60Hz/Delta 440-480V/60Hz 7.2.2 Netzschutz (Menüindex 1.3) P 1.3.1 Aktion bei Netzphasenfehler) Wählen Sie eine Aktion aus, die der Frequenzumrichter bei Erkennung eines schweren Netzphasenfehlers ergreifen soll. Ein Betrieb bei schwerem Netzphasenfehler verkürzt die Lebensdauer des Frequenzumrichters.
Seite 111
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen P 2.1.9 Kühlkörpertemperatur Zeigt die Kühlkörpertemperatur des Frequenzumrichters an. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (-128–127) Parameternummer: 1634 Einheit: °C Datentyp: int8 Zugriffstyp: Lesen P 2.1.10 Echtzeit-Taktfrequenz Anzeige der tatsächlichen Taktfrequenz. Die tatsächliche Taktfrequenz konnte aufgrund einer internen Leistungsreduzierung nicht mit dem in P 2.4.3 Taktfrequenz eingestellten Wert übereinstimmen.
Seite 113
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Geregelte Rampe ab/Abschaltung Diese Auswahl ist dieselbe wie bei der Option [1] Geregelte Rampe ab, außer dass bei [2] Geregelte Rampe ab/Abschaltung ein Zurücksetzen erforderlich ist, um nach dem Einschalten wieder ein Hochlaufen durchzuführen.
Seite 115
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 1415 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint32 Lesen/Schreiben P 2.3.9 Fast Mains Phase Loss Level (Schneller Netzphasenfehler Niveau) Wenn der Parameter auf einen kleineren Wert eingestellt wird, wird die Erkennung empfindlicher, und wenn der Parameter auf einen größeren Wert eingestellt wird, wird die Erkennung unempfindlicher.
Seite 119
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Auswahlnummer Auswahlbezeichnung 7.3.5 Ausgangsstromgrenze (Menüindex 2.7) P 2.7.1 Ausgangsstromgrenze % Eingabe der Stromgrenze für Motor- und generatorischen Betrieb. Dieser Parameter wird bei einer Aktualisierung von P 4.2.2.3 Motornennstrom automatisch geändert. Werkseinstellung: Parametertyp: Größenabhängig Bereich (0–1000)
Seite 121
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.4.3 Bremswiderstand (Menüindex 3.3) P 3.3.2 Bremswiderstandswert Stellen Sie den Wert des Bremswiderstands in Ohm (Ω) ein. Dieser Wert dient zur Leistungsüberwachung des Bremswiderstands. P 3.3.2 Bremswiderstandswert ist nur bei Frequenzumrichtern mit eingebauter Bremselektronik aktiv. Verwenden Sie diesen Parameter für Werte ohne Dezimalstellen.
Seite 123
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 4.1.8 Motorwellendrehzahl Zeigt die aktuelle Motordrehzahl an. Bei der Prozessregelung mit oder ohne Rückführung wird die Motordrehzahl geschätzt. Im Drehzahlmodus mit Drehgeber-Rückführung wird die Motordrehzahl gemessen. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (-30000,0–30000,0) Parameternummer: 1617 Einheit: U/min Datentyp: int32...
Seite 125
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Ohne Funktion. Komplette AMA Je nach der in P 4.2.1.1 Motortyp ausgewählten Option wird die AMA mit verschiedenen Parametern durchgeführt. • Wenn Sie [0] Asynchron auswählen, wird die AMA mit folgenden Parametern durchgeführt: P 4.2.3.1 Statorwiderstand (Rs) und P 4.2.3.2 Rotorwiderstand (Rr).
Seite 127
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Stellen Sie den Wert des Rotorwiderstands ein. Geben Sie den Wert von einem Motordatenblatt ein oder führen Sie eine AMA an einem kalten Motor aus. Die Grundeinstellung berechnet der Frequenzumrichter anhand der Motortypenschilddaten. Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig)
Seite 129
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Geben Sie die Sättigungskurve der Q-Achsen-Induktivitätswerte an. Der Q-Achsen-Induktivitätswert wird linear an P 4.2.4.7 Q-Achsen- Induktivität Lq und P 4.2.4.8 Q-Achsen-Induktivität LqSat angenähert. Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 149 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben 7.5.3 Motorsteuerung (Menüindex 4.4) 7.5.3.1 Grundeinstellungen (Menüindex 4.4.1)
Seite 131
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–160) Parameternummer: 216 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint16 Lesen/Schreiben HINWEIS Der Parameter ist nur für Asynchronmotoren verfügbar. P 4.4.2.3 AC-Bremse Spannungsregelung Kp Stellen Sie mit diesem Parameter die AC-Bremsleistungsfähigkeit ein (stellen Sie die Rampe-Ab-Zeit ein, wenn die Trägheit konstant ist).
