Teil 2: einstellung und bedienung, messgrößen ph/ph (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER D1C Typ D
Seite 1
DED1C1S001 DED1C1W001 ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ D1C A Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! T. Nr./P. No.: 987725 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DM 199 02/09 G/GB/F/E...
Seite 2
Betriebsanleitung in deutsch von Seite 1 bis 20 Klemmenanschlusspläne ab Seite 40 Operating Instructions in English from Page 21 to Page 38 Terminal diagrams from page 40 Mode d’emploi en français de la page 53 à la page 71 Schémas des connexions à partir de la page 94 Instrucciones de servicio en español de página 73 hasta página 92 Esquemas de conexión de bornes a partir de la página 94...
Funktionsbeschreibung Kurzbeschreibung Funktion Es handelt sich um ein Gerät zur Messung, Anzeige und Regelung einer Messgröße. Weiter ausgebaut kann es eine Störgröße mitverarbeiten. Die zu verarbeitenden Messgrößen sind: - pH, Redox - Normsignal, Temperatur - gelöster Sauerstoff - Chlor, ClO , Br, O - Leitfähigkeit , Peressigsäure...
Die Schalttafelaussparung zum Einbau des Gerätes ist in der DIN 43700 festgelegt. Wir empfehlen eine kleinere Aussparung. Das Gerät ist hier besser fixiert (weniger seitliches Spiel) und die Dichtung wird gleichmäßig verpresst. DED1C1S003 +0,5 +0,6 Aussparung nach Aussparung nach DIN 43700 ProMinent Empfehlung...
Seite 7
Montage / Installation Aussparung anfertigen: Als Montagehilfe ist dem Gerät eine Bohr-Stanzschablone im Maßstab 1:1 beigelegt. Hiermit lässt sich die Lage des Gerätes auf der Schalttafel optimal positionieren. Die Schablone an entsprechender Position an der Schalttafel mit Hilfe einer Wasserwaage ausrichten und befestigen.
Seite 8
Montage / Installation Bohrl. ø 8 x 50 tief D1C1(W) 003 D 4.2.3 Schalttafel-Montage D1C W Am Umfang des Gehäuses befindet sich ein 4 mm breiter Vorsprung als Anschlag für die Schalttafel, mit zusätzlicher umlaufender Nut zur Aufnahme einer Dichtschnur. Bei der Schalttafel-Montage ragt die gesamte Vorderansicht ca.
Montage / Installation Montage mit SN6-Buchse (je nach Identcode) Je nach Bestellung ist eine SN6-Eingangbuchse am Gerät vor- montiert. Zum Einbau in die Schalttafel muss diese zunächst Schalttafel ausgebaut werden. Hierzu das Gerät wie in Kapitel 4.3 beschrie- ben öffnen. Anschlusskabel von Klemme Nr.
Seite 10
Montage / Installation 4.3.2 Installation elektrisch D1C W (Wandaufbau) Öffnen des Gerätes Grundsätzlich sollte das Gerät nur im wand- oder schalttafelmontierten Zustand geöffnet werden. Zum Öffnen des Gehäuses werden zunächst die vier verliersicher angebrachten Senkschrauben gelöst. Zusätzlich ist das Oberteil über Schnapphaken mit dem Untereil verriegelt. Das Gehäuse lässt sich öffnen, indem das Oberteil nach vorn abgezogen wird, wobei die Schnapphaken entriegelt werden.
Seite 11
Blindscheiben (4) wieder verschlossen werden. Bei SN6-Eingang (je nach Identcode) befindet sich die Eingangbuchse in der hinteren Reihe auf der linken Seite in einer M20 x 1,5 Gewindebohrung. Hierauf kann jede ProMinent Kabelkombination Koax SN6 angeschlossen werden.
Technische Daten Temperaturangaben D1C D Bei Einbau in Zulässige Umgebungstemperatur Schalttafeleinbau Wandgehäuse Grundversion: 0 °C…50 °C -5 °C…45 °C Ausbauversion: mit Stellungsrückmeldung oder mit Korrekturwert über mA oder mit Störgröße über mA 0 °C...45 °C -5 °C...40 °C D1C W Zulässige Umgebungstemperatur Grundversion: -5 °...
