Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCOMETER Cool-Control D1C Betriebsanleitung

ProMinent DULCOMETER Cool-Control D1C Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMETER Cool-Control D1C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
®
DULCOMETER
Cool-Control, Typ D1C
DED1C1S001
DED1C1W001
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
D1C A
Bitte Ident-Code Ihres Gerätes hier eintragen!
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Teile Nr. 987355
ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany
BA DM 185 03/08 G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER Cool-Control D1C

  • Seite 1 D1C A Bitte Ident-Code Ihres Gerätes hier eintragen! Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Teile Nr. 987355 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DM 185 03/08 G...
  • Seite 2 Impressum Impressum: Betriebsanleitung DULCOMETER ® Cool-Control, Typ D1C © ProMinent Dosiertechnik GmbH, 2001 Anschrift: ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: +49 6221/842-0 Fax: +49 6221/842-617 info@prominent.com www.prominent.com Technische Änderungen vorbehalten. ProMinent ® Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schalttafeleinbau nach DIN 43700 (96 x 96 mm) ..............22 5.7.2 Wandaufbau ..........................22 Elektrischer Aufbau ........................22 Geräteübersicht / Steuerelemente ..................23 Bedienen ............................ 25 Bedienschema ..........................25 7.1.1 Bedienmenü ..........................26 7.1.2 Zugangscode ..........................26 ProMinent ® Seite 3...
  • Seite 4 Entsorgen ........................... 63 Technische Daten ........................64 Ersatzteile / Zubehör ........................ 66 Anhang Übersicht Klemmenanordnung ....................67 Klemmenanschlussplan “G” ....................... 68 Klemmenanschlussplan “S” ....................... 69 Protokoll Parameter ........................70 Konformitätserklärung ........................ 75 Tabelle Fehler beheben ......................76 ProMinent ® Seite 4...
  • Seite 5: Identcode

    Alarm- und 2 Leistungsrelais (Absalzventil und Biozid 2) Alarmrelais und Motorventil (nur Absalzventil) Pumpenansteuerung 2 Pumpen (Inhibitor und Biozid 1) Regelverhalten 2-Punktregelung mit Hysterese/Absalzung Protokollausgang ohne Sprache Deutsch Englisch Französisch Spanisch D1C A Bitte Ident-Code Ihres Gerätes hier eintragen! ProMinent ® Seite 5...
  • Seite 6: Allgemeine Benutzerhinweise

    Bei Nichtbeachten sind Sie in Lebensgefahr und schwere Verletzungen können die Folge sein. VORSICHT Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen. ACHTUNG Bezeichnet eine mögliche schädliche Situation. Bei Nichtbeachten kann es zu Sachschäden kommen. ProMinent ® Seite 6...
  • Seite 7: Sicherheitskapitel

    Störfestigkeit gemäß IEC 801-2, -3, -4 bzw. DIN VDE 0843, Teil 2, Teil 3, Teil 4 oder EN 50082-2 EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch EN 50081-1 EMV, Störaussendung, Wohnbereich EN 50082-2 EMV, Störfestigkeit, Industriebereich EN 60555-2 EMV, Rückwirkungen in Stromversorgungsnetzen, Oberschwingungen EN 603 555-3 EMV, Rückwirkungen in Stromversorgungsnetzen, Spannungsschwankungen ProMinent ® Seite 7...
  • Seite 8: Lagern Und Transportieren

    • Die Netzanschlussleitung und die Datenleitungen dürfen nicht zusammen mit stör- behafteten Leitungen verlegt werden! In solchen Fällen sind entsprechende Ent- störmaßnahmen zu treffen! Übermäßig große Störungen können zu Fehlfunktionen bis hin zur Zerstörung des Gerätes führen! ProMinent ® Seite 8...
  • Seite 9: Montagebeschreibung Mechanisch

    DED1C1S003 Aussparung nach Aussparung nach DIN 43700 ProMinent Empfehlung Wir empfehlen eine kleinere Aussparung. Das Gerät ist hier besser fixiert (weniger seitliches Spiel) und die Dichtung wird gleichmäßig verpresst. Aussparung anfertigen: Als Montagehilfe ist dem Gerät eine Bohr-Stanzschablone im Maßstab 1:1 beigelegt. Hiermit lässt sich die Lage des Gerätes auf der Schalttafel optimal positionieren.
  • Seite 10: Montage Cool-Control W (Wandaufbau)