Seite 133
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 160 Einheit: Datentyp: int16 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben P 4.4.4.5 Res.-Dämpfungsverstärkung Geben Sie den Wert für die Resonanzdämpfung ein. Verwenden Sie den Parameter und P 4.4.4.6 Res.-Dämpfungs- Hochpasszeitkonstante, um Probleme mit Hochfrequenzresonanzen zu eliminieren. Zum Reduzieren der Resonanzschwankungen erhöhen Sie den Wert von P 4.4.4.5 Res.-Dämpfungsverstärkung.
Seite 135
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: Größenabhängig Parametertyp: Bereich (größenabhängig) Parameternummer: 166 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint32 Lesen/Schreiben 7.5.3.5 Totzeit-Kompensation (Menüindex 4.4.4.5) P 4.4.5.1 Totzeit-Kompensationsniveau Niveau der angewendeten Pausenzeit-Kompensation in Prozent. Ein hohes Niveau (>90 %) optimiert die dynamische Motorreaktion, ein Niveau von 50–90 % ist gut zur Minimierung des Motordrehmoment-Rippels und für die Motordynamik, ein Niveau von null schaltet die Pausenzeit-Kompensation aus.
Seite 137
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 190 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Kein Motorschutz Dauerhaft überlasteter Motor, wenn keine Warnung oder Abschaltung des Frequenzumrichters erforderlich ist. Thermistor-Warnung Aktiviert eine Warnung, wenn der angeschlossene Thermistor im Motor bei einer Motorübertemperatur auslöst.
Seite 139
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Analogeingang 34 Digitaleingang 13 Digitaleingang 14 Digitaleingang 18 HINWEIS Stellen Sie den Digitaleingang im Schaltlogikbetrieb auf [0] PNP - Aktiv bei 24 V ein. P 4.6.9 Fremdbelüftung Wählen Sie aus, ob für den Motor ein externer Lüfter erforderlich ist.
Seite 141
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 4.6.15 Sync. Erkennungszeit „Blockierter Rotor“ [s] Erkennungszeit blockierter Rotor für PM-Motor. Werkseinstellung: 0,10 Parametertyp: Bereich (0,05–1,0) Parameternummer: 3023 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: uint8 Lesen/Schreiben 7.6 Anwendung (Menüindex 5) 7.6.1 Status (Menüindex 5.1) P 5.1.1 Fehlerwort 1 Dieser Parameter wird zur Anzeige des Fehlerworts 1 im Hex-Code verwendet.
Seite 143
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (-200,0–200,0) Parameternummer: 1602 Einheit: Datentyp: Zugriffstyp: int16 Lesen P 5.1.18 Externer Sollwert Dieser Parameter wird zur Anzeige der Gesamtsumme aller externen Sollwertquellen verwendet, die in P 5.5.3.7 Variabler Sollwert 1, P 5.5.3.8 Variabler Sollwert 2 und P 5.5.3.9 Variabler Sollwert 3 definiert sind.
Seite 145
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 5.2.10 Lastverlusterkennung Drehmomentniveau Stellen Sie das minimal zulässige Drehmoment in Prozent vom Nenndrehmoment des Motors ein. Die Lastverlusterkennung kann unterhalb dieses Niveaus aktiviert werden. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (5–100) Parameternummer: 2261 Einheit: Datentyp: uint8 Zugriffstyp: Lesen/Schreiben P 5.2.11 Lastverlusterkennung Verzögerung Stellen Sie die Mindestdauer ein, während der das Drehmoment unter der Erkennungsgrenze liegen muss, bevor die...
