Fehler
Text der Fehlermel‐
dung
02
Die mV-Eingangsspan‐
nung ist zu hoch.
03
Die Temperatur ist zu
niedrig.
04
Die Temperatur ist zu
hoch.
05
Es liegt ein Kalibrier‐
fehler vor.
06
Kein Sensor erkannt,
bitte Verbindung über‐
prüfen.
07
Mechanischen Zustand
des Sensors über‐
prüfen. Glasbruch ist
möglich.
Ursache
pH/Redox-Sensor ist
defekt
Das angeschlossene
Signal kommt nicht von
einem pH-Sensor.
Es wird ein Störsignal ein‐
gekoppelt.
falscher Sensor ange‐
schlossen.
kein oder ein falscher
Sensor angeschlossen.
Bei Amperometrie (z. B.
Chlor): Der ermittelte
Referenzwert weicht zu
stark von dem realen
Wert oder dem Sensor‐
wert ab.
Bei pH und Redox: die
verwendeten Puffer wei‐
chen vom Nominalwert
ab, sind überaltert oder
verwässert.
Messkabelverbindung
unterbrochen.
Es ist kein Sensor ange‐
schlossen.
Kabel defekt oder nicht
verbunden.
Sensor hängt in der Luft.
Fehlinterpretation der
Kabelbrucherkennung.
Bruch des Membrang‐
lases.
Fehlinterpretation der
Glasbrucherkennung.
Abhilfe
Sensor ersetzen.
Überprüfen Sie die Herkunft des Sensor‐
signals. Überprüfen Sie das Rohsignal
indem Sie die
-Taste betätigen. Hier
sehen Sie den Sensor-Rohwert in mV. Ist
der Wert bei pH größer ± 500 mV oder bei
Redox größer ± 1500 mV, dann sind es fal‐
sche Sensorwerte. Überprüfen Sie erneut
die Leitungsführung und die Herkunft des
Sensorsignals. Die Messleitungen dürfen
nicht parallel zu Leistungskabeln verlegt
werden.
Überprüfen Sie die angeschlossene Art des
Sensors. Es funktionieren nur Sensoren
vom Typ Pt 100 und Pt 1000.
Überprüfen Sie den Sensoranschluss
Überprüfen Sie die angeschlossene Art des
Sensors. Es funktionieren nur Sensoren
vom Typ Pt 100 und Pt 1000.
Bei Amperometrie (z. B. Chlor): Überprüfen
Sie die Richtigkeit der Referenzmethode,
z. B. DPD1.
Bei pH und Redox: tauschen Sie die Puffer
gegen neue Puffer aus.
Die Messkabelverbindung auf korrekte Ver‐
bindung überprüfen.
Sensor korrekt anschließen.
Sensor korrekt in die Bypassarmatur ein‐
bauen.
Kabelbrucherkennung abschalten, wie in
der Betriebsanleitung des Reglers
beschrieben.
Sensor austauschen.
Grund für den Glasbruch suchen z. B. Fest‐
stoffe, zu hohe Strömungsgeschwindigkeit.
Glasbrucherkennung abschalten, wie in der
Betriebsanleitung des Reglers
beschrieben.
[Diagnose]
121