    U-Scheiben (2) anschrauben. Das Gerät oben auf die Wandhalterung aufsetzen, leicht gegen die Wand andrücken und ca. 4 mm nach oben schieben, bis es deutlich hörbar einrastet. Bohrl. ø 8 x 50 tief D1C1(W) 003 D D ProMinent ® Seite 10...
  • Seite 11: Installation Elektrisch

    Die Anschlüsse entnehmen Sie den Klemmenanschluss-Plänen (siehe S. 65, 66, 67). 4.3.1 Installation elektrisch Cool-Control D (Schalttafeleinbau) WARNUNG • Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur nach Montage in der Schalttafel erfolgen! • Die Netzspannung muss beim Herausziehen mit den Anschlussleitungen abgeschaltet sein! ProMinent ® Seite 11...
  • Seite 12: Installation Elektrisch Cool-Control W (Wandaufbau)

    „Parkstellung“ - gebracht werden (siehe Abbildung). In der Parkstellung ist die Sicherung und alle Anschlussklemmen frei zugänglich. Ansteuerung der Biozidpumpen: - Biozidpumpe 1: Ansteuerung über die Zuschaltfunktion. - Biozidpumpe 2: Schalten der Versorgungsspannung der Pumpe oder des Magnetventils einer Brom- schleuse. ProMinent ® Seite 12...
  • Seite 13 Hintere Reihe (Abb. 1): Schraubendreher DIN 5262-B, Größe 1 (ø 4,5 mm) • Vordere Reihe (Abb. 2): Schraubendreher DIN 5262-B, Größe 0 (ø 3,0 mm) Kabelbinder DED1C1W 006 DED1C1W 007 Abb. 1: Hintere Reihe Abb. 2: Vordere Reihe ProMinent ® Seite 13...
  • Seite 14: Installation Elektrisch Bei Schalttafelmontage

    Die vier zusätzlichen Durchbrüche der vorderen Reihe können für PG 7 Verschraubungen genutzt werden. Als Kabelverschraubungen können alle handelsüblichen PG 7-Verschraubungen (geeignet für Schutzart IP 65) mit Kontermutter (Messing galv. vernickelt) eingesetzt werden. Bei ProMinent erhältlich unter: 1 Stck. Kabelverschraubung PG 7 schwarz Teile Nr. 703896 1 Stck.
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    Zulauf ergänzt. Um der Korrosion und der Verkalkung des Kühlturmes vorzubeugen, muss proportional zum Zulauf ein Inhibitor zugesetzt werden. Damit das Wasser des Kühlturmes nicht verkeimt, müssen ihm in bestimmten Abständen Biozide zugesetzt werden. ProMinent ® Seite 15...
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung Cool-Control

    • zwei Biozidpumpen oder eine Biozidpumpe und eine Bromschleuse • ein Magnetventil als Absalzventil - bei „Leistungsansteuerung“ „S“ • eine Biozidpumpe • ein Motorventil als Absalzventil Die zweite Biozidpumpe entfällt hier, da für die Ansteuerung des Motorventils zwei Leistungsrelaisaus- gänge benötigt werden. ProMinent ® Seite 16...
  • Seite 17 (einstellen im Menü „Anschluss Inhibitorpumpe“ der Cool-Control). Die Biozidpumpe 1 muss über ihre Zuschaltfunktion angesteuert werden, weil das Relais „Relaisausgang“ der Cool-Control während der Bioziddosierung geschlossen ist. Die Ansteuerung der Biozidpumpe 2 erfolgt über ein Leistungsrelais, das die Versorgungsspannung der Pumpe schaltet. ProMinent ® Seite 17...
  • Seite 18 (einstellen im Menü „Anschluss Inhibitorpumpe“ der Cool-Control). Die Biozidpumpe 1 muss über ihre Zuschaltfunktion angesteuert werden, weil das Relais „Relaisausgang“ der Cool-Control während der Bioziddosierung geschlossen ist. Die Ansteuerung der Biozidpumpe 2 erfolgt über ein Leistungsrelais, das die Versorgungsspannung der Pumpe schaltet. ProMinent ® Seite 18...
  • Seite 19: Beschreibung Absalzen