Seite 147
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 101 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Bei der U/f-Regelung sind Schlupf- und Lastausgleich nicht enthalten. Diese Regelung wird für parallel angeschlossene Motoren und/oder Sondermotoranwendungen eingesetzt.
Seite 149
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Werkseinstellung: 1 [LCP Stop, Letzt. SW] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 4 Einheit: – Datentyp: Zugriffstyp: enum Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Wiederanlauf Startet den Frequenzumrichter unter Beibehaltung derselben Start/Stopp-Einstellungen neu, wie mithilfe der START- oder STOP- Taste vor dem Netz-Aus des Frequenzumrichters ausgewählt.
Seite 151
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Digitaleingang Aktiviert den Schnellstoppbefehl über einen Digitaleingang. Aktiviert den Schnellstoppbefehl über die serielle Kommunikationsschnittstelle oder die Feldbus-Option. Logisch UND Aktiviert den Schnellstoppbefehl über den Feldbus/die serielle Kommunikationsschnittstelle und auch über einen der Digitaleingänge.
Seite 153
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Digitaleingang Ein Digitaleingang löst die Parametersatzanwahl (Konfiguration) aus. Eine serielle Kommunikationsschnittstelle oder der Feldbus löst die Parametersatzanwahl (Konfiguration) aus. Logisch UND Der Feldbus bzw. die serielle Kommunikationsschnittstelle und ein Digitaleingang lösen die Parametersatzanwahl (Konfiguration)
Seite 155
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung °C mbar m WG Gal/s Gal/min Gal/h ft³/s ft³/min ft³/h lb/s lb/min lb/h Fuß/s Fuß/min lb ft °F lb/in² inch wg ft wg P 5.5.3.3 Max. Sollwert Verwenden Sie diesen Parameter zum Einstellen des maximalen Sollwerts. Der maximale Sollwert bestimmt den Höchstwert aus der Summe aller Sollwerte.
Seite 157
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 315 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Ohne Funktion Analogeingang 33 Analogeingang 34 Pulseingang 18 Bus-Sollwert Potenziometer P 5.5.3.8 Variabler Sollwert 2 Verwenden Sie diesen Parameter zur Auswahl des Eingangs für das zweite Sollwertsignal. Die Parameter P 5.5.3.7 Variabler Sollwert 1, P 5.5.3.8 Variabler Sollwert 2 und P 5.5.3.9 Variabler Sollwert 3 definieren bis zu drei variable Sollwertsignale.
Seite 159
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Dieser Parameter wird zur Definition eines Festsollwerts verwendet, der zu dem in P 5.5.3.11 Relativer Festsollwert definierten Festwert hinzuzufügen ist. Ihre Summe wird mit dem tatsächlichen Sollwert multipliziert. Dieses Produkt wird anschließend zum eigentlichen Sollwert addiert, um den resultierenden eigentlichen Sollwert anzugeben.
Seite 161
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Linear Sinusrampe Sinusrampe 2 (Wird nur im Drehzahlregelungsmodus verwendet) Die S-Rampe basiert auf den unter P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit und P 5.5.4.10 Rampe 2 Verzög.-Zeit festgelegten Werten. P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit Dieser Parameter wird zur Eingabe der Beschleunigungszeit verwendet. Die Werte reichen von 0 Hz bis zu der in P 4.2.2.4 Nennfrequenz definierten Motorfrequenz.
Seite 163
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Sollwertrichtung aktiviert Zur Aktivierung des Frequenzumrichters zum Fangen und Steuern eines drehenden Motors. Die Suche wird nur in Referenzrichtung durchgeführt. Immer in Sollwertrichtung aktiviert Zur Aktivierung der Motorfangschaltung bei jedem Startbefehl. Die Suche wird nur in Referenzrichtung durchgeführt.
Seite 165
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Rotorlageerkennung Zur Schätzung des elektrischen Winkels des Rotors und zu dessen Verwendung als Startpunkt. Dies ist die Standardauswahl für Automationsanwendungen des Frequenzumrichters. Wenn die Motorfangschaltung erkennt, dass der Motor bei niedriger Drehzahl läuft oder gestoppt wurde, kann der Frequenzumrichter die Rotorposition (den Winkel) erkennen und den Motor aus diesem Winkel (bzw.
