[Grenzwerte] einstellen
11
Die
Grenzwerte
Grenzwerte Kanal 1
Abb. 71: Die [Grenzwerte einstellen]
11.1
Funktion der Grenzwerte
Benutzer-Qualifikation: geschulte Anwender, siehe Teil 1 der
n
Betriebsanleitung, Kapitel Benutzer-Qualifikation
Daueranzeige ➨
➨
Einstellungen der Messkanäle
Die Beschreibungen des [Kanal 1] gelten sinn‐
gemäß auch für die Einstellungen in allen weiteren
Messkanälen. Die Vorgehensweise für das Ein‐
stellen der jeweiligen Kanäle ist identisch, die ein‐
zustellenden Parameter können aber unterschied‐
lich sein. Auf Abweichungen wird hingewiesen und
diese Abweichungen werden auch beschrieben.
Die Grenzwerte stehen in keiner Beziehung zum Sollwert der
Regelung.
Die Grenzwerte werden ständig mit dem gemessenen Messwert
verglichen.
Die Grenzwerte sind innerhalb des Messbereiches einer Mess‐
größe einstellbare Werte. Für jeden Messkanal kann ein Grenzwert
[1] für Überschreitung , d.h. der Messwert ist größer als der Grenz‐
[2] für Unterschreitung, d.h. der Messwert
wert und ein Grenzwert
ist kleiner als der Grenzwert definiert werden. Weil in dem Regler
nur zwei Grenzwertrelais zur Verfügung stehen, gibt es die Mög‐
lichkeit einen Grenzwert
„Bereich" wird eine untere und eine obere Grenze festgelegt.
Befindet sich der Messwert über oder unter dem
eine Grenzwert-Verletzung vor.
Steht die Grenzüberschreitung länger als die
[Kontrollzeit Grenzwerte (∆t ein)] an, dann wird eine quittierbare
Fehlermeldung ausgelöst und das Alarmrelais fällt ab. Ist zusätz‐
[Regelung] auf [AUS] gestellt, dann stoppt der Regelvorgang.
lich
[Unterschreitung] bedeutet, dass das Grenzwertkriterium beim
Unterschreiten verletzt wird.
[Grenzwerte] einstellen
Die
[Grenzwerte] ➨
oder
4.1
A1011
„Bereich" zu wählen. Als Grenzwert
„Bereich" , so liegt
[Grenzwerte]
91