    Dauer Absalzventil offen geschlossen Wenn die Leitfähigkeitssonde ausfällt, kann der Kühlturm vorübergehend im Notmodus weiterbetrieben werden. Der Cool-Control Regler salzt dann mit der Periode und Dauer ab, die im Notmodus eingestellt wurde unabhängig von der Leitfähigkeitssonde. ProMinent ® Seite 19...
  • Seite 20: Beschreibung Bioziddosierung

    Ein Kontaktwassermesser im Wasserzulauf misst die Zulaufmenge und gibt die Signale an den Cool-Control weiter. Es eignen sich handelsübliche Kontaktwassermesser sowie magnetisch induktive Wassermesser mit Kontaktausgang. In der Regel sollte ein Kontaktwassermesser mit einem Impulsab- stand zwischen 1-100 Liter ausgewählt werden. ProMinent ® Seite 20...
  • Seite 21: Inhibitormodus Periodisch

    Der Inhibitor wird erst nach dem Absalzen dosiert. Der Cool-Control ermittelt aber die Absalzdauer und dosiert dann Inhibitor in dem prozentualen Verhältnis zur Absalzdauer, das unter „%Absalz“ eingestellt wurde. Absalzung Inhibitor Max. Dosierzeit 5.6.4 Inhibitormodus ||Absalzung Parallel zum Absalzen wird Inhibitor dosiert. Absalzung Inhibitor Max. Dosierzeit ProMinent ® Seite 21...
  • Seite 22: Mechanischer Aufbau

    Unterseite des Gehäuses. Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich eine Wandhalterung für die einfache Wandmontage. Elektrischer Aufbau Das Gerät verarbeitet ein Eingangssignal unter Berücksichtigung der Korrekturgröße und der Bedienerein- gaben. Das Ergebnis wird angezeigt und über Normsignal anderen Geräten zur Verfügung gestellt. ProMinent ® Seite 22...
  • Seite 23: Geräteübersicht / Steuerelemente

    (jeweils zum Beginn der jeweiligen Einstellung zurück). Menütaste EINGABE Menütaste AB Zur Übernahme, Bestätigung oder Zum Verringern eines angezeigten Speicherung eines angezeigten Wer- Zahlenwertes und zum Verändern tes oder Zustandes. Zur Alarm- der einstellbaren Größe (blinkende quittierung. Anzeige). ProMinent ® Seite 23...
  • Seite 24: Fehleranzeige

    Pumpe „aus“ Pumpe „ein“ Absalzventil „zu“ Absalzventil „auf“ Fehleranzeige 2300 µS/cm Stop-Funktion Fehler Fehler im mS-Messbereich Klartext ACHTUNG Die Symbole der Pumpenansteuerung haben bei der Cool-Control die umgekehrte Bedeu- ® tung wie bei den DULCOMETER D1C Reglern! ProMinent ® Seite 24...
  • Seite 25: Bedienen

    Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Einstellbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-Leit.-008-D ProMinent ® Seite 25...
  • Seite 26: Bedienmenü

    Die Erklärungen zu den einzelnen Einstellmenüs finden Sie in den folgenden Kapiteln. µS/cm Daueranzeige 1800 auto.: 25.3 °C Absalzsteuerung Zugangscode : 5000 Biozidsteuerung Zugangscode : 5000 Inhibitor- dosierung Zugangscode : 5000 Manuelle Steuerung Zugangscode : 5000 Allg. Einstellung Informationen Zugangscode : 5000 Cool-Control Typ D1C ProMinent ® Seite 26...
  • Seite 27: Übersicht Vollständiges Bedienmenü

    5000 5000 Anschluss Steuereingang Inhibitorpumpe Pause Zugangscode : Zugangscode : 5000 5000 Kontaktwasser- Manuelle messer Steuerung Zugangscode : Zugangscode : 5000 5000 mA-Ausgang Allg. Einstellung einstellen Informationen Zugangscode : Zugangscode : 5000 5000 Cool-Control Typ D1C ProMinent ® Seite 27...
  • Seite 28: Gesamtdarstellung