Seite 167
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Vormagnetisierungs- Baut bei gestopptem Motor ein Magnetfeld auf. Auf diese Weise kann der Motor bei Befehlen schnell Drehmoment erzeugen (nur Asynchronmotoren). Diese Vormagnetisierungsfunktion ist beim ersten Startbefehl ohne Wirkung. Für das Vormagnetisieren des Motors vor dem ersten Startbefehl stehen zwei andere Lösungen zur Verfügung:...
Seite 171
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 5.8.2 Obergrenze der Motordrehzahl [Hz] P 4.2.2.4 Nennfrequenz P 5.9.2 JOG-Sollwert P 5.8.3 Untergrenze der Motordrehzahl [Hz] t Fest- t Fest- Zeit drehzahl drehzahl P 5.9.1 P 5.9.1 Rampenzeit Rampenzeit (Beschl.) (Verlangs.) Abbildung 77: Rampenzeit JOG P 5.9.2 JOG-Sollwert...
Seite 173
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 5.11.2 Bremsenschließzeit Dieser Parameter dient zur Eingabe der Bremsverzögerungszeit für den Motorfreilauf nach Ablauf der Rampe-ab-Zeit. Die Welle wird auf einer Drehzahl von Null mit vollem Haltemoment gehalten. Stellen Sie sicher, dass die mechanische Bremse die Last blockiert hat, bevor der Motor in den Motorfreilauf geht.
Seite 175
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Analogeingang 34 Pulseingang 18 P 5.12.4.2 Istwert 2 Ressource Dieser Parameter wird verwendet, um auszuwählen, welcher Frequenzumrichtereingang als Anschluss für den Istwert behandelt wird. Werkseinstellung: 0 [Ohne Funktion] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 722 Einheit: – Datentyp: enum...
Seite 177
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Eingabe einer Grenze für die Differentiatorverstärkung. Wenn es keine Grenze gibt, erhöht sich bei schnellen Veränderungen die Differentiatorverstärkung. Begrenzen Sie die Differentiatorverstärkung, um eine reine Differentiatorverstärkung bei langsamen Änderungen und eine konstante Differentiatorverstärkung bei schnell auftretenden Änderungen zu erreichen.
Seite 179
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Dieser Parameter dient dazu, den Energiesparmodus im Prozessregelverfahren mit Rückführung auszuführen. Verwenden Sie diesen Parameter, um einzustellen, ob der Istwert für den Übergang in den Energiesparmodus erkannt werden soll. Werkseinstellung: Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 2202 Einheit: –...
Seite 181
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.6.12 Feldbus-Prozessdaten (Menüindex 5.27) P 5.27.1 Auswahl PCD schreiben Zur Auswahl der Parameter, die den Telegrammen der PCD zugewiesen werden sollen. Die Anzahl der verfügbaren PCD ist vom Telegrammtyp abhängig. Die Werte in den PCD werden anschließend als Datenwerte in die ausgewählten Parameter geschrieben.
Seite 185
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen P 6.1.8 Reset kWh-Zähler Mit diesem Parameter können Sie den kWh-Zähler auf Null zurücksetzen (siehe P 6.1.4 kWh-Zähler). Werkseinstellung: 0 [Kein Reset] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 1506 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Die folgenden Auswahlmöglichkeiten stehen für den Parameter zur Verfügung.
Seite 187
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Modus Konstant-ein Modus Konstant-aus Mod Ein-w.-Wechselr.-ein-sonst-aus 7.7.4 Parameterverarbeitung (Menüindex 6.6) P 6.6.1 Aktiver Parametersatz Verwenden Sie diesen Parameter zur Auswahl der Einrichtung für die Steuerung der Frequenzumrichterfunktionen. Verwenden Sie für die Fernauswahl „Externe Anwahl“. Werkseinstellung:...
Seite 189
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung 3 x Autom. Quitt. 4 x Autom. Quitt. 5 x Autom. Quitt. 6 x Autom. Quitt. 7 x Autom. Quitt. 8 x Autom. Quitt. 9 x Autom. Quitt. 10 x Autom. Quitt. 15 x Autom. Quitt.
