Herunterladen Diese Seite drucken

ProMinent DULCOMETER diaLog DACb Montage- Und Betriebsanleitung Seite 24

Teil 2 - bedienung und einstellungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMETER diaLog DACb:

Werbung

Messgrößen einstellen
Glasbrucherkennung
Kabelbrucherkennung
8.1.2 Temperatur
Temperatur
Temperatur-Kompensation
24
[EIN] / [AUS] : Schaltet die Glasbrucherkennung des pH-Sensors
[EIN] oder [AUS] . Die Werkseinstellung ist [AUS] . Der Regler zeigt
[EIN] eine Fehlermeldung an, wenn ein Fehler
in der Einstellung
erkannt wird.
Im Falle eines Glasbruchs sinkt der Innenwiderstand des Sensors
stark ab. Dieser Zustand wird detektiert und eine Fehlermeldung
ausgegeben.
Bei Medientemperaturen > 50 °C sinkt der Innenwiderstand des
Sensors ebenfalls ab und es wird fälschlicherweise ein Glasbruch
detektiert.
[Glasbrucherkennung] funktioniert bis zu einer Sen‐
Die Funktion
sorkabellänge von ca. 2 m. Auch können äußere Einflüsse, wie z.
B. das zu messende Medium die Glasbrucherkennung beein‐
flussen und zu einer Fehlinterpretation führen. In den Fällen muss
die Glasbrucherkennung abgeschaltet werden, um eine Fehlinter‐
pretation zu vermeiden.
[EIN] / [AUS] : Schaltet die Kabelbrucherkennung des Koaxialka‐
[EIN] oder [AUS] . Die Werkseinstellung ist [AUS] . Der Regler
bels
zeigt in der Einstellung
[EIN] eine Alarmmeldung an, wenn ein
Fehler erkannt wird.
Im Falle eines Kabelbruchs oder wenn kein Sensor angeschlossen
ist, wird der Widerstand eines offenen Kabelendes gemessen.
Dieser Widerstand ist sehr hoch. Dieser Zustand wird detektiert
und eine Fehlermeldung ausgegeben.
Bei Medientemperaturen < 10 °C kann je nach Sensortyp der
Widerstand unter die Auslöseschwelle absinken und es wird
fälschlicherweise ein Kabelbruch erkannt.
[Kabelbrucherkennung] funktioniert bis zu einer Sen‐
Die Funktion
sorkabellänge von ca. 2 m. Auch können äußere Einflüsse, wie z.
B. das zu messende Medium die Kabelbrucherkennung beein‐
flussen und zu einer Fehlinterpretation führen. In den Fällen muss
die Kabelbrucherkennung abgeschaltet werden, um eine Fehlinter‐
pretation zu vermeiden.
Bei amperometrischen Messgrößen wird der Temperatureinfluss
auf die Messung im Sensor automatisch kompensiert. Eine sepa‐
rate Temperaturmessung dient ggf. nur zur Anzeige und Ausgabe
der Temperaturwerte über einen mA-Ausgang. Eine separate Tem‐
peraturkompensation ist nur bei einem Chlordioxid-Sensor Typ
CDP notwendig.
Diese Funktion dient zur Kompensation des Temperatureinflusses
auf die Messung. Dies ist nur bei der pH- und Fluorid-Messung,
sowie bei der Messung von Chlordioxid mit einem CDP-Sensor
notwendig.
Temperatur: [Aus] / [Manuell] / [Automatisch]
[Aus] schaltet die Prozesstemperatureinstellung aus
n
[Manuell] ermöglicht eine manuelle Vorgabe der Prozesstem‐
n
peratur, dies ist nur bei konstanten Temperaturen sinnvoll
[Automatisch] verwendet eine gemessene Prozesstemperatur.
n
Automatische Messung der Temperatur über den Temperatur‐
sensor, z. B. Pt1000. Bei pH kann im Menü die Temperatur‐
[EIN] oder [AUS] geschaltet werden.
kompensation auf

Werbung

loading