    Menge 50 l verlassen Biozid 2 Dosierung „Ende“ auch „aus“ mit Pfeiltasten wählbar Dosierung 1 Dosierung 2 Tag Mo Woche 2 Tag Do Woche 2 Uhrzeit 13:00 h Uhrzeit 13:00 h Dauer 50 Min. Dauer 50 Min. ProMinent ® Seite 28...
  • Seite 29 Zuschaltfunktion Inhibitor- %Absalz. 50.0% Modus Max 60 min Kontakteingang %Absalzung Freq. 120 p/min %Absalz. 50.0% Max 60 min Zuschaltfunktion Inhibitor- llAbsalz. Modus Max 60 min Kontakteingang llAbsalzung Freq. 120 p/min llAbsalz. Max 60 min Zuschaltfunktion ProMinent ® Seite 29...
  • Seite 30 1538 Sonde in Probe ! Wert übernehmen ? Temp1: 23.8 °C 1538 48.5 °C 1538 48.5 °C Temp2: 48.5 °C Kalibrieren α ZK : 1.000/cm α : 1.90 %/°C Korrekturwert Korrekturwert einstellen Temperatur automatik 33.0 °C ProMinent ® Seite 30...
  • Seite 31 Absalzung aus Steuerung Biozid 1 Zugangscode : Biozid 2 5000 Inhibitor Allg. Einstellung Menü vollst. Sprache Identcode: D1CA Informationen deutsch W0K32211G200D Zugangscode : Zugangsc.: 5000 Volumeneinheit Programmversion 5000 Liter D1C-K1 FW-xx.xx µS/cm 1800 auto.: 25.3 °C ProMinent ® Seite 31...
  • Seite 32: Beschreibung Einstellmenüs

    0 - 20,00 mS/cm 1700 µS/cm Unterschreitung das Absalzventil geschlossen wird. Max. Dauer Zeitüberwachung für die Dauer der Absalzung. Wird die Zeit 0 - 8:20 h 02:00 h „Max. Dauer“ bei der Absalzung überschritten, wird das Absalz- ventil geschlossen. ProMinent ® Seite 32...
  • Seite 33 • Wenn die „maximale Dauer“ abgelaufen ist, bevor die Leitfähigkeit die „untere Grenze“ erreicht, dann wird die Absalzung vorzeitig beendet und eine Warnung ausgegeben. • Wenn die Cool-Control die Absalzung vorzeitig beendet und die Leitfähigkeit die „obere Grenze“ überschritten hat, stoppt die Cool-Control und gibt eine Fehlermeldung aus. ProMinent ® Seite 33...
  • Seite 34: Biozidsteuerung

    Grz. (untere Zwangsabsalzgrenze) unterschritten wird. Absalzsperre Nach der Bioziddosierung wird entsprechend der einge- 0 - 72:00 h stellten Zeit eine Absalzsperre aufrechterhalten. Erst nach Dauer 6:00 h Ablauf der Zeit kann eine Absalzung durchgeführt werden. ProMinent ® Seite 34...
  • Seite 35 Control Regler den neuen Dosiervorgang und gibt eine Warnung in der Daueranzeige aus. Über den Leistungsrelaisausgang 2 (für Biozid 2) kann auch das Magnetventil einer Bromschleuse angesteuert werden. Wenn kein weiteres Biozid verwendet wird, dann muss „Biozid1“ auf „aus” geschaltet werden. ProMinent ® Seite 35...
  • Seite 36: Inhibitordosierung Modus „Kontakt