Seite 191
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Englisch ㆗⽂ 7.7.5 Typendaten (Menüindex 6.7) P 6.7.1 Frequenzumrichtertyp Verwenden Sie diesen Parameter, um den Produkttyp des Frequenzumrichters anzuzeigen. Die Anzeige ist identisch mit den Zeichen 1–6 im Feld „Leistung“ der Typencode-Definition der Frequenzumrichter-Serie.
Seite 193
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung m³/s m³/min m³/h kg/s kg/min kg/h t/min m/min °C mbar m WG Gal/s Gal/min Gal/h ft³/h Fuß/s Fuß/min °F lb/in2 inch wg ft wg P 8.1.3 Freie Anzeige Min.-Wert Stellen Sie den Anzeigewert der kundenspezifischen Auswahl der Anzeige ein, der einer Drehzahl von Null entspricht.
Seite 195
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.8.2.2 Status (Menüindex 8.4.1) P 8.4.1.1 Reglerstatus Zeigt den Istzustand des Smart Logic Controller (SLC) an. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–20) Parameternummer: 1638 Einheit: – Datentyp: uint8 Zugriffstyp: Lesen P 8.4.1.2 Zähler A Zeigt den aktuellen Wert von Zähler A. Zähler eignen sich gut als Vergleicher-Operanden, siehe P 8.4.3.1 Vergleicher-Operand. Sie können den Wert entweder über Digitaleingänge (Parametergruppe P 9.4 Digitaleingänge/-ausgänge) oder eine SLC-Aktion (P 8.4.6.2...
Seite 197
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Vergleicher 4 Verwendung des Ergebnisses von Vergleicher 4 in der Logikregel. Vergleicher 5 Verwendung des Ergebnisses von Vergleicher 5 in der Logikregel. Logikregel 4 Verwendung des Ergebnisses von Logikregel 4 in der Logikregel. Logikregel 5 Verwendung des Ergebnisses von Logikregel 5 in der Logikregel.
Seite 199
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.8.2.4 Vergleicher (Menüindex 8.4.3) Vergleicher dienen zum Vergleichen von Betriebsvariablen (z. B. Ausgangsfrequenz, Ausgangsstrom, Analogeingang usw.) mit festen Sollwerten. P 8.4.3.2 Vergleicher-Operator P 8.4.3.1 Vergleicher-Operand WAHR länger als ... P 8.4.3.3 . . . Vergleicher-Wert . . .
Seite 201
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen 7.8.2.6 Logikregeln (Menüindex 8.4.5) Es ist möglich, 3 boolesche Eingänge (WAHR/FALSCH) von Timern, Vergleichern, Digitaleingängen, Statusbits und Ereignissen über UND, ODER, NICHT miteinander zu verknüpfen. Wählen Sie die booleschen Eingänge für die Berechnung in P 8.4.5.1 Logikregel Boolesch 1, P 8.4.5.3 Logikregel Boolesch 2 und P 8.4.5.5 Logikregel Boolesch 3 aus.
Seite 203
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 1341 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Deaktiviert Ignoriert P 8.4.5.3 Logikregel Boolesch 2, P 8.4.5.4 Logikregel Operator 2 und P 8.4.5.5 Logikregel Boolesch 3.
Seite 205
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 8.4.5.4 Logikregel Operator 2 Wählen Sie den zweiten logischen Operator, der für den booleschen Eingang verwendet werden soll, der in P 8.4.5.1 Logikregel Boolesch 1, P 8.4.5.2 Logikregel Operator 1 und P 8.4.5.3 Logikregel Boolesch 2 berechnet wird, und den booleschen Eingang aus P 8.4.5.5 Logikregel Boolesch 3.
Seite 207
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Logikregel 4 Verwendung des Ergebnisses von Logikregel 4 in der Logikregel. Logikregel 5 Verwendung des Ergebnisses von Logikregel 5 in der Logikregel. SL Timeout 3 Verwendung des Ergebnisses von Timer 3 in der Logikregel. SL Timeout 4 Verwendung des Ergebnisses von Timer 4 in der Logikregel.
Seite 209
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Deaktiviert Funktion ist deaktiviert. Normal Betrieb Es wird keine Aktion ausgeführt. Anwahl Datensatz 1 Ändert den aktiven Parametersatz auf Satz 1. Anwahl Datensatz 2 Ändert den aktiven Parametersatz auf Satz 2. Anwahl Festsollw. 0 Wählt Festsollwert 0 aus.
