Teil 2: einstellung und bedienung, messgrößen ph/ph (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER diaLog DACb
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCOMETER Multiparameter Regler diaLog ® DACb Teil 1 - Montage und Installation A2666 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 990456 Zielgruppe: unterwiesene Person Version: BA DM 281 07/23 DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender- neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau der Betriebsanleitung..........4 Sicherheit und Verantwortung..........5 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise....... 5 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise........6 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung......7 2.4 Benutzer-Qualifikation..........8 2.5 Netzwerk-Sicherheit............9 Typenschild und ID-Code........... 10 3.1 Typenschild..............10 3.2 Identcode..............11 3.3 Zu einer kompletten Messstelle können gehören:..12 Lagerung und Transport.............
Seite 4
Aufbau der Betriebsanleitung Aufbau der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung besteht aus zwei Teilen. Teil 1: Montage und Installation (Teilenummer 990456) Teil 2: Bedienung und Einstellungen (Teilenummer 990457)
Seite 5
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert. Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema.
Seite 6
Sicherheit und Verantwortung Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Bezeichnen Anwendungstipps und andere – besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
Seite 7
Sicherheit und Verantwortung 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung INFO!: Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist dazu bestimmt, flüssige Medien zu messen und zu regeln. Die Kennzeichnung der Mess‐ größen wird in der Anzeige des Gerätes angezeigt und ist absolut verbindlich. Wird dieses Gerät in einer Weise benutzt, die nicht in der Betriebsanleitung festgelegt ist, kann der von der vom Gerät unterstützte Schutz beeinträchtigt sein.
Seite 8
Sicherheit und Verantwortung 2.4 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika‐ tion des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
Seite 9
Betreiber/Nutzer sollte bei der Inbetriebnahme alle Default-Pass‐ wörter durch geeignete und ausreichend sichere Passwörter ersetzen. Die Verantwortung für die Netzwerk-Sicherheit liegt beim Betreiber der Anlage. ProMinent GmbH haftet insbesondere nicht für sämtliche Folgen, die sich aus unzureichenden Sicherheitsvor‐ kehrungen und der, möglicherweise missbräuchlichen, Verwen‐...
Seite 10
POWER SUPPLY 100 - 230 VAC 50/60 HZ D - 69123 Heidelberg max. 0,50 A 27 W Tel. 06221/8420 IP66/IP67 Made by ProMinent HEIDELBERG - GERMANY 02/2020 A2940 Abb. 1: Typenschild, CE Identcode des Gerätes Warnzeichen: Beachten Sie die Betriebsanlei‐...
Seite 11
Tab. 2: Gerätekennzeichnung / Identcode DAC: DULCOMETER, Multiparameter Controller diaLog DACb Montageart Montage an einer Oberfläche Schalttafelmontage Ersatzteil-Baugruppen Ausführung mit ProMinent-Logo ohne ProMinent-Logo Ersatzteil, Prozessor, komplett Ersatzteil, HMI, komplett, mit PM-Logo Ersatzteil, HMI, komplett, in Pool-Design Betriebsspannung 4 24 V DC 6 100 - 230 VAC 50/60 Hz Basis-Messgrößen...
Seite 12
Typenschild und ID-Code DAC: DULCOMETER, Multiparameter Controller diaLog DACb A Modbus RTU, Klemme B Profibus DPV1, Klemme E LAN mit Web-Server, Anschluss über M12-D-coded G PROFINET (2xM12) ® Datenlogger 0 kein Datenlogger 1 mit Datenlogger (SD-Karteninterface + SD-Karte + Karten‐ leser) Hardwareerweiterung 0 keine...
Seite 13
Lagerung und Transport Lagerung und Transport Benutzer-Qualifikation, Lagerung und Transport: unterwiesene Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8 Person Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport: Temperatur: - 20 bis + 70 °C, Luftfeuchtigkeit: < 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht konden‐ sierend). Verpackungsmaterial Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umwelt‐...