    Zuerst für die Inhibitorpumpe die Anschlussart im Einstellmenü „Anschluss Inhibitorpumpe“ festlegen und die Inhibitorpumpe im Einstellmenü „Kalibrierung Pumpen“ kalibrieren. Wenn ein Kontaktwassermesser verwendet wird, zuerst im Einstellmenü „Kontaktwasser- messer“ die Einstellung des Zulaufvolumens pro Kontakt „l/imp“ („gal/imp.“) prüfen. ProMinent ® Seite 36...
  • Seite 37 Dosierungen fest (Dosierbeginn !). Der Parameter Dos. legt die 0 - 180 min. zeitliche Dauer der Dosierung fest. *) Nach Möglichkeit diese Menüs nicht benutzen. Die Inhibitorpumpe kalibrieren und die „Periode“ sowie die Dosiermenge „Dos.“ eingeben. ProMinent ® Seite 37...
  • Seite 38 Der Parameter „% Absalz“ bestimmt das prozentuale Max.: Verhältnis zwischen der Dauer der Absalzung und der Dauer 0 - 180 min der Inhibitordosierung. Der Parameter „Max.“ begrenzt die ununterbrochene Dosierzeit auf den eingestellten Wert. Wird diese Zeit überschritten, stoppt die Dosierung. ProMinent ® Seite 38...
  • Seite 39 Dieses Display erscheint, wenn die Inhibitorpumpe über die Max.: Max. 60 min Zuschaltfunktion angeschlossen wurde: 0 - 180 min Der Parameter „Max.“ begrenzt die ununterbrochene Dosierzeit auf den eingestellten Wert. Wird diese Zeit überschritten, stoppt die Dosierung. ProMinent ® Seite 39...
  • Seite 40: Kalibrierung Pumpen

    Die Pumpen mit einer maximalen Dosierleistung von bis zu 36 l/h dürfen eine Kalibrierzeit von 60 Sekunden nicht überschreiten. Bei Pumpen mit einer Dosierleistung größer 36 l/h ist die Kalibrierzeit zu verkürzen (z. B.: 72 l/h, Kalibrierzeit maximal 30 Sekunden). ProMinent ® Seite 40...
  • Seite 41 Die Pumpen mit einer maximalen Dosierleistung von bis zu 36 l/h dürfen eine Kalibrierzeit von 60 Sekunden nicht überschreiten. Bei Pumpen mit einer Dosierleistung größer 36 l/h ist die Kalibrierzeit zu verkürzen (z. B.: 72 l/h, Kalibrierzeit maximal 30 Sekunden). ProMinent ® Seite 41...
  • Seite 42 Pfeiltasten in die Steuerung eingegeben. Kalibrierung Auch nachdem jede Pumpe (Inhibitor, Biozid 1, Biozid 2) kali- ein / aus briert wurde, muss die Kalibrierung auf „ein“ geschaltet werden. Die Kalibrierung der Biozidpumpe 2 wird analog zur Biozidpumpe 1 ausgeführt. ProMinent ® Seite 42...
  • Seite 43 Taste „Eingabe“ drücken nach der gewünschten Zeit ((ca. 1 min.) oder der Anzahl von Impulsen (ca. 100 Hübe)) die Kalibrierung mit der Taste „Eingabe“ stoppen am Messgefäß die dosierte Menge ablesen die dosierte Menge mit den Pfeiltasten eingeben. ProMinent ® Seite 43...
  • Seite 44: Lf-Messung Übersicht

    1538 Sonde in Probe ! Wert übernehmen ? Temp1: 23.8 °C 1538 48.5 °C 1538 48.5 °C Temp2: 48.5 °C Kalibrieren α ZK : 1.000/cm α : 1.90 %/°C Korrekturwert Korrekturwert einstellen Temperatur automatik 33.0 °C ProMinent ® Seite 44...
  • Seite 45: Lf-Messung - Messparameter Einstellen

    Bei Ändern des Messbereichs werden die Dosierungen gestoppt, die Absalzgrenzen („obere Grenze“, „untere Grenze“) im Einstellmenü „Absalzsteuerung“, die Zwangsabsalzgrenzen („o.Grz.“, „u.Grz.“) im Einstellmenü „Biozidsteuerung“, die Einstellbaren Größen in den Einstellmenüs „Grenzwerte einstellen“ und „mA-Ausgang einstellen“ auf ihre Anfangswerte zurückgesetzt! Die Einstellungen in allen Menüs überprüfen! ProMinent ® Seite 45...
  • Seite 46 (damit sich nicht inzwischen die Temperatur ändert). Temperaturkoeffizienten des Messwassers einstellen Den voreingestellten Temperaturkoeffizienten des Messwassers muss man im Allgemeinen nicht ändern (1,9 %/° für Wässer). Wenn es doch nötig ist, dann den Temperaturkoeffizienten des Messwassers bei „α“ einstellen. ProMinent ® Seite 46...
  • Seite 47: Lf-Messung - Sondenanschluss Ändern