Seite 211
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 1665 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen P 9.3.4 T33 Einstellung Zeigt die Einstellung der Eingangsklemme 33 (Strom oder Spannung) an. Werkseinstellung: 1 [Einstellung Spannung] Parametertyp: Auswahl Parameternummer: 1661 Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten.
Seite 213
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Ohne Funktion Keine Reaktion auf Signale, die an die Klemme übertragen werden. Reset Setzt den Frequenzumrichter nach einer Abschaltung/einem Alarm zurück. Sie können nicht alle Alarme quittieren.
Seite 215
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Drehzahl ab Wählen Sie [21] Drehzahl auf und [22] Drehzahl ab, wenn eine digitale Steuerung von „Drehzahl auf/ab“ (Motorpotenziometer) erfolgen soll. Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie entweder [19] Sollwert speichern oder [20] Ausgangsfrequenz speichern auswählen.
Seite 217
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Stopp (invers) Stopp, invertierte Funktion. Erzeugt eine Stoppfunktion, wenn die ausgewählte Klemme von einer logischen 1 zu einer 0 wechselt. Das Stoppen erfolgt entsprechend der gewählten Rampenzeit (P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit und P 5.5.4.10 Rampe 2 Verzög.-Zeit).
Seite 219
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Externe Verriegelung Diese Funktion ermöglicht die Übermittlung eines externen Fehlers an den Frequenzumrichter. Dieser Fehler wird wie ein intern generierter Alarm behandelt. Zähler A (+1) Eingang zum Erhöhen der Zählung im SLC-Zähler A. Zähler A (-1) Eingang zum Verringern der Zählung im SLC-Zähler A.
Seite 221
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Sollwert speichern Speichert den Istwert, der jetzt der Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für [21] Drehzahl auf und [22] Drehzahl ab ist. Wenn Sie [21] Drehzahl auf oder [22] Drehzahl ab verwenden, richtet sich die Drehzahländerung immer nach Rampe 2 (P 5.5.4.9 Rampe 2 Beschl.-Zeit und P 5.5.4.10 Rampe 2 Verzög.-Zeit) im Bereich 0...
Seite 223
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Schnellstopp invers Invertierter Eingang (NC). Es wird ein Stopp gemäß Schnellstopp- Rampenzeit in P 5.7.7 Rampenzeit Schnellstopp ausgeführt. Nach Anhalten des Motors dreht die Motorwelle im Motorfreilauf. Logisch „0“⇒Schnellstopp. Hinweis: Befindet sich der Frequenzumrichter während eines Stopp-Befehls an der Drehmomentgrenze, kann dieser aufgrund der internen Regelung eventuell nicht ausgeführt werden.
Seite 225
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Drehzahl ab Wählen Sie [21] Drehzahl auf und [22] Drehzahl ab, wenn eine digitale Steuerung von „Drehzahl auf/ab“ (Motorpotenziometer) erfolgen soll. Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie entweder [19] Sollwert speichern oder [20] Ausgangsfrequenz speichern auswählen.
Seite 227
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Reversierung Ändert die Drehrichtung der Motorwelle. Wählen Sie zum Umkehren logisch „1“. Das Reversierungssignal ändert nur die Drehrichtung. Die Startfunktion wird nicht aktiviert. Wählen Sie beide Richtungen in P 5.8.1 Drehrichtung. Die Funktion ist bei Prozessregelung mit Rückführung nicht aktiv.
Seite 229
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Zähler A (+1) Eingang zum Erhöhen der Zählung im SLC-Zähler A. Zähler A (-1) Eingang zum Verringern der Zählung im SLC-Zähler A. Reset Zähler A Eingang zum Reset von Zähler A. Zähler B (+1) Eingang zum Erhöhen der Zählung im SLC-Zähler B.
Seite 231
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Bereit, k.therm.Warn. Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit, und es liegt keine Übertemperaturwarnung vor. Fern, Ber., k. therm. Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit und läuft im Fernbetrieb. Es liegt keine Übertemperaturwarnung vor. Bereit, keine Über-/Unterspannung Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit, und die Netzspannung liegt innerhalb des festgelegten Spannungsbereichs.
