Herunterladen Diese Seite drucken

ProMinent DULCOMETER diaLog DACb Montage- Und Betriebsanleitung Seite 63

Teil 2 - bedienung und einstellungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMETER diaLog DACb:

Werbung

9.5.2 Auswahl des Kalibrierverfahrens für die Messgröße O
9.5.2.1
Kalibrieren der Steilheit an Luft
Wenn Sie einen Sensor kalibrieren, welcher in einer speziellen
Anwendung und/oder mit einer speziellen Einbauart zum Einsatz
kommt, können Sie die Kalibrierintervalle mit der folgenden
Methode ermitteln. Kontrollieren Sie den Sensor z. B. einen Monat
nach seiner Inbetriebnahme:
1.
Nehmen Sie den Sensor aus dem Medium
2.
Säubern Sie den Sensor äußerlich mit einem feuchten Tuch
3.
Trocknen Sie anschließend vorsichtig die Sensormembran,
z. B. mit einem Papiertuch
4.
Messen Sie nach 20 Minuten den Sauerstoff-Sättigungsindex
in Luft
5.
Schützen Sie den Sensor vor externen Einflüssen wie Son‐
nenlicht und Wind
ð Entscheiden Sie jetzt je nach Ergebnis:
Liegt der gemessene Wert nicht bei 102 ± 2 %SAT,
müssen Sie den Sensor kalibrieren.
Liegt der Wert im Soll-Bereich, dann können Sie die
Kalibrierintervalle verlängern. Wiederholen Sie dieses
Verfahren monatlich und leiten Sie aus den Ergebnissen
das für Ihre Applikation optimalen Kalibrierintervall ab.
Kalibriervorgaben des Sensor-Herstellers
Beachten Sie bei der Ermittlung des
Kalibrierintervalls auch die Bedienungs‐
anleitung des Sensors, dadurch können
sich zusätzliche und/oder abweichende
Kalibrierintervalle ergeben.
Abhängig vom Sensortyp werden unterschiedliche Kalibriermodi
angeboten.
1.
Drücken Sie in der Daueranzeige die CAL-Taste.
2.
Wählen Sie den Messkanal mit der OK-Taste aus.
ð Es erscheint die Anzeige wie folgt:
Kalibrieren
2
63

Werbung

loading