Seite 14
Montage und Installation Montage und Installation 5.1 Voraussetzungen Benutzer-Qualifikation, mechanische Montage: ausgebildete Fachkraft Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifi‐ kation“ auf Seite 8 Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation, elektrische Montage: Elektrofachkraft auf Seite 8 WARNUNG! Montageort und Umgebungsbedingungen Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
Seite 15
Montage und Installation 5.2 Lieferumfang Tab. 3: Folgende Teile gehören zum Standardlieferumfang: Bezeichnung Anzahl Regler DAC Montagematerial komplett 2P Universal (Set) Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Oberflächenhalterung Einbausatz für die Schalttafelmontage (optional) Kabelverschraubung-Set, DAC, Basis Kabelverschraubung-Set, DAC, Funktionserweiterung (optional) 5.3 Montage mechanisch 5.3.1 Montage an einer Oberfläche Montagematerial (im Lieferumfang enthalten) 1 x Oberflächenhalterung...
Seite 16
Montage und Installation Montage an einer Oberfläche Oberflächenhalterung vom Gehäuse abnehmen A0490 Abb. 3: Oberflächenhalterung demontieren Ziehen Sie die beiden Schnapphaken (1) nach außen. ð Die Oberflächenhalterung schnappt etwas nach unten. Drücken Sie die Oberflächenhalterung vom Gehäuse nach unten (2) und klappen (3) Sie die Oberflächenhalterung weg. Zeichnen Sie vier Bohrlöcher an, verwenden Sie dabei die Oberflächenhalterung als Bohrschablone.
Seite 17
Montage und Installation A0491 Abb. 4: Oberflächenhalterung anbauen Schrauben Sie die Oberflächenhalterung mit Unterleg‐ scheiben an. A0492 Abb. 5: Oberflächenhalterung montieren Hängen Sie das Gehäuse unten (1) in die Oberflächenhalte‐ rung ein. Drücken Sie das Gehäuse mit leichtem Druck von oben (2) gegen die Oberflächenhalterung.
Seite 18
Montage und Installation 5.3.2 Schalttafeleinbau A1179 Abb. 6: Bestell-Nummer des Einbausatz-DAC-Schalttafelmontage (optional): 1041095. Schalttafel 1. Dichtschnur ∅3, Moosgummi (1 Stück) 2. Haltebügel aus Stahl, verzinkt (6 Stück) 3. PT-Schneideschraube, verzinkt (6 Stück) Stanzschablone Maßabweichung Durch das Fotokopieren der Stanzschablone können Maßab‐ weichungen entstehen.
Seite 19
Montage und Installation A1170 Abb. 7: Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu und unterliegt, innerhalb dieser Betriebsanleitung, keinem Änderungsdienst. Die Zeichnung dient nur zur Information. Am Umfang des Gehäuses befindet sich ein 4 mm breiter Vor‐ sprung als Anschlag für die Schalttafel, mit zusätzlicher umlauf‐ ender Nut zur Aufnahme einer Dichtschnur.
Seite 20
Montage und Installation Das Gerät in die Schalttafel einsetzen und von hinten mit den Haltebügeln und PT-Schneidschrauben befestigen. ð Der Geräteüberstand nach vorne aus der Schalttafel beträgt ca. 35 mm. 5.4 Elektrische Installation 5.4.1 Spezifikationen Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation, elektrische Installation: Elektrofachkraft auf Seite 8 WARNUNG! Niederspannungskabel...
Seite 21
Montage und Installation Galvanische Trennung bei der 24 VDC Variante. Bei der 24 VDC Variante sind die Klemmen XC1 und XA3 zur Netzklemme XP1 nicht galvanisch getrennt. Wenn über eine äußere Masseschleife eine Potentialdifferenz zwischen der Versorgungsklemme XP1 und XA3 bzw. XC1 entsteht, dann kann dies zu einem Defekt im Regler führe 24 VDC Variante, Versorgungsleitung Das Gerät muss mit Schutzkleinspannung (SELV) versorgt...
Seite 22
Montage und Installation Signal- und Steuerleitungen Signal- und Steuerleitungen müssen getrennt von netzspan‐ nungsführenden Leitungen verlegt werden, da es ansonsten zu Störungen kommen kann. WARNUNG! Nach Abschluss der elektrischen Installation – Bei Geräteversion mit RC-Schutzbeschaltung muss nach erfolgter Installation eine Schutzlei‐ terprüfung nach EN 61010 durchgeführt werden.
Seite 23
Montage und Installation Verschraubung Spezifikation der Kabelabmessung Anzugs-Drehmomente Kabelverschraubung M12 3 ... 6,5 mm 2,7 ... 3,3 Nm Kabelverschraubung M16 4,5 ... 10 mm 3,7 ... 4,3 Nm Kabelverschraubung M20 5 ... 9 mm 5,6 ... 6,2 Nm Überwurfmutter M12 1,5 Nm Überwurfmutter M16 3,0 Nm...