Seite 233
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Energiesparmodus Der Frequenzumrichter/das System befindet sich im Energiesparmodus. Funktion Lastverlust Ein Lastverlustzustand wird erkannt. P 9.4.2.3 T15 Digitalausg. Ein-Verzög. Eingabe der Verzögerungszeit für Einschalten des Digitalausgangs. Werkseinstellung: 0,01 Parametertyp: Bereich (0,00–600,00) Parameternummer: 534 Einheit:...
Seite 235
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Auswahlbeschreibung Bremse, k. Warnung Die Bremse ist aktiv und es liegen keine Warnungen vor. Bremse OK, k. Alarm Die Bremselektronik ist betriebsbereit, es liegen keine Fehler vor. Stör. Bremse (IGBT) Der Ausgang ist logisch „1“, wenn der Brems-IGBT einen Kurzschluss hat.
Seite 237
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Ausgewähltes Ereignis Relaisausgang P 9.4.3.2 Relais P 9.4.3.3 Relais Ein-Verzög. Aus-Verzög. Ausgewähltes Ereignis Relaisausgang P 9.4.3.2 Relais Ein-Verzög. Abbildung 82: Ein Verzögerung, Relais P 9.4.3.3 Relais Aus-Verzög. Geben Sie die Einschaltverzögerung des Relais ein. Siehe P 9.4.3.1 Funktion Relais. Ändert sich die ausgewählte Ereignisbedingung vor Ablauf einer Ein-/Ausschaltverzögerung, bleibt der Relaisausgang unverändert.
Seite 239
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen P 9.4.4.6 T18 PWM-Polarität Verwenden Sie diesen Parameter beim Einstellen des Pulssignals mit variablem Arbeitszyklus als Sollwert, um die aktivierte PMW- Polarität auszuwählen. Wählen Sie [0] Positiv für Pulse mit positiver Richtung. Wählen Sie [1] Negativ für Pulse mit negativer Richtung.
Seite 241
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Parameternummer: 593 Einheit: Datentyp: uint16 Zugriffstyp: Lesen P 9.4.6.3 T15 Pulsausgang Wert bei Bus-Timeout Festlegung der auf Ausgangsklemme 15 übertragenen Ausgangsfrequenz, wenn die Klemme als [48] Bussteuerung, Timeout in P 9.4.5.1 T15 Pulsausgangsvariable konfiguriert ist und ein Timeout erkannt wird.
Seite 243
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Arbeitsmodus der Klemme 33 auswählen. Werkseinstellung: Parametertyp: 1 [Einstellung Spannung] Auswahl Parameternummer Einheit: – Datentyp: enum Zugriffstyp: Lesen/Schreiben Für den Parameter gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten. Auswahlnummer Auswahlbezeichnung Einstellung Strom Einstellung Spannung P 9.5.2.2 T33 Max. Spannung Eingabe der Spannung (V), entsprechend dem maximalen Sollwert, wie in P 9.5.2.6 T33 Max. Soll-/Ist- Wert.
Seite 245
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Wenn Min. Soll-/Ist- Wert einen negativen Wert einnimmt und der Parameter des AI-Mindestwerts Spannung/Strom niedrig auf 0 eingestellt ist, läuft der Motor mit dem Wert von Min. Soll-/Ist- Wert ohne Erwartung, wenn das Analogeingangssignal verloren geht (AI-Eingangswert = 0).
Seite 247
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Eingabe des Soll- oder Istwerts, der dem in P 9.5.3.2 T34 Max. Spannung oder P 9.5.3.4 T34 Max. Strom eingestellten Wert für Spannung oder Strom entspricht. Werkseinstellung: Größenabhängig Parameternummer: Bereich (-4999,000–4999,000) Parameternummer: 625 Einheit: – Datentyp:...
Seite 251
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Parameterbeschreibungen Datentyp: uint32 Zugriffstyp: Lesen P 10.2.3 Zähler Follower-Meldungen Dieser Parameter zeigt die vom Frequenzumrichter an den Follower gesendete Zahl gültiger Telegramme. Werkseinstellung: Parametertyp: Bereich (0–4294967295) Parameternummer: 882 Einheit: – Datentyp: uint32 Zugriffstyp: Lesen P 10.2.4 Zähler Follower-Fehler Dieser Parameter zeigt die vom Frequenzumrichter an den Follower gesendete Zahl gültiger Telegramme.
