Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCOMARIN II Ergänzungsanleitung
ProMinent DULCOMARIN II Ergänzungsanleitung

ProMinent DULCOMARIN II Ergänzungsanleitung

Funktionserweiterung mit m-, a- und p-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMARIN II:

Werbung

Ergänzungsanleitung
DULCOMARIN
II
®
Funktionserweiterung mit M-, A- und P-Modul
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Technische Änderungen vorbehalten!
Teilenummer 985573
BA DC 091 04/12 DE
Nur gültig in Verbindung mit der Gesamtanleitung DULCOMARIN
®
II

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMARIN II

  • Seite 1 Ergänzungsanleitung DULCOMARIN ® Funktionserweiterung mit M-, A- und P-Modul Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teilenummer 985573 BA DC 091 04/12 DE Nur gültig in Verbindung mit der Gesamtanleitung DULCOMARIN ®...
  • Seite 2 ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-617 E-Mail: info@prominent.de Internet: www.prominent.com 985573, 1, de_DE © 2012...
  • Seite 3: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Funktion MAP............... 5 Umwälzmengenzuordnung........... 6 2.1 Festlegung der jeweiligen Umwälzbetriebsbedinungen 8 Durchflussüberwachung [Wasserströmung] ...... 10 Timereinstellungen.............. 13 Wassernachspeisung............16 Ansteuerung der Rückspülungsventile....... 17 Index................... 18...
  • Seite 5: Funktion Map

    Funktion MAP Funktion MAP Funktionserweiterung mit M-, A- und Es besteht die Möglichkeit mit den Standardmodulen M-, A- und P- P-Modul Modul folgende zusätzliche Funktionen zu aktivieren: Wasserniveau (4) mit Nachspeisung (5) Umwälzungsansteuerung (3) mit/ohne Paddelschalter (2) Rückspülautomatik (1) Heizungsregelung (7) Rinnenreinigungsfunktion (6) A1103 Abb.
  • Seite 6: Umwälzmengenzuordnung

    Umwälzmengenzuordnung Umwälzmengenzuordnung In diesem Menüpunkt werden die möglichen Umwälzbetriebs‐ punkte festgelegt. Die Einstellmöglichkeiten in diesem Menüpunkt umfassen: Normalbetrieb Rückspülung [ECO min] -Umwälzung Für einen effizienten und ökologischen Betrieb müssen Sie die Daten der Umwälzpumpe dem Analogsignal anpassen. Modul DXMaA Konfigurieren System DXMaA R1 R2 R3 K1 K2 K3 Iout1 Iout2 Iout3 Iout4...
  • Seite 7 Umwälzmengenzuordnung Jetzt müssen Sie zuerst die Analogausgänge akti‐ vieren: Analogausgang 2 [Iout2] für die Umwälzung 1 – (UW1) Analogausgang 4 [Iout4] für die Umwälzung 2 – (UW2) System DXMaA R1 R2 R3 K1 K2 K3 Iout1 Iout2 Iout3 Iout4 Anschlüsse Pumpen Protokollschreiber R1: Pumpe pH-Senker Iout1: Wert pH...
  • Seite 8: 2.1 Festlegung Der Jeweiligen Umwälzbetriebsbedinungen

    Umwälzmengenzuordnung Wählen Sie den gewünschten Parameter mit den Pfeiltasten [ENTER] -Taste an und drücken Sie dann die Führen Sie folgende Einstellungen durch: Bereich: 0-20 mA / 4-20 mA Wert 0/4 mA: minimale Umwälzleistung der verbauten Umwälzpumpe 1 oder 2 in m Wert 20 mA: maximale Umwälzleistung der verbauten Umwälzpumpe 1 oder 2 in m 2.1 Festlegung der jeweiligen Umwälzbetriebsbedinungen...
  • Seite 9 Umwälzmengenzuordnung Der Betriebsmodus [Redox ➨ Umwälz (abhängigkeit) Kor.: inaktiv] : In diesem Betriebsmodus kann die Absenkungsrate [Umwälzung absenkung %] und die Zeitperiode [Umwälzung absenkung Zeit = Sekunden ] eingestellt werden. [Stufenabsenkungen] wird bis zu dem einge‐ Diese Absenkung [ECOMode min] -Wert herunter gefahren. stellten [Umwälzungreduktion in %] in welcher Zeitpe‐...
  • Seite 10: Durchflussüberwachung [Wasserströmung]