Seite 13
Technische Daten Sondeneingang über SN6-Buchse (X2.12 ... X2.9): Eingangswiderstand: >10 Ω Weitere Daten wie „Sondeneingang über Klemmen“ Normsignaleingang (alle Messgrößen) (X2.12 ... X2.9): Eingangsbereich: 0/4…20 mA (programmierbar) Eingangswiderstand: 50 Ω Genauigkeit: 0,5 % vom Eingangsbereich Auflösung: 0,014/0,012 mA Versorgungsspannung und -strom für externe Elektronik: 19 V ±1,5 V, 20 mA Eingang konduktive Leitfähigkeit über Klemmen...
Seite 14
Technische Daten Normsignalausgang mA (X2.2, X2.1): galvanisch getrennt von den übrigen Ein- und Ausgängen Isolationsspannung: 500 V Ausgabebereich: 0/4…20 mA (programmierbar) maximale Bürde: 600 Ω Stromausgang 1 400 Ω Stromausgang 2 Genauigkeit: 0,5 % des Ausgabebereichs in Bezug auf den angezeigten Wert Normsignaleingang für Korrekturmessgröße bzw.
Seite 15
Technische Daten Leistungsrelais-Ausgang zur Stellgrößenausgabe (M, R) bzw. Grenzwertmeldung (G) (XR1 und XR2): Kontaktart: Schließer, mit Varistoren entstört Belastbarkeit: 250 V AC, 3 A, 700 VA Kontaktlebensdauer: >20 x 10 Schaltspiele Leistungsrelais-Ausgang zur Alarmgabe (XR3): Kontaktart: Wechsler, mit Varistoren entstört Belastbarkeit: 250 V AC, 3 A, 700 VA Kontaktlebensdauer: >20 x 10...
Wartung / Reparatur Sicherheitshinweise WARNUNG • Vor Beginn von Wartungsarbeiten muss das Gerät bzw. die Anlage vom Netz getrennt ® werden! Der DULCOMETER D1C besitzt keinen eigenen Netzschalter! Es muss daher die Stromzuführung durch einen externen Hauptschalter oder durch die Hauptsicherung unterbrochen werden! Im übrigen gelten die allgemeinen Sicherheitsvorschriften! Auch bei Abschalten der Spannungsversorgung kann an den Klemmen XR 1–3 Netz- spannung anliegen!
Seite 17
Wartung / Reparatur Sicherungswechsel D1C W: • Vor Austauschen der Gerätesicherung sind die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen zu treffen (Trennung vom Netz!) Die Netzsicherung befindet sich in einem geschlossenen Sicherungshalter (6) im Klemmenraum. Gerät öffnen und in „Parkstellung“ bringen Bajonettverschlüsse des Sicherungshalters lösen Sicherung entnehmen und neue einsetzen Bajonettverschluss einrasten lassen und Gehäuse wieder schließen Gehäuse-Oberteil...
Eingehaltene Schutzarten / Normen Berührungs- und Feuchtigkeitsschutz (IP) D1C D: Gerät in eingebautem Zustand: Schutzart EN 60529 - IP 54 D1C W: Gerät bei geschlossenem Gehäuse: Schutzart IP 65 nach EN 60529 äußere Dichtung (Schalttafeleinbau): Schutzart IP 54 nach EN 60529. Elektrotechnische Sicherheit / Funkschutz EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) i.d.F.
Kunststoffe und Elektronikschrott sind Sonderabfälle und müssen wieder verwertet werden! Altteile-Rücknahme in den kommunalen Sammelstellen der Städte und Gemeinden oder ProMinent-Niederlassungen! Die Konstruktion des Gerätes besteht mit Ausnahme der elektrischen Baugruppen aus wenigen mechanischen Einzelteilen. Diese können relativ einfach sortenrein wieder ge- trennt werden;...
11 Übersicht Klemmenanordnung 11 Overview of terminal arrangement Übersicht Klemmenanordnung / Overview of terminal arrangement Klemmenanordnung Schalttafelgerät Terminal order switchboard mounting VORSICHT Falls an eine der Klemmen XR1-XR3 oder XP Netzspannung angeschlossen wird, darf an keiner anderen dieser Klemmen Schutzkleinspannung liegen (SELV)! CAUTION If line voltage is supplied to one of the terminals XR1-XR3 or XP, no safety extra-low voltage (SELV) may be connected to...