Seite 24
Montage und Installation Tab. 5: Satz, Montagematerial, Teilenummer 1128414, "Kabelverschraubung Set DAC Funktionserweite‐ rung" enthält folgende Einzelteile Bezeichnung Menge Kabelverschraubung, M12x1,5, (3-6,5), 9005 V0 Kabelverschraubung, M16x1,5, (4,5-10), 9005 V0 Kabelverschraubung, M20x1,5, (5-9), 9005 V0 Verschlussstopfen IL 4-044, Ø 4,4, V-0 Mehrfach-Dichteinsatz, M20, 4x5 mm, V-0 Mehrfach-Dichteinsatz, M20, 2x4 mm, V-0 Mehrfach-Dichteinsatz, M20, 2x6 mm, V-0...
Seite 25
Montage und Installation Wenn Sie weitere Verschraubungen benötigen, dann können Sie ein Set Kabelverschraubungen mit Verschlussschrauben, Stopfen und Dichtungsringen in verschiedenen Größen (Bestellnummer 1122825) nachbestellen. Das Gerät ist ab Werk auf Hochspannungsfestigkeit geprüft und für den Transport sicher verpackt. Stellen Sie sicher, dass bei der Installation keine Metallteile oder sonstige Verunreinigungen in das Gerät gelangen, da sonst der sichere Betrieb des Gerätes beein‐...
Seite 26
Montage und Installation 5.4.4 Die Spezifikation der Kabel und Klemmen [electrostatic discharge] ESD, WARNUNG! ESD-gefährdete Bauteile Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verlet‐ zungen. Halten Sie bei allen Arbeiten die Grundprinzi‐ pien des ESD-Schutzes ein. A3096 Abb. 10: ESD-gefährdete Bauteile Einzeladern sichern Die verwendeten Kabel und Leitungen müssen für die jeweilige Betriebsspannung geeignet, aus Kupfer und mit einer Temperatur‐...
Seite 27
Montage und Installation 5.4.4.2 Klemmentyp 2 Tab. 7: Anschließbare Leiter: Bauteil Wert Abisolierlänge (ohne Aderendhülse): 10 mm eindrähtig: min. 0,2 mm², max. 1,5 mm²; bzw. min. AWG 24, max. AWG 14 feindrähtig: min. 0,2 mm², max. 1,5 mm²; bzw. min. AWG 24, max. AWG 14 mit Aderendhülse mit Kragen: min.
Seite 28
Montage und Installation 5.4.4.5 Klemmentyp 5a (Einzelklemme für Innenleiter als Koaxkabel): Tab. 10: Anschließbare Leiter: Bauteil Wert Klemmbereich (ein- und feindrähtig): min. 0,33 mm², max. 1,5 mm²; bzw. min. AWG 22, max. AWG 16 Abisolierlänge: siehe Zeichnung, Abb. 24 5.4.4.6 Klemmentyp 5b (Einzelklemme für Außenleiter als Koaxkabel): Tab.
Seite 29
Montage und Installation In Abhängigkeit vom Identcodes des Reglers (Kanal 3 = Paket 4) müssen Sie, wenn Sie eine Störgröße verwenden, diese Störgröße an den mA-Eingang der Erweiterungsbaugruppe anschließen, laut Klemmenplan Die multiplikative Störgröße wirkt auf die pH- und Chlor-Regelung. pH-Messung über einen Messum‐...
Seite 30
Montage und Installation 5.4.5.2.1 Klemmenplan Basisbaugruppe (Kanal 1/2) mit Belegungsvarianten Basisbaugruppe Kanal 1 und 2, es darf nur eine Hauptmessgröße, z. B. Chlor-Sensor an einer Baugruppe angeschlossen werden. Der Gelöst-Sauerstoffsensor Typ DO3 kann nicht auf der Erweite‐ rungsbaugruppe sondern nur auf der Basisbaugruppe ange‐ schlossen werden Spannungsausgang Digitaler Kontakteingang 1...
