7.5 Leitfähigkeit kalibrieren, conduktiv, Sensorparameterbestimmung
Zur Einstellung eines Reglers bestimmen Sie folgende Parameter:
Was für ein Prozesstyp liegt vor?
n
Welche Messgröße liegt vor?
n
Liegt ein Durchlauf-, Batch- oder Zirkulationsprozess vor?
n
Soll der Regler als einseitiger oder zweiseitiger Regler
n
arbeiten?
Welche Regelgröße liegt vor?
n
Welche Regelparameter sind erforderlich?
n
Was soll der Regler in
n
Wie sollen die Aktoren angesteuert werden?
n
Wie sollen die mA-Ausgänge eingestellt werden?
n
HINWEIS!
Sensor muss trocken sein
Der Leitfähigkeits-Sensor darf nicht mit Flüssigkeit
in Kontakt kommen. Erst nachdem der Leitfähig‐
keits-Sensor angeschlossen, konfiguriert und kalib‐
riert ist, darf der Leitfähigkeits-Sensor mit Flüssig‐
keit in Kontakt kommen. Die Sensorparameter
(Nullpunkt) eines feuchten oder nassen Leitfähig‐
keits-Sensor lassen sich nicht mehr sinnvoll kalib‐
rieren.
Wenn der Leitfähigkeits-Sensor vor dem Kalib‐
rieren mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist,
besteht die Möglichkeit den Leitfähigkeits-Sensor
zu trocknen. Ein getrockneter Leitfähigkeits-Sensor
kann wieder erfolgreich auf die Sensorparameter
kalibriert werden.
Wenn trotz getrocknetem Leitfähigkeits-Sensor weiterhin
[Sensor nicht trocken] angezeigt wird, dann müssen Sie einige Zeit
warten bis der Regler den Sensor als trocken erkannt hat.
Nachdem Sie den Sensortyp ausgewählt haben, erfolgt automa‐
tisch die Abfrage ob die Sensorparameter (Nullpunkt) bestimmt
werden sollen, manuell können Sie die Abfrage wie folgt einleiten:
Daueranzeige ➨ Menü ➨
[Messung Kanal X Leitfähigkeit]
[Sensorparameterbestimmung] ➨
1.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
[Sensorparameter automatisch bestimmen] aus.
2.
Weiter mit
.
ð Sie sehen das Display mit der Anzeige
[Sensorparameter automatisch bestimmen] .
und
3.
Weiter mit
.
ð Sie sehen das Display mit der Meldung
[Sensorparameter werden automatisch bestimmt] .
Die Sensorparameter werden automatisch übernommen.
Inbetriebnahme
[HOLD] tun?
[Messung] ➨
oder
➨
oder
.
[Sensor trocken]
➨
oder
21