    Durchflussüberwachung [Wasserströmung] Durchflussüberwachung [Wasserströmung] HINWEIS! Alarm bei logischer Überprüfung Ursache: Alarm bei logischer Überprüfung. Fehler: Die Durchflussüberwachung meldet, dass eine Wasserströmung vorhanden ist, obwohl die Umwälz‐ pumpe aus ist. Maßnahme: Der Regler löst einen Alarm aus. Die Durchflussüberwachung ist zu überprüfen. HINWEIS! Kein Durchfluss Ursache: Kein Durchfluss im Wasserkreislauf.
  • Seite 11 Durchflussüberwachung [Wasserströmung] Das zweiadrige Kabel des Durchflussprüfgerätes (Paddel- oder [R2] ange‐ Thermoschalter) muss in dem A-Modul an die Klemme schlossen werden. Bleibt der Kontakt während der Umwälzpumpe‐ [passiv] , dann wird die Umwälzpumpe nach nansteuerung auf einer Verzögerungszeit gestoppt und die Steuerung erzeugt eine Fehlermeldung.
  • Seite 12 Durchflussüberwachung [Wasserströmung] Wählen Sie jetzt mit den horizontalen Pfeiltasten den Reiter [A] an und drücken Sie dann die [ENTER] -Taste ð Sie müssen jetzt Ihr Passwort eingeben. Geben Sie mit den Pfeiltasten Ihr Passwort ein und drücken [ENTER] -Taste Sie dann die ð...
  • Seite 13: Timereinstellungen

    Timereinstellungen Timereinstellungen Ursache: Timereinstellung, dies bedeutet, die Umwäl‐ zung ist nur aktiv wenn der Betreiber diese Umwäl‐ zung für den Badebetrieb aktiviert. Der Betriebszustand Ihrer Gesamtanlage kann sich innerhalb des Automatikbetriebes des Reglers jeder‐ zeit verändern. Hierbei kann z. B. die Umwälzpumpe, Heizung etc.
  • Seite 14 Timereinstellungen Wählen Sie jetzt mit den horizontalen Pfeiltasten den Reiter [A] an und drücken Sie dann die [F2] -Taste [OPTION] ð Sie müssen jetzt Ihr Passwort eingeben. Geben Sie mit den Pfeiltasten Ihr Passwort ein und drücken [ENTER] -Taste Sie dann die [OPTION] des ð...
  • Seite 15 Timereinstellungen Mit der [ESC] -Taste können Sie jetzt wieder in der Menü- [Daueranzeige] zurückspringen Struktur bis auf die Ansicht...
  • Seite 16: Wassernachspeisung

    Wassernachspeisung Wassernachspeisung Über einen Niveaukontakt kann im Skimmer oder Schwallwasser‐ behälter eine automatische Wassernachspeisung realisiert werden. Bitte beachten Sie, dass der Trinkwasseranschluss nicht mit dem Beckenkreislauf in Verbindung stehen darf. Orientieren Sie sich an den entsprechenden DVGW oder FIGAWA Bestimmungen oder Ihren nationalen Vorschriften.
  • Seite 17: Ansteuerung Der Rückspülungsventile

    Ansteuerung der Rückspülungsventile Ansteuerung der Rückspülungsventile HINWEIS! Der Default-Zustand derRückspülungsventile ist Span‐ nungslos Fehler : Es ist keine Ruckspülung möglich, wenn die Rückspülungsventile nicht steuern. Folge: Die Hygieneparameter verschlechtern sich und der hydraulische Widerstand des Filters vergrößert sich. Maßnahme: Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen (Applikationsabhängig) die Funktion der Filterrückspü‐...
  • Seite 18: Index

    Index Index 1, 2, 3 ... Frage: Welche Parameter kann ich mit den Umwälzbetriebsbedingungen beeinflussen?..8 6-Wegeventil............17 Frage: Welche Ursachen oder Auswirkungen hat eine fehlerhafte Rückspülung?...... 17 Allgemeine Gleichbehandlung....... 3 automatische Wassernachspeisung....16 Gleichbehandlung..........3 Betriebszustand Ihrer Gesamtanlage....13 Hygieneparameter verschlechtern sich....

Inhaltsverzeichnis