Seite 252
8 Fehlersuche und -behebung 8.1 Einleitung Wenn der Störungskreis des Frequenzumrichters einen Fehlerzustand oder einen anstehenden Fehler erkennt, wird ein im Frequenzumrichter auftretendes Ereignis durch LED-Anzeigen an der Bedieneinheit signalisiert. Die im iC2-Micro-Frequenzumrichter auftretenden Ereignisarten sind Warnung und Fehler. 8.2 Fehler Ein Fehler/eine Störung führt zur Abschaltung des Frequenzumrichters (Aussetzen des Betriebs).
Seite 253
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Ein Fehler löst eine Abschaltung aus. Die Abschaltung unterbricht die Stromversorgung zum Motor. Sie kann zurückgesetzt werden, nachdem die Bedingung durch Drücken der Stop/Reset-Taste oder über einen Digitaleingang aufgehoben wurde (siehe P 9.4.1 Einstellung Digitaleingang). Das Ereignis, das einen Fehler ausgelöst hat, kann den Frequenzumrichter nicht beschädigen oder eine gefährliche Situation herbeiführen.
Seite 255
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Tabelle 71: Zusammenfassung der Warnungen und Fehlerereignisse (Fortsetzung) Nummer Beschreibung Warnung Fehler Abscha Ursache ltblocki erung AMA I niedrig – – Der Motorstrom ist zu niedrig. Überprüfen Sie die Einstellun- gen. AMA Motor zu groß...
Seite 259
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Lassen Sie die thermische Belastung des Frequenzumrichters auf der Bedieneinheit anzeigen und überwachen Sie den Wert. Bei Betrieb des Frequenzumrichters über dem Dauer-Nennstrom sollte der Zählerwert steigen. Bei Betrieb des Frequenzumrichters unter dem Dauer-Nennstrom sollte der Zählerwert sinken.
Seite 261
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Erhöhen Sie die P 5.2.17 Watchdog-Verzögerung. Überprüfen Sie die Funktion der Kommunikationsgeräte. Prüfen Sie auf korrekte EMV-Installation. FEHLER 18, Startfehler Ursache Die Drehzahl kann den in P 5.6.7 Start Max. Drehzahl [Hz] eingestellten Wert während des Anlaufens nicht innerhalb der Startzeitspanne überschreiten, die in P.
Seite 262
Wenn ein interner Fehler auftritt, wird eine Artikelnummer angezeigt. Fehlersuche und -behebung Die Ursachen und Lösungen für verschiedene interne Fehler sind zu entnehmen. Wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Lieferanten oder -Service, falls der Fehler weiterhin besteht. Tabelle 73: Liste der internen Fehler...
Seite 264
Versuchen Sie einen Neustart der AMA. Wiederholte Neustarts können zu einer Überhitzung des Motors führen. FEHLER 58, AMA interner Fehler Fehlersuche und -behebung Wenden Sie sich an den Danfoss-Händler. WARNUNG/FEHLER 59, Stromgrenze Ursache Der Strom ist höher als der Wert in P 2.7.1 Ausgangsstromgrenze %.
Seite 265
Anwendungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter Fehlersuche und -behebung Erhöhen Sie ggf. die Stromgrenze. Achten Sie darauf, dass das System sicher mit einer höheren Grenze arbeiten kann. FEHLER 60, Externe Verriegelung Ursache Ein Digitaleingangssignal gibt eine Fehlerbedingung außerhalb des Frequenzumrichters an. Eine externe Verriegelung hat eine Abschaltung des Frequenzumrichters signalisiert.
Seite 282
Produkten vorzunehmen. Dies gilt auch für bereits in Auftrag genommene, aber nicht gelieferte Produkte, sofern solche Anpassungen ohne substanzielle Änderungen der Form, Tauglichkeit oder Funktion des Produkts möglich sind. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum von Danfoss A/S oder Danfoss- Gruppenunternehmen.