Seite 31
Montage und Installation 5.4.5.2.2 Klemmenplan der Erweiterungsbaugruppe (Kanal 3) mit Belegungsvarianten Normsignal-Ausgang3 0/4-20 mA Digitaler Kontakteingang Digitaler Kontakteingang Digitaler Kontakteingang Temperatur Potenzialausgleich Temperatur Normsignal-Eingang Stromquelle 2-Leiter-Normsignal-Eingang Sensor Externe Pumpe 3, heben (potenzialfrei) Externe Pumpe 4, senken (potenzialfrei) A1174 Abb. 13: Klemmenplan der Erweiterungsbaugruppe (Kanal 3) mit Belegungsvarianten (Modul C, Optional) Es darf nur eine Hauptmessgröße, z.
Seite 32
Montage und Installation 5.4.5.2.3 Klemmenplan mit RC-Schutzbeschaltung (Optional) RC-Schutzbeschaltung Extern Netzspannung A1180 Abb. 14: Klemmenplan mit RC-Schutzbeschaltung (Modul D, Optional). Die RC-Baugruppe ist nur in Verbin‐ dung mit der 230 Volt-Ausführung zulässig. Anschließbare Leiter: Ä Kapitel 5.4.4.1 „Klem‐ XP2, XR1L, XR2L: siehe Klemmentyp 1 mentyp 1“...
Seite 33
Montage und Installation 5.4.5.2.4 Klemmenplan der DAC-"Kommunikationsbaugruppe" Kommunikation Kommunikation Kommunikation Kommunikation Stecker M8x1 2x Stecker M8x1 (male) extern ext. Anschluss 2xBuchse M12x1 Female 4-pol externer Anschluss (D-codiert) Buchse M12x1 Female 4-pol (D-codiert) Switch alternativ ext. WLAN-Router z.B. TP-Link TL-WR702N A1173 Abb.
Seite 34
über ein Koaxialkabel, sowie eines Sensorsignals eines mA 2-Leiter Sensors, z. B. für Chlor, Brom oder Peressigsäure (PES). mA-Schnittstelle: Zur Verwendung mit ProMinent 2-Leiter Messumformern und Sensoren mit 2-Leiter mA-Schnittstelle. Verarbeitung von aktiven mA-Signalen, Anschlussart: Strom‐ quelle. Treiberspannung: 24V DC.
Seite 35
Montage und Installation Ä Kapitel 5.4.4.5 „Klemmentyp 5a XE2: siehe Klemmentyp 5a (Einzelklemme für Innenleiter als Koaxkabel):“ auf Seite 28 Ä Kapitel 5.4.4.6 „Klemmentyp 5b XE1: siehe Klemmentyp 5b (Einzelklemme für Außenleiter als Koaxkabel):“ auf Seite 28 Steuerleitung, LiYY, 2 x 0,25 mm , Ø...
Seite 36
Montage und Installation Ein Modul zur direkten Messung von zwei pH-Werten oder zwei Redox-Spannungen oder pH-Wert und Redox-Spannung über ein Koaxialkabel. Zum direkten Anschluss von pH- und Redox-Sensoren. Maximale Kabellänge: 10 m Tab. 13: Sensoranschlusskabel, Koaxial, für Klemme XE1/XE2 und X5/X6 Bezeichnung Teilenummer Kabelkombination, Koaxial, Ø...
Seite 37
Montage und Installation Elektrische Daten Parameter Wert Zellkonstante: 0,005 1/cm ... 15 1/cm Messbereiche abhängig vom Sensortyp: Spezifische Leitfähigkeit: 0,001 µS/cm ... 200 mS/cm Spezifischer elektrischer Widerstand: 5 Ωcm ... 1000 MΩcm TOS (total dissolved solids): 0 ... 9999 ppm (mg/l) SAL (Salinität): 0,0 ...
Seite 38
Montage und Installation Tab. 14: Wenn Sie einen Sensor ohne Festkabel verwenden oder das Festkabel verlängern möchten, dann müssen Sie die vorkonfektionierten Sensorleitungen verwenden: Zubehör Teilenummer Messleitung LF 1 m: 1046024 Messleitung LF 3 m: 1046025 Messleitung LF 5 m: 1046026 Messleitung LF 10 m: 1046027...
Seite 39
B. für Chlor, Brom oder Peressigsäure (PES), sowie pH und Redox über die Messumformer pH, pHV1, Teilenummer 809126, und Redox, RHV1, Teilenummer 809127. Zur Verwendung mit ProMinent 2-Leiter Messumformern und Sensoren mit 2-Leiter mA-Schnittstelle. Verarbeitung von aktiven mA-Signalen (Anschlussart: Strom‐...