    Der Abschlusswiderstand wird auf 10 Ω eingestellt. Die 10.0 - 50.0 Ω 10.0 Ω Cool-Control zeigt den Messwert für den Leitungswider- Leitungswiderst. stand an. Nach Betätigung der Enter-Taste übernimmt die 0.5 Ω Steuerung den Wert für den Leitungswiderstand (0,5 Ω). ProMinent ® Seite 47...
  • Seite 48: Lf-Messung - Kalibrieren Α

    Die Temperatur der Messwasserprobe wird um 10 bis 50 °C Temperatur 2 erhöht. Sonde in Probe ! Die Sonde wird in das Messwasser eingetaucht und nachdem 1538 48.5 °C die Werte für Leitfähigkeit und Temperatur stabil sind die Enter-Taste betätigen. ProMinent ® Seite 48...
  • Seite 49 Zellkonstante eingeben, die auf der Sonde angegeben ist Die Sonde in ein Gefäß mit Messwasser tauchen (die Temperatur 1 sollte den gleichen Abstand zu der späteren Prozesstemperatur haben wie Temperatur 2 beim nächsten Kalibrierschritt (Abstand ca. 5...25 °C)) Luftblasen von der Sonde schütteln ProMinent ® Seite 49...
  • Seite 50: Lf-Messung - Korrekturwert Einstellen

    Temperaturkompensation (nur bei Korrekturgröße = 2 oder 4 im Identcode) LF-Messung Messparameter einstellen Zugangscode: 5000 Sondenanschluss ändern Kalibrieren α ZK : 1.000/cm α : 1.90 %/°C Korrekturwert Korrekturwert einstellen Temperatur automatik 33.0 °C Korrekturwert Temperatur manuell 33.0 °C Korrekturwert Temperatur ProMinent ® Seite 50...
  • Seite 51 • Wenn einmal eine Offsetkorrektur eingegeben wurde, kann nicht mehr ohne eine Offset- korrektur gearbeitet werden! Falls „Korrekturwert“ auf „automatik“ eingestellt ist, lässt sich die angezeigte Temperatur über einen Offset korrigieren. Bei einer Offsetkorrektur erscheint in der Anzeige „Temp. kalibriert“. ProMinent ® Seite 51...
  • Seite 52: Anschluss Inhibitorpumpe

    Der Impulsabstand des Kontaktwassermessers in 0,001 - 99,99 l/imp 0.01 l/imp Liter / Impuls wird in die Cool-Control eingegeben. Der 0,001 - 99,99 g/imp Wert wird abhängig von der gewählten Einstellung im Menü „Allgem. Einstellungen“ in Liter oder Gallonen angezeigt. ProMinent ® Seite 52...
  • Seite 53: Ma-Ausgang Einstellen

    • Die Timer der Biozidsteuerung erkennen nicht, wenn man die Echtzeituhr verstellt! Die Cool-Control kann dann Bioziddosierungen wiederholen oder auslassen. Eine gerade laufende Bioziddosierung wird nicht beeinflusst. • Bei einer langen Trennung vom Netz können die Einstellungen der Echtzeituhr verloren gehen. ProMinent ® Seite 53...
  • Seite 54: Alarmrelais

    Bereich Grenzen einstellen: Es wird ein Alarm oder eine Warnung ausgelöst, 0 - 20 mS/cm o. Grz. = 2500 µS/cm wenn die Obergrenze (o.Grz.) überschritten, u. Grz = 200 µS/cm oder die Untergrenze (u.Grz.) unterschritten wurde. ProMinent ® Seite 54...
  • Seite 55: Steuereingang Pause

    Nach Verlassen des Menüs werden alle Biozid 2 Eingäng automatisch auf „aus“ zurückgesetzt, bzw. nehmen Inhibitor den Zustand der aktuellen Steuerungsfunktion an. ACHTUNG Das Öffnen des Menüpunktes führt zu einem „Stop“ (siehe „Fehler beheben“). ProMinent ® Seite 55...
  • Seite 56: Allgemeine Einstellungen