Seite 41
Übersicht Klemmenanordnung / Overview of terminal arrangement Klemmenanordnung Wandgerät Terminal order wall mounting ACHTUNG Nicht die Klemmenbezeichnungen von X2 und X1 verwechseln! IMPORTANT Do not confuse the terminal designations X2 and X1!
12 Klemmenanschlusspläne 12 Terminal diagrams 12 pH/Redox über Klemme / pH/ORP via terminals Klemmenanschluss für pH / Redox über Klemme Terminal connection for pH / ORP via terminals Frequenz-Ausgänge pH/Redox (ORP) Temperatur- Normsignal-Ausgang 1 (Pumpen) Eingang (Pt 100) 0/4-20mA mV-Eingang-Klemme Frequency outputs Standard signal output 1 Temperature...
Seite 43
pH/Redox über SN6-Eingang / pH/ORP via SN6 socket Klemmenanschluss für pH / Redox über SN6-Eingang Terminal connection for pH / ORP via SN6 socket Frequenz-Ausgänge pH/Redox (ORP) Temperatur- Normsignal-Ausgang 1 (Pumpen) Eingang (Pt 100) 0/4-20mA SN6-Eingang Frequency outputs Standard signal output 1 Temperature SN6-input (pumps)
Seite 44
F, Br , Cl , ClO , mA, mS/cm, pH*, Redox/ORP*, ºC*, PES**** Klemmenanschluss für Terminal connection for 2 (1) F, Br , Cl , ClO , mA, mS/cm, pH*, Redox*, ˚C*, PES**** Frequenz-Ausgänge Normsignal-Ausgang 1 Messgröße Temperatur- (Pumpen) 0/4-20 mA Normsignal-Eingang (mA) Eingang (Pt 100) Standard signal output 1...
Seite 45
Leitfähigkeit / conductivity Klemmenanschluss für Leitfähigkeit* Terminal connection for conductivity* Leitfähigkeits- Frequenzausgänge Normsignal-Ausgang 1 Temperatur- Eingang (Pumpen) Eingang 0/4-20mA Standard signal output 1 Frequency outputs Temperature Conductivity input (pumps) 0/4-20mA input 121110 9 Intern internal Extern external Netz Netz Mains power Mains power * Klemmenanschluss für *** Korrekturgröße für mS/cm...
Seite 46
mit Grenzwertrelais / with limit value relays Klemmenanschluss mit Grenzwertrelais Terminal connection with limit value relay Leistungsrelais- Interne Spannungs- Leistungsrelais- Ausgänge Ausgang zur versorgung Alarmgabe Power relay Internal output Power relay output power supply for alarm triggering Intern internal Extern external Speise- Speise-...
Seite 47
mit Magnetventilen / with solenoid valves Klemmenanschluss mit Magnetventilen Terminal connection with solenoid valves Leistungsrelais- Leistungsrelais- Interne Spannungs- Ausgänge Ausgang zur versorgung Alarmgabe Power relay Internal output power supply Power relay output for alarm triggering Intern internal Extern external Speise- Speise- Speise- Speise-...
Seite 48
mit Stellmotor / with servomotor Klemmenanschluss mit Stellmotor Terminal connection with servomotor Stellungsrückmelde- Leistungsrelais- Interne Spannungs- Leistungsrelais- Eingang Ausgänge versorgung Ausgang zur Alarmgabe Position feedback Power relay Internal input output power supply Power relay output for alarm triggering 3 2 1 Intern internal Extern...
Seite 50
mit Störgröße / with disturbance variable Anschlussdetails Störgröße Connection details disturbance variable Normsignal-Eingang Digital- für Korrekturgröße oder Störgröße (mA) Eingang Standard signal input Digital input correction variable or disturbance variable (mA) Belegungsvarianten Assignment variants 7 6 5 16 15 14 16 15 14 Intern internal...
Seite 51
mit Korrekturgröße / with correction variable Anschlussdetails Korrekturgröße Connection details correction variable Temperatur- Normsignal-Eingang Eingang (Pt 100) für Korrekturgröße oder Störgröße (mA) Temperature Standard signal input input (Pt 100) correction variable or disturbance variable (mA) Belegungsvarianten Assignment variants 16 15 14 16 15 14 16 15 14 Intern...