Seite 40
Montage und Installation Treiberspannung: 24V DC. maximaler Strom 50 mA. Abschaltung des Eingangs bei 70 mA. Schutz gegen Verpolung und gegen Überspannung bis max. 30 V DC. Maximale Kabellänge: 30 m, begrenzt durch die EMV-Spezifi‐ kation. Schließen Sie den Sensor 1 mit der Steuerleitung an der Klemme XE1 Pin 2 und Pin 3 an.
Seite 41
Montage und Installation Der Abschaltvorgang lässt sich mittels eines Oszillogramms ermit‐ teln und dokumentieren. Die Spannungsspitze am Schaltkontakt ist abhängig von der gewählten RC-Kombination. A0842 Abb. 21: Abschaltvorgang im Oszillogramm A0835 Abb. 22: RC-Schutzbeschaltung für die Relaiskontakte Typische Wechselstrom-Anwendungen bei induktiver Last: 1) Last (z.B.
Seite 42
Montage und Installation HINWEIS! Mögliche Fehlmessung durch mangelhaften elekt‐ rischen Kontakt Verwenden Sie diese Anschlussart nur wenn Sie keine vorkonfektionierten Koaxialkabel verwenden wollen. Beachten Sie Folgendes bei dieser Anschlussart: Entfernen Sie an der inneren Koaxialleitung die schwarze Kunststoffschicht. Die schwarze Kunst‐ stoffschicht ist bei allen Kabeltypen vorhanden.
Seite 43
Montage und Installation Wann verwenden Sie den Potenzialausgleich? Den Potenzialausgleich verwenden Sie, wenn die pH/Redox-Messung durch Störpotenziale aus dem Messmedium gestört wird. Störpotenziale können entstehen z. B. durch nicht einwandfrei entstörte Elektromotoren oder unzureichende galvanische Trennung von elektrischen Leitern etc. Der Potenz‐ ialausgleich beseitigt nicht dieses Störpotenzial, verringert aber deren Einfluss auf die Messung.
Seite 44
Montage und Installation INFO:Der Potenzialausgleich muss immer Kontakt zum Messme‐ dium haben. Bei der Bypassarmatur DGMa ist ein spezieller Potenzialausgleichsstopfen (Best.-Nr. 791663) und ein Kabel (Best.-Nr. 818438) notwendig. Bei der Bypassarmatur DLG ist der Potenzialausgleichsstift immer eingebaut, es ist nur das Kabel (Best.-Nr.
Seite 45
Montage und Installation Benachbarte Stromleitungen Sie müssen sicherstellen, dass im Fehlerfall keine Leitung einen benachbarten Stromkreis berührt. Lösung: Isolieren Sie den äußeren Mantel des Kabels mög‐ lichst kurz ab. Fixieren Sie die Adern mit Kabelbindern. Bei der Änderung des angeschlossenen Sensors werden alle sen‐ [DEFAULT] - sorabhängigen Einstellungen des Reglers auf die Werte zurückgesetzt.
Seite 46
Montage und Installation Sensor Anschluss Zellkonstante T-Korrektur Temp. max. Messbereich Messbereich Element κ min κ max ZK (1/cm) (°C) (Einheit) (Einheit) LMP01 DIN 4-polig 0,10 Pt100 0,1 uS/cm 500 uS/cm LMP01-HT DIN 4-polig 0,10 Pt100 0,1 uS/cm 500 uS/cm LMP01-TA Festkabel 0,10 Pt100...
Seite 47
Montage und Installation Wenn Sie bei angeschlossenen und funktionsfähigen Pumpen die [Ansaugen mit <OK>] wählen, saugen die Pumpen Funktion solange mit 100 % Leistung an, wie Sie die -Taste betätigen. Mit dieser Funktion können Sie z. B. das Dosiermedium bis zur Pumpe fördern und so die Dosierleitung entlüften.
Seite 48
Technische Daten und Messbereiche Technische Daten und Messbereiche 6.1 Technische Daten Tab. 17: Technische Daten Benennung Technische Daten Auflösung pH: 0,01 Redox-Spannung: 1 mV Temperatur: 0,1 °C Amperometrie (Chlor usw.): 0,001/0,01 ppm, 0,01 Vol. %, 0,1 Vol. % Genauigkeit: 0,3 % bezogen auf den Messbereichsendwert Messeingang pH/Redox: Eingangswiderstand >...