    Sie müssen die Pumpen neu kalibrieren und prüfen, ob Sie in den Einstell- menüs „Biozidsteuerung“, „Inhibitor-Dosierung“ und „Kontaktwassermesser“ Einstellun- gen ändern müssen! HINWEIS Mit der Volumeneinheit wird gleichzeitig die Temperatureinheit in der Daueranzeige geändert. Die Temperatureinheit in den Kalibriermenüs bleibt aber immer „°C“. ProMinent ® Seite 56...
  • Seite 57: Beispiel-Inbetriebnahme

    Durchlaufgeber mit Pausekontakt auto.: 15.7 °C Biozidpumpe 2 nicht vorhanden DULCOMETER STOP Schreiber START 4 mA = 0 µS/cm 20 mA = 2000 µS/cm Kontaktwassermesser 1,0 l/imp Hupe Leitfähigkeitssonde Absalzventil LFT 1 FE (mit Pt 100) ProMinent ® Seite 57...
  • Seite 58 α = Temperatur α : 1.90% °C 5000 koeffizient 1538 µS/cm 23.8°C Sondenanschluss Sondenanschluss Leitungswiderst. ändern 2-Leiter manuell 0.5 Ω Kalibrieren α ZK : 1.000/cm α : 1.90 %/°C Korrekturwert Korrekturwert einstellen Temperatur automatik 33,0 °C ProMinent ® Seite 58...
  • Seite 59 5000 Biozid Pumpe 1 Pumpe dosiert Dosierte Menge Kalibrierung Biozid 1 533 ml/min. Starten 01:00 min 533 ml Biozid Pumpe 2 Pumpe dosiert Dosierte Menge Kalibrierung Biozid 2 533 ml/min. Starten 01:00 min 533 ml Kalibrierung ProMinent ® Seite 59...
  • Seite 60 10 l Menge Biozid 2 Dosierung Ende Einstellmenü verlassen Inhibitor- Inhibitor- Dosierverz. Inhibitor dosierung Modus während Konz. 15.00 ppm Zugangscode : Kontakt Absalzung 5000 Kalibrierung Pumpen Zugangscode : 5000 mehrfach drücken µS/cm 1800 auto.: 15.7 °C ProMinent ® Seite 60...
  • Seite 61: Fehler Beheben

    Wenn unquittierte Fehlermeldungen anstehen, erscheinen nur sie in der Statuszeile der Daueranzeige (Symbol „ “ blinkt). Wenn keine unquittierten Fehlermeldungen anstehen, erscheinen in der Statuszeile der Daueranzeige abwechselnd quittierte Fehlermeldungen, Warnungen und Statusmeldungen (Symbol „ “ blinkt nicht). ProMinent ® Seite 61...
  • Seite 62: Warten

    Die Karte vollständig nach vorne auf die Steckkontakte aufschieben Gehäuse-Rückdeckel wieder aufsetzen und anschrauben Die steckbaren Klemmenleisten mit den elektrischen Leitungen wieder auf die entsprechenden Stift- leisten aufstecken und anschrauben. Sicherung Rück- deckel Stiftleiste Ein-/ Ausgangs- Netzplatine Klemmen Schiene 1 Klemmleiste mit Flanschverschraubung ProMinent ® Seite 62...
  • Seite 63: Entsorgen

    Pos. (4) Flachbandkabel Pos. (2) Flachbandkabel Pos. (5) Elektrische Baugruppe Prozessor Pos. (3) Elektrische Baugruppe I/O/S Pos. (6) Sicherungshalter Entsorgen ACHTUNG Beachten Sie die z. Zt. in Ihrem Ort gültigen Vorschriften! (Werkstoffangaben in „Technische Daten Werkstoffangaben“). ProMinent ® Seite 63...
  • Seite 64: Technische Daten