Seite 49
Technische Daten und Messbereiche Benennung Technische Daten Verschmutzungsgrad (IEC 61010-1): Montage an einer Oberfläche: 3 Schalttafelmontage: 2 Maximale Betriebshöhe: maximal 2000 Meter über Normalhöhennull (NHN) Umgebungsbedingungen: Innenaufstellung oder mit Schutz-Umhausung max. 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Umgebungstemperatur: Umgebungstemperatur - 20° … +50°C Niederspannungskabel: Bei den Umgebungstemperaturen werden Niederspannungs‐...
Seite 50
Technische Daten und Messbereiche Parameter Messbereich/Messwert Anschlussart mA (potenziometrische Messgrößen, Messbereiche entsprechend Redox-Spannung der Transmitter): Fluorid Leitfähigkeit (Messbereiche entsprechend über Transmitter 0/4 ... 20 mA der Transmitter): Temperatur: über Pt 100/Pt 1000, Messbereich 0 ... 150 °C Conduktive Leitfähigkeit: Spezifische Leitfähigkeit: 0,001 µS/cm ...
Seite 51
Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör 7.1 Ersatzteile A1266 Abb. 26: Ersatzteile Pos. Ersatzteile Bestell-Nummer Einbau erfolgt durch Ä Kapitel 2.4 „Benutzer- Qualifikation“ auf Seite 8 bei 230 V Gerät: Feinsicherung 5x20 T 1,6 732411 Elektrofachkraft bei 24 V Gerät: Feinsicherung 5x20 T 3,15 732414 Elektrofachkraft Gehäuse-Lüfter mit Tachosignal, 5 VDC,...
Seite 52
Ersatzteile und Zubehör Die Ersatzteil-Baugruppen sind als ID-Code-Merkmale zu bestellen und sind wie beschrieben auszutauschen und zu konfigurieren.
Seite 53
Ersatzteile und Zubehör 7.2 Austausch der Ersatzteil-Baugruppen Austausch des Gehäuseoberteils mit Benutzer-Qualifikation, Austausch des Gehäuseoberteils mit Display Ä Kapitel 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ Display: Elektrofachkraft auf Seite 8 Halten Sie bei allen Arbeiten die Grundprinzipien des ESD- Schutzes ein. A3096 Abb. 27: ESD-gefährdete Bauteile A2306 Abb.
Seite 54
Ersatzteile und Zubehör Stecken Sie das Gehäuseoberteil wieder auf den Regler und befestigen Sie die 4 Schrauben des Gehäuseoberteils. Verbinden Sie den Regler mit dem Stromnetz. ð Überprüfen Sie alle Funktionen des Reglers. Austausch des Gehäuseunterteils Sichern aller Parameter Sichern Sie, sofern noch möglich, vor dem Aus‐ tausch des Gehäuseunterteils (6) alle eingestellten Parameter des Reglers auf die SD-Karte.
Seite 55
(z. B. DIN EN 60900; VDE 0682-201) die elektrische Steck‐ verbindung (1). Entnehmen Sie den Lüfter (2). Setzen Sie den neuen Lüfter (2) ein. Der ProMinent- Schriftzug zeigt zu Ihnen. ð Die beiden Befestigungshaken müssen sicher einrasten. Verbinden Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Steckver‐...
Seite 56
Ersatzteile und Zubehör Zubehör Bestell-Nummer Kabelkombination Koax 0,8 m – vorkonfektioniert 1024105 Kabelkombination Koax 2 m – SN6 - vorkonfektioniert 1024106 Kabelkombination Koax 5 m – SN6 - vorkonfektioniert 1024107 SN6-Buchse, Nachrüstung 1036885 Einbausatz-DAC-Schalttafelmontage 1041095...
Seite 57
Altteileentsorgung Altteileentsorgung Ä Kapitel Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe 2.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen natio‐ nalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausrei‐ chender Frankierung der Sendung zurück. Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekonta‐...
Seite 58
Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung Die CE-Konformitätserklärung für den Regler finden Sie als Down‐ load auf der Homepage. EN 61010-1 - Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte– Teil 1: Allgemeine Anforde‐ rungen EN 61326-1 - Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte– EMV-Anforderungen (für Geräte der Klasse A und B) DIN EN 50581 - Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung...
Seite 59
Index Index Gleichbehandlung ......2 Grenzwertrelais ......48 Alarmrelais .
Seite 60
Index Schutzart IP 67 ......25 Sensoranschluss ..... . 37, 44 Sicherheitsvorkehrungen für sein eigenes Netz‐...