    Feinsicherung 5 x 20 mm 160 mA, 250 V träge 24 V-Version Nennspannung: 24 V = oder 24 V~, 50/60 Hz (Betrieb nur mit Schutzkleinspannung!) Absicherung im Inneren mit: Feinsicherung 5 x 20 mm 315 mA, 250 V träge ProMinent ® Seite 64...
  • Seite 65 Wechsler, mit Varistoren entstört Belastbarkeit: 250 V~, 3 A, 700 VA Kontaktlebensdauer: > 20 x 10 Schaltspiele Leistungsrelais-Ausgang zur Alarmgabe: Kontaktart: Wechsler, mit Varistoren entstört Belastbarkeit: 250 V~, 3 A, 700 VA Kontaktlebensdauer: > 20 x 10 Schaltspiele ProMinent ® Seite 65...
  • Seite 66: Technische Daten / Ersatzteile/Zubehör

    Das Gerät ist für den Einsatz im Feucht-Wechselklima nicht geeignet, da kein geschlosse- nes Gehäuse vorliegt und somit ein ständiger Luftaustausch stattfindet! Cool-Control W: Feucht-Wechselklima nach FW DIN 50016 Ersatzteile / Zubehör • Montageset für Schalttafeleinbau (W) Teile Nr.: 792908 • Sensoren, Messleitungen siehe Produktkatalog, Kapitel 6 ProMinent ® Seite 66...
  • Seite 67: Übersicht Klemmenanordnung

    Übersicht Klemmenanordnung / Overview of terminal arrangement ProMinent ® Seite 67...
  • Seite 68: Klemmenanschlussplan "G

    Klemmenanschlussplan „G“ ProMinent ® Seite 68...
  • Seite 69: Klemmenanschlussplan "S

    Klemmenanschlussplan „S“ ProMinent ® Seite 69...
  • Seite 70: Protokoll Parameter

    Mo...So - Woche 1...4 - Uhrzeit 00:00 ... 23:59 h:min 12:00 h:min - Menge 000,0...999,9 Liter Dosierung 5: - Tag Mo...So - Woche 1...4 - Uhrzeit 00:00 ... 23:59 h:min 12:00 h:min - Menge 000,0...999,9 Liter ProMinent ® Seite 70...
  • Seite 71 0:00 h - Zykluszeit 1 Tag 1 / 2 / 4 Wochen 1 Tag Dosierung 1: - Tag Mo...So - Woche 1...4 - Uhrzeit 00:00 ... 23:59 h:min 12:00 h:min - Menge 000,0 ... 999,9 Liter ProMinent ® Seite 71...
  • Seite 72 Mo...So - Woche 1...4 - Uhrzeit 00:00 ... 23:59 h:min 12:00 h:min - Menge 000,0...999,9 Liter Dosierung 9: - Tag Mo...So - Woche 1...4 - Uhrzeit 00:00 ... 23:59 h:min 12:00 h:min - Menge 000,0...999,9 Liter ProMinent ® Seite 72...
  • Seite 73 0,001...99,99 l/Imp 10,00 l/Imp messer mA-Ausgang einstellen - mA-Ausgang 0..20 mA / 4..20 mA 4..20 mA - 0/4 mA -25 µS/cm ... 21 mS/cm -250 µS/cm - 20 mA -25 µS/cm ... 21 mS/cm 5250 µS/cm ProMinent ® Seite 73...
  • Seite 74 Allgem. Einstellung, Informationen - Menü eingeschränkt/vollständig vollständig - Zugangscode 0000 ... 9999 5000 - Sprache deutsch/englisch/ deutsch französisch/spanisch - Volumeneinheit Liter/Gallonen Liter - Ident-Code z. B. : D1CA M0K32211G200D - Programmversion z. B. : D1C-K1 FW 01.10 ProMinent ® Seite 74...
  • Seite 75: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung ProMinent ® Seite 75...
  • Seite 76: Tabelle Fehler Beheben

    Tabelle Fehler beheben ProMinent ® Seite 76...
  • Seite 77 Tabelle Fehler beheben ProMinent ® Seite 77...
  • Seite 78 ProMinent ® Seite 78...
  • Seite 79 ProMinent ® Seite 79...
  • Seite 80 ©2001 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg ® Betriebsanleitung DULCOMETER Cool-Control, Typ D1C Änderungen vorbehalten · Printed in the F.R. Germany ProMinent Dosiertechnik GmbH · Im Schuhmachergewann 5-11 · 69123 Heidelberg Telefon +49 6221 842-0 · Fax +49 6221 842-419 info@prominent.com· www.prominent.com...

Inhaltsverzeichnis